Gakumon in vollem Gange

Im Projekt „Gakumon“ läuft bisher alles nach Zeitplan. Zumindest fast. Die geplante Befragung der Studierenden zum Verwendungszweck und generellen Bedarf an der Lerncommunity steht noch aus, soll aber in den kommenden Tagen durchgeführt werden – ebenso sollen die Dozierenden an der Japanologie umfassen über unser Projekt informiert werden. Glücklicherweise ist es uns ansonsten gelungen, alle größeren „Meilensteine“ zu erreichen: wir haben uns für die Plattform elgg entschieden, da wir mit ihrer Hilfe eine deutliche Betonung auf den Aspekt der Community legen können ohne viele andere von uns gewünschte Features streichen zu müssen. Es dauert zwar ein wenig, sich durch die etlichen Add-Ons zu wühlen, die die elgg-Community entwickelt hat. Dennoch aber ist gerade dieser Aspekt für uns interessant, da er etliche flexible Lösungen für unsere Ziele mit sich bringt.

Als nächstes steht nun die Ausarbeitung diverser Inhalte auf dem Plan. Diese sollen mit Hilfe von e-Learning Tools wie LernBar erstellt und dann für die Community verfügbar gemacht werden. Wenn alles gut läuft sind die ersten Inhalte im Verlauf der nächsten beiden Monate verfügbar und „Gakumon“ kann dann schließlich im Sommersemester in die erste Testphase übergehen.

Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an die tatkräftige Unterstützen von Seiten der Mitarbeiter von studium digitale!

PsyCONNECT aller Anfang ist schwer

November 05, 2010

Mit Anfang des Wintersemesters 2010/2011 hat sich die rein strategische Projektarbeit zunehmend auf operative Tätigkeiten verlagert. Während in der vorlesungsfreien Zeit häufig die Köpfe für interne Absprachen zusammengesteckt wurden, um entweder weitere Mittel genehmigt zu bekommen oder aber das Vorgehen mit den Abteilungen abzustimmen, begann mit Anfang des Semesters nun die fleißige Dreharbeit zu den Vorlesungen. Einen Vorlauf starteten wir mit der Aufzeichnung der Einführungswoche für die neuen Bachelorstudenten, daraufhin folgten die ersten Aufnahmen der Vorlesungen Arbeits- und Organisationsvorlesung unter der Leitung von PD Dr. Johannes Ullrich. Für die Außendarstellung unseres Projektes haben die Teammitglieder ein PsyCONNECT-Logo gestaltet. Bezüglich der Gestaltung des digitalen Portals haben wir uns entschlossen unter Einbeziehung der verschiedenen User Segmente, eine Bedarfsanalyse durchzuführen. Wir erhoffen uns auf diese Weise die relevanten Features von weniger relevanten zu trennen. Letztendlich werden noch viele abendliche Sitzungen –mit unzähligen Tassen an Kaffee-, unzähligen Telefonkonferenzen und ein langer Atem notwendig sein, bis das PsyCONNECT Portal innerhalb der Universität etabliert ist. Die Tatsache, dass das PsyCONNECT Projekt bei den Studenten großen Zuspruch findet, bekräftigt uns in unserer Idee und zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Besonderer Dank gilt dem Team studiumdigitale (Fr. Bremer, Hr. Müller und Herr Simon…) sowie der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik (Prof. Horz) die uns auf jegliche erdenkliche Art und Weise unterstützend stets zur Seite stehen und, zu unserer Freude, stehen werden. Ebenso haben Prof. Habermas und Prof. van Dick kaum Ruhe von unseren Anfragen in der letzten Zeit bekommen, auch dafür möchten wir uns herzlichst bei den Kompetenzträgern des Instituts für Psychologie bedanken!

Studierende unterrichten… ERFOLGREICH!

Es sind nun vier Worshops gehalten worden und es lässt sich berichten, dass alle gut besucht wurden! Die Teilnehmer der einzelnen Workshops konnten mit Freude und Begeisterungen animiert werden die verschiedenen Programme zu nutzen und zeigten eifrige wie auch aktive Mitarbeit. Viel Spaß hatten die Studierende am überbuchten Workshop mit dem Thema SmartBoard  unter der Anleitung einer externen Studentin. Eine externe Studentin konnte den Umgang mit Statistikprogrammen die Teilnehmer schnell begeistern und führte zu konstrutktiven und kritischen Diskussionen.

Gelegentlich gab es einige Schwierigkeit mit der Abmeldung bzw. unentschuldigtem Fehlen seitens der Teilnehmer, was den Ablauf der Termine bzw. den Enthusiasmus der Referenten nicht schmälerte!

Weiterhin gab es schon Anfragen von Studierenden, ob im kommenden Sommersemster 2011 weitere Workshop angeboten werden, da ihr Interesse für die nächste Workshop-Reihe sehr groß ist. Um den Nachfragen gerecht zu werden, ist die Planungsphase für die Workshop-Reihe angebrochen. Dazu werden wir uns im neuen Jahr zusammensetzten damit wir unserer Konzept ausbauen und erweitern können.

Das Interview zu dem Workshop-Konzept mit Biljana Varzic gaben wir als dreier Gespann gerne und die Aufnahmen haben uns viel Spaß bereitet. Über ein YouTube-Videokanal können aktuelle Themen und Informationen zu unseren Workshop-Themen abgerufen werden. Einen Einblick dazu kann hier gewonnen werden.

Während des 5. Netzwerktages  konnte Christian Stein die Zuhörer mit einem Vortrag über non-lineare Präsentationsprogramme fesseln und bekam am Ende seiner Präsentation großen Beifall. Am Stand des ZLF konnten wir einige spannende Gespräche mit Dozenten und Interessenten über die kommenden und vergangenen Termine unseres Workshops führen.

Letztlich wollen wir allen Teilnehmern und den externen Referentinnen für ihre aktive Beteiligung danken und wünschen allen ein besinnliches und erholsames Weihnachtsfest, sowie einen guten und erfolgreichen Rutsch in das Jahr 2011.

SeLF-Projekt PodcastWiki Physik gewinnt Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre

Am heutigen Nachmittag wurde das studentische eLearning-Projekt PodcastWiki Physik  aus der ersten SeLF-Förderrunde an der Goethe-Universität Frankfurt in der Kategorie „Studentische Tutorien“ mit dem Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet. Die Initiatoren von Podcast-Wiki Physik hatte im Rahmen der studentischen eLearning-Förderung SeLF 2008 begonnen, ein mit Videos angereichertes Wikisystem im Fachbereich Physik aufzubauen. Die Arbeit erhielt dabei so viel Zuspruch, sodass der Fachbereich mittlerweile mit eigenen Mitteln die Fortsetzung des Projekts unterstützt. Mit dem vom Land Hessen und der gemeinnützigen Hertie-Stiftung zum vierten Male vergebenen Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre setzt sich die Anerkennung der erfolgreichen Arbeit des Projektes fort.

Vorstellung der SeLF-Projekte auf dem 5. eLearning-Netzwerktag an der Goethe-Universität

Am 16.12.2010 veranstaltet studiumdigitale gemeinsam mit Projekten aus den Fachbereichen, zentralen Einrichtungen und studentischen Initiativen den 5. eLearning-Netzwerktag an der Goethe-Universität.

Im Rahmen der Veranstaltung werden insgesamt fünf SeLF-Initiativen der vergangenen und der diesjährigen Förderrunde ihre Projekte vorstellen. Zu den Projekten der Förderrunde 2008 gehören „BioKemia“ FB 14, „Bildungstalk“ FB 04 und „PodcastWiki“ FB 13. Zu den Projekten der diesjährigen Förderrunde gehört das Projekt „InterAction“ FB 3 und „DEFI“ FB 16, das in diesem Jahr erneut gefördert wird.

Der 5. eLearning-Netzwerktag findet im Casino auf dem Campus Westend statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.  [Anmeldung] – [Programmflyer]

Virtual Robotics Lab – Stage I

Das Projekt

Virtual Robotics Lab LogoDas Projekt „Virtual Robotics Lab“ bietet allen Interessierten die Möglichkeit, online Mikrocontroller sowie Roboter in einem Simulator zu programmieren. Videostreams liefern ein direktes visuelles Feedback und jeder Versuch enthält unterstützende Begleitmaterialien diverser Formate (Pod- und Videocasts, Tutorials, Chats, Datenblätter und Verweise).

Mit dem Projekt soll die Einstiegshürde in diese sehr spannenden Bereiche der Informatik gesenkt werden, die durch hohen Zeit- und Kostenaufwand geprägt ist. Da im herkömmlichen Studium die praktische Anwendung leider meist zu kurz kommt, und man trotz Interesse ohne eine Anleitung nur sehr schwer Einstiegspunkte findet, möchten wir mit diesem Projekt die optimalen Rahmenbedingungen schaffen, um einen schnellen und angeleiteten Einstieg in die Materie zu gewährleisten.

VRL LCD Platine

Zu diesem Zweck haben wir einen Webserver eingerichtet sowie diverse Mikrocontrollerboards mit Peripherie eingekauft und Software geschrieben, die es möglich macht, diese aus einem Webfrontend direkt zu programmieren. Des weiteren kauften wir zwei Lizenzen für Webots, einen Roboter Simulator den wir auch im Rahmen des RoboCup Teams verwenden. Hier kann das Verhalten der Roboter programmiert werden und es können bis zu 8 Spieler gleichzeitig gegeneinander antreten.

Status

VRL Team

Aktuell besteht unser Team aus drei Informatikern, die sich mit den Hard- und Software Anforderungen auseinandersetzen. So besteht bereits das Framework zum flashen der Mikrocontroller über eine Internetseite und die Versuchsaufbauten nehmen Form an. So bald wie möglich wollen wir die Internetseite einem eingeschränkten Benutzerkreis zur Verfügung stellen um die Funktionalität zu testen und gegebenenfalls zu überarbeiten.

Workshopreihe „Studierende unterrichten..“ erfolgreich gestartet!!

Zuerst die Werbung…

Über 200 Flyer wurden an Studierende und Lehrende verteilt, in zahlreichen Vorlesungen und Seminaren wurde auf das Angebot hingewiesen, E-Mail-Verteiler von verschiedenen Instituten ebenfalls mit Einladungstext und Flyer bestückt und verschickt und in Veranstaltungen wie beispielsweise der Multimediawerkstatt und dem Netzwerktreffen der eLearning-Beauftragten auch noch einmal für die Workshopreihe von Studierenden für Studierende und Lehrende geworben.

Überall wurde das Angebot interessiert aufgenommen, so dass schon zu diesem Zeitpunkt verschiedene Fachbereiche das Team von „Studierende unterrichten..“ um Workshoptermine für ganze Seminare gebeten haben.

Dann der Workshop…

Gestern am 19.11.2010 war es dann soweit, unter der Leitung von Christian Stein startete der ausgebuchte Workshop zum Themanon-lineare Präsentationstechniken“ und eröffnete damit auch die Workshopreihe des aktuellen Semesters.

Zwei Stunden lang arbeitete die Gruppe aus Lehrenden und Studierenden intensiv  daran sich mit non-linearen Präsentationsprogrammen vertraut zu machen. Besonders erfreulich war nicht nur die durchweg positive Resonanz der Teilnehmer, sondern auch die entspannte Atmosphäre in der sich die beiden „Gruppen“ vermischten und sich in der Praxisphase gegenseitig behilflich waren.

In der nächsten Woche wird die Workshopreihe mit einem Workshop zum Thema „kollaboratives Arbeiten“ unter der Leitung von Stephen Amann und Sven-Heiko Bubel fortgesetzt. Die Termine der gesamten Workshopreihe sind auf der Homepage zu finden.

Studierende und Lehrende arbeiteten beim Workshop Hand in Hand

BioPhysika – November ’10 News

Eine interdisziplinäre Diskussionsplattform stellt sich vor

BioPhysika ist ein junges Projekt, das im Jahr 2010 durch Marco Kokic, Student der Biophysik, initiiert wurde. BioPhysika stellt den Grundstein einer Zusammenarbeit zwischen Biochemie- und Biophysik-Student_innen dar. Ursprünglich wurde die Idee einer Zusammenarbeit von den BioKemika-Initiatoren nach Absprache mit den BioKemika-Koordinatoren entwickelt. Der informelle und ideelle Austausch zwischen den Studenten beider Studiengänge wird sich auf zwei Ebenen abspielen: Auf einer Webpräsenz wird eine interdisziplinäre Diskussionsplattform eingerichtet, in der fachliche Fragen und Antworten zwischen den beiden Studiengängen fließen können. Zusätzlich treffen die Studenten während unterschiedlicher Seminare und Podiumsdiskussionen zu ethischen, philosophischen oder gesellschaftlichen Auswirkungen naturwissenschaftlicher Themenbereiche aufeinander. Es soll der Diskurs zwischen den Studiengängen angeregt und gemeinsam über Forschung und Wissenschaft reflektiert werden. Und das auf unterschiedlichen „Ebenen“ – eben nicht nur rein naturwissenschaftlich.
Der Startschuss für die Webpräsenz und die ersten Termine für die Podiumsdiskussionen werden groß angekündigt, sodass jeder Student der Biochemie und Biophysik und selbstverständlich auch anderer Studiengänge in der Lage sein wird, am Diskurs teilzunehmen. Die Webpräsenz befindet sich in Entwicklung – den Zwischenstand kann man aber jederzeit auf http://www.biophysika.de einsehen und testen.

Virtuell

Geplant ist eine schnell zugängliche, einfach strukturierte Webpräsenz, mittels der ein diskursiver Austausch zu einem Schlagwort geführt werden kann, wie es beispielsweise bei diversen Antwortseiten der Fall ist (allerdings mit völlig unbestimmt qualifizierten Teilnehmern). Höhersemestrige Biochemie- oder Biophysik-Studenten können auf diese Weise Studenten in den ersten Semestern schnell und unkomliziert wichtige Verständnisfragen klären und deren persönlichen Rechercheaufwand erleichtern. Die Teilnahme assoziierter Studiengänge ist äußerst willkommen . Um den Informationsfluss zu beschleunigen und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, bietet die Webpräsenz derzeit folgende Features:
  • Posting-Feld :
Direkt auf der Startseite können eilige Fragen nach Eingabe eines „Betreff“-Titels, eines Schlagworts und einer Kategorienwahl (alle verpflichtend) gestellt werden. Bei detaillierteren Postings ist es möglich, per visuellem Editor Schrift anzupassen, Bilder, Links und Sonderzeichen einzufügen.
  • Schlagwort-Wolke (tag-cloud) :
Sidebar-Anzeige der Schlagwörter der letzten Postings.
  • Zu beantwortende Fragen :
Für antwortende Studenten direkt auf der Startseite einsehbare, kürzlich gestellte Fragen.
  • Fragen-Abonnement :
Posting neuer Artikel kann bequem via E-Mail-Benachrichtigung verfolgt werden (Archiv-Feed).
  • Antwort-Abonnement :
Auf der Seite des geposteten Artikels kann die Option gewählt werden, alle Antworten per E-Mail zu erhalten.

Reell

Neben der Webpräsenz, auf der die Studenten diskutieren können, soll ein Austausch zwischen Biophysik- und Biochemie-Studenten auch auf direkter, persönlicher Ebene im Rahmen von „Präsenzveranstaltungen“ stattfinden. Wir planen zwei verschiedene Arten solcher Veranstaltungen: Zum einen organisieren wir Vorträge von Personen, die auf verschiedenen Feldern in der Forschungswelt tätig sind, um einen Eindruck über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche zu vermitteln. Zum anderen wollen wir Podiumsdiskussionen durchführen, in denen Experten verschiedener Themengebiete (nicht nur aus den Naturwissenschaften) über ein aktuelles wissenschaftliches Thema diskutieren. In beiden Veranstaltungen soll das Auditorium stärker in das Programm miteinbezogen werden, sodass beide Veranstaltungen als Diskurse aufzufassen sind. Dabei sollen Vorträge die Forschung illustrieren (ähnlicher einer Informationsveranstaltung, in der Studenten ungehemmt Fragen stellen können), während die Podiumsdiskussionen auf gesellschaftliche, ethische und philosophische Auswirkungen aktueller naturwissenschaftlicher Thematiken eingehen sollen.

Studierende unterrichten…

Liebe Studierende und liebe Lehrende,

wir möchte Sie ganz herzlich zu den Workshops von „Studierende unterrichten“ einladen. „Studierende unterrichten..“ ist eine Workshopreihe, die von Studierenden organisiert und durchgeführt wird. Das Workshopangebot ist für Studierende und auch für Lehrende (!!!) offen.

Wenn Sie Interesse an den digitalen Medien haben und neue Programme kennenlernen wollen, dann besuchen Sie bitte unsere Workshopreihe um Ihre Kenntnisse in einer gemütlichen Atmosphäre zu erweitern und zu teilen.

„Studierende unterrichten..“ ist DIE Möglichkeit für Studierende einmal selbst einen Workshop über eine Software oder ähnliches zu halten und so auf der anderen Seite des Tisches zu stehen. Falls Sie eine Idee haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf – wir suchen immer nach neuen Referenten (www.studierendeunterrichten.uni-frankfurt.de ). Jeder Teilnehmer und jeder Referent erhält nach dem Workshop ein entsprechendes Zertifikat.

SeLF-Projekte stellen sich auf eLearning-Netzwerktreffen vor

Am 09.11.2010 findet ein Netzwerktreffen der eLearning-Beauftragten der Fachbereiche an der Goethe-Universität Farnkfurt am Main statt. An diesem Tag stehen die neuen SeLF-Projekte der studentischen eLearning-Förderung im Mittelpunkt. Es werden sich dieses Mal fünf, der insgesamt zehn, SeLf-Projekte aus der diesjährigen Förderrunde vorstellen:

  • turnbar (FB 05, Sportwissenschaften)
  • PsyCoNNeCt (FB 05, Psychologie)
  • Präsentationsplattform der Kunstpädagogik (FB 09)
  • BioPhysika (FB 13)
  • Studierende unterrichten (ZLF)

Die Veranstaltung findet von 16-18 Uhr im AfE-Turm, Campus Bockenheim, Raum 236 a statt.