Alles Käse oder kommt noch was?
Mona B. Suhrbier (Weltkulturen Museum Frankfurt am Main)
![](https://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/giselawelz60/files/2020/01/29.3.2019_Gisela-und-Mona-in-Berlin-1024x768.jpg)
Es beginnt akademisch: Das Foto von Gisela Welz und mir entstand im März 2019 in Berlin auf der Tagung Food lokal/global in Bewegung: Politiken und Praktiken, veranstaltet von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE). Gisela Welz hielt einen Vortrag zum Thema Food Quality labels and Agri-Environmental Governance: The Emergence of Heterogeneous Policy Assemblages und beeindruckte mich mit der Darstellung der Verwobenheit von EU-Regularien und den ökologischen Auswirkungen von lokaler Spezialitätenproduktion in Zypern, am Beispiel des Exportschlagers Halloumi Käse. Das Foto wurde aufgenommen, um es noch am selben Tag unserer gemeinsamen Freundin Eva Blum nach Portugal zu schicken. Eva Blum ist nämlich das Bindeglied zwischen uns. Denn, obwohl Gisela und ich in Frankfurt leben, in der Ethnologie arbeiten und beide Mitglied der GfE sind, treffen wir uns eigentlich nur zu vergnüglichen Abendessen oder Kinobesuchen, wenn Eva in Frankfurt ist. Ein Zusammentreffen in Berlin erschien daher umso exotischer und es musste ein Beweisfoto her. Beim Anschauen der hübschen Fotos aus Portugal, die Eva auf ihrem Blogbeitrag zeigt, kann ich mir auch eine von Eva meisterhaft geführte Reise zu dritt zu einem Hotspot in Portugal vorstellen. Wer weiß, zumindest ende ich damit wie gewünscht unakademisch.