GLASAUGENBLICKE AUS DEM WALD HERAUS

POSTER (1)

PERFORMANCE

 Hätt ich nur ein Bild gesehen in dieser Gestalt
Es hätte wahnsinnig mich gemacht; was soll ich tun
Jetzt da ich deinen lebendigen Leib erblicke?

(Titus über Lavinia nach ihrer Vergewaltigung, in deren Verlauf ihre Hände und Zunge abgeschnitten wurden von den Söhnen der Gotenkönigin, die mit Ovid römisch lernten und nun sprechen können)


CREDITS

TANZ Orla McCarthy, Finn Lakeberg, Max Schumacher

SCHAUSPIEL Johanna Franke, Lili Ullrich, Oliver Lau

POSAUNE Carlo Eisenmann, Jakob Fritz

REGIE Jan Philipp Stange

BÜHNE Laura Robert

DRAMATURGIE Björn Fischer

MUSIK Richard Millig

KOSTÜM Juliana Cuellar Parra

LICHT Meike Weigel

AUSSTATTUNG Wiebke Schmitt, Anja Schäfer

REGIEASSISTENZ Baris Akman

LIPPENBAU Laura Robert, Richard Millig, Hartmut Fischer, Erik Fischer, Björn Fischer

TIERBETREUUNG Kirsten Weigel

TECHNISCHE HILFE Andreas Wiegand, Johannes Schmidt


DRAMATURGIE

Ein Staat gründet sich auf einem Gesetz. Dieses Fundament beginnt mit einer Grenze. Vor dieser wartet immerzu der sogenannte Barbar. Er kann nicht sprechen. Er kennt das Gesetz nicht.

Rom ist der Staat per se. Er ist das Fundament, auf dem wir bis heute unsere Zivilisation aufbauen. Hier kehrt Titus siegend aus dem Krieg zurück und bringt als Souvenir seine 20 toten Söhne nach Hause zurück. Das Bett zum ewigen Schlaf wurde bereits gerichtet. Lavinia krönt mit Tränen ihres Vaters Geschenk und gemeinsam wirft man alle Brüdersöhne ins Grab. Zur Feier des Tages wird ein Tier geschlachtet und sein Blut nährt das Abendlandmahl. Das Opfertier ist Gote ist Barbar ist Tamoras Sohn ist Münze. Doch der Ritus ist ein Ritus für die Toten. Die Lebenden finden keine Ruhe. Sie sind nur als Leichen Tauschmittel und von Wert. Denn die Gründung Roms ist zufällige Zusammenstellung dreier Buchstaben, die erst dank Mord und Krieg, dank Siegerkunst Symbol für das Abendland wurden.

Auf der Bühne stehen drei Römer und drei Goten und werden durch die gleiche Bewegung, die Rom zusammenhalten soll, auseinander gerissen. Noch verbindet sie die scheinbare Verknüpfung von Familie und Volk. Aber die Geschichte sieht sie aufgehen in den Leichenbergen, welche die sieben Hügel Roms fruchtbar machen. Das Fundament ist gefüllt mit Leichen, die die Bodenlosigkeit der brutalen Willkür der Grenzbehauptung verdecken sollen.

Shakespeare, der Autor dieses nihilistischen Textes, wird gefeiert als Erfinder des modernen Menschen. Er wird überall zitiert, um sein eigentliches Meisterstück – das Ideal vom Menschen – literarisch zu krönen. Der so geschaffene humane Mensch ist eine historisch gewachsene Idee. Titus Andronicus scheint wie ein Fremdkörper im Schaffen dieses Schöpfergenies. Doch ist es gerade dieses Frühwerk, das einen Kern des Shakespearschen Menschkonzepts deutlich werden lässt. Denn die primäre Konstante ist die Spirale der Gewalt, in deren nie zu erreichender Mitte eine Wunde thront, die wir nicht berühren und greifen können. Lavinia ist solch eine Wunde. Ein Körper an der Grenze zur Identifikation, fern der Kategorien – unheilbar. Und so verwerten Vater und Onkel, Shakespeare und Müller sie zu einem Kunstwerk. In einem gewaltigen Sprachakt wiederholen sie die Gräuel, die ihr angetan werden, bis man sich Lavinia endlich beiläufig entledigen kann, nach dem kein Sprachbild an ihr haften blieb.

In der Inszenierung von Jan Philipp Stange wird im Zusammenspiel von Theater und Tanz versucht, die Schöpfung des Menschen durch William Shakespeare, eben in seiner als ’schlechtestem Stück‘ gerühmten Rachetragödie, als Akt des ständigen Mordes zu verstehen. In der Konfrontation mit Fragmenten aus Heiner Müllers “ Anatomie Titus Fall of Rome: ein Shakespearekommentar“ stellen wir den Thron Roms, die Behauptung des ewigen Thronfolgers Mensch in Frage. Zivilisation und Mord sind verbunden im Gründungsakt. Der Tod des Fremden, den Rom als Tier jagt, zieht immerzu die blutige Grenze, die den Menschen vom Barbaren trennt, der als Nicht-Sprechender zum ewigen Ausschluss verurteilt ist. Doch diese perverse Logik der Identität zeigt in ihrer maschinellen, alles zersetzenden Gewalt, dass ihre Kategorien letztlich nur durch das Schwert geschrieben werden, das immer kleinere Kreise zieht – bis vermeintlich Eigenes und Fremdes, Mensch und Barbar, ununterscheidbar tot auf dem Boden liegen.

Wir glauben, dass es eine Stärke des Theaters ist, für Verwirrung zu sorgen. Wir können keinen von Ihnen, liebe Zuschauer_innen, belehren. Wir wollen keinen von Ihnen mit einer einfühlsamen Geschichte begeistern. Titus Andronicus ist der Widerspruch gegen simples Mit- und Einfühlen. Die Fülle der Monologe des Stückes zeigt, dass Shakespeare eines immerzu deutlich ist: die Zersplitterung des modernen Menschen ist ein Reden fern des Dialogs, wenn die einzige Ruhe, der einzige Sinn im Grabe ruht. Deswegen Heiner Müller: „Wir sind bei uns nicht angekommen, solange Shakespeare unsere Stücke schreibt.“


RÖMISCH LERNEN MIT OVID

Ein weiterer Erfinder des Menschen. Hexameter für Hexameter verwandelt sich der Mensch, die Natur entsteht als römischer Epos, ein Gründungstext Europas. Alle Künstler wollen den jeweiligen Gesängen der Metamorphosen ein Bild malen, auf das die Geschichten uns vor Augen treten mögen. Eingesungen und vorgedrungen ist dies alles bis ins Goten Ohr. Ob Aktaeon auf seiner Jagd die nackte Diana erblickt, um daraufhin verwandelt in des Hirsches Gestalt von seinen eigenen Hunden zerfleischt zu werden, oder Philomele, die vom thrakischen König Tereus vergewaltigt und ihr die Zunge herausgeschnitten wurde, auf dass sie nicht weiterzähle, was geschah: die literarischen Schöpfungen Ovids werden zu gelehrten Behauptung und Tatplan der wissensfreudigen Goten. Sie schreiben diese Schrift des Mordes fort und sprechen somit römisch. Lavinia, die Zierde Roms und stolzer Besitz des Reiches, wird in einem ikonoklastischen Akt von ihnen zerstört. Die Söhne der Gotenkönigin verwüsten ihr Antlitz der Unschuld. Die gewaltsame Entfernung von Lavinias Zunge und Händen nehmen nicht nur ihr selbst die Möglichkeit zur Handlung auf der Bühne der Weltanschauung, auch Rom findet sich mit einem zerstörten Bild konfrontiert, dass nicht in die Ordnung der Sprache zu retten ist.

Lavinia, erst vergewaltigt und sogleich erneut Opfer durch die künstlerischen Sprachwut ihres Onkels und ihres Vaters, wird zur Figur der Umkehrung dieser ovidschen Schöpfungsidee. Kein Wort haftet mehr. Kein Bild passt auf sie. Sie ist die umgedrehte Verwandlung. Aus Roms/Shakespeares Eigentum namens Lavinia taucht ein Körper auf, der nicht bereits durch Ideen im metaphysischen Jenseits vorgedacht ist. Sie wird zur Frage nach der blutigen Wunde des Menschen Schöpfers. Ihr Körper verbleibt als unauflösbarer Rest. Und doch wird ihr Vater in ihr das Reh erkennen, die weibliche Variante des Hirsches Namens Aktaeon, denn auch er kennt Ovid. Was ist zu sehen, wenn die ganze Welt weiterhin versucht zu lesen und damit einen Sinn zu begreifen, obwohl längst eine vergewaltigte und verstümmelte Frau auf der Bühne steht, den Blicken der Zuschauer ausgeliefert, die Leerstelle der anderen Figuren ? Was bedeutet es daraufhin erneut ‚alte Geschichten‘ weiterzulesen (und auf der Bühne zu spielen), wenn man auf eine unheilbare Wunde schaut und weiß, dass man auf einem Berg aus Leichen sitzt, dem Thron der Siegerkunst?

Björn Fischer


Unbenannt2