Zur Person:
Bestand:
ca. 767 S/W-Foto-Abzüge, Format zumeist 23,5 x 18 cm oder 13 x 18 cm, zwischen 1927 und 1943
75 Kunststoff-Negative, 9 x 12 cm
Foto-Verlage/ Agenturen:
Staatliche Bildstelle, Berlin; Albert Renger-Patzsch, Essen; Paulcke, Freiburg i. B.; Martin R. Hamacher, Konstanz; Dr. Fritz Arens, Mainz; Foto-Marburg; Cl. Braun & Co. A. G., Mülhausen; Gerhard Van Ee, Mülhausen; Vasari, Roma; Jos. Grau, Rosheim; Jil. Manias & Cie Strassburg; Münsterbauamt, Strassburg; Architekt Czarnowski, Landesdenkmalamt, Straßburg; Cl. Archives Régionales d’Architecture à Strasbourg
Albert Renger-Patzsch, Essen
60 S/W-Abzüge, 22,7 x 16,7 cm, Aufdruck: „Phot. Albert Renger Essen/Ruhr, Goethestr. 41“
Martin R. Hamacher, Konstanz
125 S/W-Abzüge, 13 x 18 cm
Foto Marburg
77 S/W-Abzüge, 13 x 18 cm, Aufdruck: „Foto Marburg, Marburg/L., Wolffstrasse“, darunter zahlreiche Positivretuschen
50 S/W-Abzüge, 13 x 18 cm, Aufdruck: „Kunstgesch. Seminar Marburg, Photogr. Abt.“
2 S/W-Abzüge, 13 x 18 cm, Aufdruck: „Marburg Foto, Kunstgesch. Seminar Marburg“
Cl. Archives Régionales d’Architecture à Strasbourg
19 S/W-Abzüge, 13 x 18 cm, 18 x 24 cm
Münsterbauamt, Strassburg
7 S/W-Abzüge, 13 x 18 cm und 18 x 24 cm
Jil. Manias & Cie Strassburg
4 S/W-Abzüge
Jos. Grau, Rosheim
10 S/W-Abzüge
Vasari, Rom
7 S/W-Abzüge, 10,6 x 10,7 cm
R. Czarnowski, Landesdenkmalamt, Straßburg
10 S/W-Abzüge, 11,5 x 17,5 cm, Teilw. rückseitig datiert mit „Juni 1942“, „1943“
Staatliche Bildstelle, Berlin
7 S/W-Abzüge, 17 x 23 cm, 12 x 16,5 cm, 6 x 15,2 cm, Motive: Straßburg, Schlettstadt, Andlau, Alspach; Prägung: „Staatliche Bildstelle Berlin“, teilw. gestempelt: „Dtsch. Verein f. Kunstwissenschaft“, „Aufnahme der Staatl. Bildstelle, Berlin C2“, teilw. Aufnahmenummer auf der Rückseite
145 S/W-Abzüge, 17,5 x 23,5 cm (nach Stichproben im Abb.verzeichnis von Kautzsch 1944: Staatliche Bildstelle, Berlin)
80 S/W-Abzüge, 12 x 16 cm (nach Stichproben im Abb.verzeichnis von Kautzsch 1944: Staatliche Bildstelle, Berlin)
Dr. Fritz Arens, Mainz
10 S/W-Abzüge, 13 x 18 cm, Motive: Rosheim, Sigolsheim, Neuweiler; Stempel: Dr. Fritz Arens, Mainz, Kapuzinerstraße 36
Paulcke, Freiburg i. B.
6 S/W-Abzüge, 17 x 22,5 cm, Motive: Rosheim
Rudolf und Käthe Kautzsch(?)
Erhalten ist außerdem ein Konvolut von 6 Fototaschen unterschiedlicher Hersteller (Marie Müller, Phot. Kunstanstalt, Breslau; Foto-Kinobedarf im Lettehaus, Berlin; Sociatà ottica A. Viganò, Roma). Es handelt sich um eigens von Kautzsch und/oder seiner Frau angefertigte Fotografien, die u.a. während seiner Italienreise Ende der 1930er Jahre entstanden. Teilweise sind auch die Negative erhalten. Die Fotografien lassen sich u.a. folgenden Publikationen von Kautzsch zuordnen: Die römische Schmuckkunst in Stein vom 6. bis zum 10. Jahrhundert (1939), Die langobardische Schmuckkunst in Oberitalien (1941).
86 S/W-Abzüge, 8,5 x 11 cm, 75 Negative, 9 x 12 cm
Fototasche, 10 x 16 cm, Inhalt: 8 Fotoabzüge
Fototasche, 11 x 15 cm, Inhalt: 37 Negative
Fototasche, 9 x 13 cm, Inhalt: 13 Fotografien
Fototasche, 12 x 17 cm, Inhalt: 36 Fotografien, 13 Negative, 1 Fotofragment
Fototasche, 10 x 16 cm, Inhalt: 8 Fotografien, 2 Negative
Fototasche, 11 x 17 cm, Inhalt: 20 Fotografien, 23 Negative
Varia
13 S/W-Abzüge unterschiedlicher Herkunft
8 S/W-Abzüge, Museumsansicht mit antiken Fragmenten (Kapitelle, Bauschmuck)
3 fotografische Ansichtskarten
3 fotografische Reproduktionen nach Lithografien mit historischen Ansichten der Klosterruine Marbach (abgebildet in Kautzsch 1944, Tf. 112f., 118)