
Ausst.kat. Blickmaschinen oder wie Bilder entstehen. Die Zeitgenössische Kunst Schaut auf die Sammlung Werner Nekes, Siegen, Budapest, Sevilla (Museum für Gegenwartskunst Siegen, Mücsarnok Kunsthalle Budapest, Centro Andaluz de Arte Contemporáneo), 2008 Köln
Ausst.kat. Colorful Impressions: The Printmaking Revolution in Eighteenth Century France, Washington, DC (National Gallery of Art), Aldershot [u.a.] 2003
Ausst.kat. Guckkasten. Bewegte Bilder und Bildermaschinen, Siegen (Villa Waldrich), Siegen 1981
Ausst.kat. Ich sehe was, was Du nicht siehst! Sehmaschinen und Bilderwelten. Die Sammlung Werner Nekes, Köln (Museum Ludwig), Göttingen 2002
Ausst.kat. Il mondo nuovo. Le meraviglie della visione dal ‚700 alla nascita del cinema, Bassano del Grappa (Palazzo Agostinelli e Museo Civico), Mailand 1988
Ausst.kat. Le monde en perspective. Vues et récréations d’optique au siècle des Lumières. Les collections montpelliéraines de vues d’optique au château de Flaugergues, Montpellier (Château de Flaugergues), Montpellier 2014
Ausst.kat. Les vues d’optique: collection Musée Niépce, Chalon-sur-Saône (Musée Nicéphore Niépce) Chalon-sur-Saône 1993
Ausst.kat. Rudolf von Alt. 1812-1905, Schweinfurt (Museum Georg Schäfer) Schweinfurt 2007
Ausst.kat. Seh(n)sucht 3D, Innsbruck (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Museum im Zeughaus) (Studiohefte; Bd. 20), Innsbruck 2014
Ausst.kat. Zauber der Ferne. Imaginäre Reisen im 19. Jahrhundert, Wien (Wien Museums) Weitra 2008
Balzer, Richard: Peepshows. A visual history, New York 1998
Becker, Ulrich: „Spiegelwelten – Weltenspiegel“, in: Weltkunst 63, 18(1993), S. 2376
Berger, Jürgen (Red.): Perspektiven: zur Geschichte der filmischen Wahrnehmung / Deutsches Filmmuseum (Schriftenreihe des Deutschen Filmmuseums; Bd. 1), Frankfurt am Main 1986
Breidbach, Olaf (Hrsg.): Natur der Ästhetik – Ästhetik der Natur (Ästhetik und Naturwissenschaften Neuronale Ästhetik), Wien 1997
Byrd, Vance: A Pedagogy of Observation. Nineteenth-Century Panoramas, German Literature, and Reading Culture (New Studies in the Age of Goethe), Blue Ridge Summit 2017
Denton, Eric Hadley: „The Technological Eye: Theater Lighting and Guckkasten in Michaelis and Goethe“, in: Evelyn K. Moore und Patricia Anne Simpson (Hrsg.): The enlightened eye. Goethe and visual culture, Amsterdam [u.a.] 2007, S. 239-264
Filedt Kok, J. P. (Hrsg.): The new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts 1450 – 1700 (The De Gheyn Family; Bd. 1-2), Roosendaal (2000)
Franke, Daniela: „Von der großen Bühne in den kleinen Kasten. Guckkastenbilder und Perspektivtheater im 18. Jahrhundert“, in: Daniela Franke [u.a]: Spettacolo barocco! Triumph des Theaters, Petersberg [u.a.] 2016, S. 219-234
Füsslin, Georg: Der Guckkasten. Einblick, Durchblick, Ausblick, Stuttgart 1995
Ganz, Thomas (Hrsg.): Die Welt im Kasten. Von der Camera obscura zur Audiovision, Zürich 1994
Grünberg, Uta: Guck mal! Guckkastenbilder des 18. Jahrhunderts (Aulendorfer Hefte; Bd. 2), Stuttgart 2004
Hick, Ulrike: Geschichte der optischen Medien, Marburg 1999
Hoffmann, Detlef und Almut Junker: Laterna magica. Lichtbilder aus Menschenwelt u. Götterwelt, Berlin 1982
Hübner, Simone:„Guckkastenblätter des 18. Jahrhunderts“, in: Weltkunst 69, 8 (1999), S. 1427
Hyde, Ralph: Paper peepshows. The Jaqueline and Jonathan Gestetner collection, Woodbridge 2015
Kaldenbach, C. J.: „Perspective Views“, in: Print quarterly 2, 2 (1985), S. 87-104
Kapff, Sixt von: Guckkastenbilder. Aus dem Augsburger Verlag von Georg Balthasar Probst, 1732 – 1801, Weißenhorn 2010
Karasek, Erika: Schilder, Bilder, Moritaten, Wien 1990
Kaulbach, Hans-Martin (Hrsg.): The new Hollstein German engravings, etchings and woodcuts 1400 – 1700 (Hans and Martin Brosamer; Bd. 1-3), Ouderkerk aan den Ijssel 2015
Koschatzky, Walter: Des Kaisers Guckkasten. Eine Sammlung alt-österreichischer Ansichten aus der Wiener Hofburg (Veröffentlichungen der Albertina; Bd. 27), Salzburg 1992
Košenina, Alexandra: „Schönheit im Detail oder im Ganzen? Mikroskop und Guckkasten als Werkzeuge und Metaphern der Poesie“, in: Peter Heßelmann [u.a.]: „Das Schöne soll sein“: Aisthesis in der deutschen Literatur, Bielefeld 200
Kraus, Evelyn L.:„Vues d’optique“, in: Art on Paper 5, 2 (2000), S. 66-67, online abrufbar unter URL: https://www.jstor.org/stable/24558200
Leeflang, Huigen (Hrsg.): The new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts 1450 – 1700 (Cornelis Cort; Bd. 1-3), Roosendaal 2000
Leverenz, Niklas: „Vues d’optique with Chinese subjects“, In: Print quarterly 31, 1 (2014), S. 20-44
Levie, Pierre: Montreurs et vues d’optique Pierre Levie, Bruxelles 2006
Mannoni, Laurent: Le grand art de la lumière et de l’ombre: archéologie du cinéma, (Collection réf.; Série Cinéma), Paris 1995
Milano, Alberto: „Il chiacchierone e il credulone, dodici vedute ottiche stampate ad Augsburg“, in: Rassegna di studi e di notizie 26 (2002), S. 97-129
Monteyne, Joseph: From still life to the screen. Print culture, display, and the materiality of the image in eighteenth-century London, New Haven 2013
Moore, Evelyn K. und Patricia Anne Simpson (Hrsg.): The enlightened eye. Goethe and visual culture, Amsterdam [u.a.] 2007
Mulsow, Martin: Aufklärungs-Dinge. Zweifler und Verzweifelte im Umbau des Wissens um 1700, Berlin 2024
Ogata, Amy F.:„Viewing Souvenirs: Peepshows and the International Expositions“, in: Journal of Design History 15, 2 (2002), S. 69-82
Olivieri, Iolanda (Hrsg.): Vedereviaggiare. Un rotolo di vues optiques des XVIII secolo, (Mostre permanenti / Biblioteca Casanatense; Bd. 2), Rom 1994
Paas, John Roger (Hrsg.): Augsburg, die Bilderfabrik Europas. Essays zur Augsburger Druckgraphik der frühen Neuzeit (Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen. Schriftenreihe des Historischen Vereins für Schwaben; Bd. 21), Augsburg 2001
Pertocoli, Domenico: Viaggio fantastico nel ‚700 attraverso le vedute ottiche, Mailand 2011
Prügel, Roland (Hrsg.): Geburt der Massenkultur. Beiträge der Tagung des WGL-Forschungsprojekts „Wege in die Moderne. Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert“ im Germanischen Nationalmuseum, (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums; Bd. 35), Nürnberg 2014
Scapecchi, Piero: „Mirabilli Visioni. Vedute ottiche della stamperia remondini“, in: Antichità viva 35, 5-6 (1996), S. 92
Scheele, Friedrich: Rrrr! ein ander Bild! Guckkastenblätter des 18. Jahrhunderts aus der graphischen Sammlung (Veröffentlichungen des Ostfriesischen Landesmuseums und Emder Rüstkammer; Bd. 6), Oldenburg 1999
Segeberg, Harro (Hrsg.): Die Mobilisierung des Sehens. Zur Vor- und Frühgeschichte des Films in Literatur und Kunst (Mediengeschichte des Films; Bd. 1), München 1996
Spieth, Darius A.: „Giandomenico Tiepolo’s ‚Il Mondo Nuovo‘: Peep Shows and the ‚Politics of Nostalgia'“, in: The Art Bulletin 92, 3 (2010), S. 188-210
Stanley, Ted: „Conserving reflections of the American Civil War: case study of a nineteenth-century panorama box“, in: The Paper Conservator 24, 1 (2000), S. 27–33
Stijnman, Ad: Engraving and etching 1400 – 2000: a history of the development of manual intaglio printmaking processes, London 2012
Steinmetz-Oppelland, Angelika: „Camera obscura, Guckkasten und Laterna magica – Schauplätze optischer Repräsentation“, in: Olaf Breidbach (Hrsg.): Natur der Ästhetik – Ästhetik der Natur (Ästhetik und Naturwissenschaften Neuronale Ästhetik), Wien 1997, S. 55-82
Steinmetz-Oppelland, Angelika:„Eine Weltreise mit den Augen. Guckkastenbilder des 18. und frühen 19. Jahrhunderts“, in: Weltkunst 66, 2 (1996), S. 133-135
Strehler, Giorgio (Hrsg.): La camera dei sortilegi: autoritratto di una società nei diorami teatrali del ‚700, Mailand 1987.