Netzwerke
Netzwerk Fotoarchive
Netzwerk Fotoarchive ist ein Projekt von Deutsche Gesellschaft für Photographie e.V.
Deutsche Gesellschaft für Photographie e.V.
Arbeitsgemeinschaft kunsthistorischer Bildarchive und Fototheken (AKBF)
Im Rahmen von arthistoricum.net – Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design
Fotografieforschung. Das Blog der AG Fotografieforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft
Forum Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte
Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.
Pharos. International Consortium of Photo-Archives
PHAROS is an international consortium of fourteen European and North American art historical photo archives committed to creating an open and freely accessible digital research platform allowing for comprehensive consolidated access to photo archive images and their associated scholarly documentation. The PHAROS collections collectively contain an estimated 25 million images documenting works of art and architecture and the history of photography itself. The consortium is actively looking for funding and technology partners to advance this work.
Foto-Objekte. Fotografien als (Forschungs-)Objekte in Archäologie, Ethnologie und
Das Verbundprojekt “Foto-Objekte” ist eine Kooperation des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut (Photothek), der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Antikensammlung, Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek) und der Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Europäische Ethnologie), 2015-2018
Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Der Arbeitskreis fördert die Vernetzung von Menschen, die im Fach Kunstgeschichte digitale Werkzeuge und Methoden entwickeln, anwenden und theoretisch reflektieren.
Digitale Kunstgeschichte und Wikidata
Initiative des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte
DFG-Schwerpunktprogramm: Das Digitale Bild
Das DFG-Schwerpunktprogramm (SPP) „Das digitale Bild” (ab Ende 2019 unter der gemeinsamen Leitung von Hubertus Kohle/München und Hubert Locher/Marburg), das exemplarische Projekte aus multiperspektivischer Sicht zusammenführt, thematisiert die zentrale Rolle, die das Bild im komplexen Prozess der Digitalisierung von Wissen in Theorie und Praxis spielt.
Sammlungen
Portal Wissenschaftliche Sammlungen
Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen Deutschland
Koloniales Bildarchiv
Kolonialbibliothek und Koloniales Bildarchiv, Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Photothek. Kunsthistorisches Institut Florenz
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
Bibliotheca Hertziana. Max-Plank-Institut für Kunstgeschichte
Die ältesten Bestände der Fotothek stammen aus der 1913 von Henriette Hertz und Ernst Steinmann der Bibliotheca Hertziana gestifteten „Photographiensammlungen“ (ca. 12.000 Positive). Neben eigenen Fotokampagnen sowie Ankäufen aus Museen, Archiven und von Fotografen wächst die Sammlung nachhaltig durch die Übernahme von Nachlässen und Schenkungen privater Fotoarchive von Fotografinnen und Fotografen sowie Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern
Deutsche Fotothek
Deutsche Fotothek in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte. Bildarchiv Marburg
Bildarchiv Marburg, Philipps-Universität Marburg
Die Glasdiasammlung des Fachgebiets Architektur- und Kunstgeschichte Darmstadt
Technische Universität Darmstadt
Diaarchiv der Universität Hamburg
Das Diaarchiv beherbergt insgesamt etwa 480.000 Groß- und Kleinbilddias aus der Zeit von 1900 bis 1995. Darunter wertvolle Bestände aus voruniversitärer Zeit, eine große Hamburgensien-Sammlung und eine Sammlung zur politischen Ikonographie und der Buchmalerei. Zudem können Zeugnisse vergangener Hamburger Architektur oder die Sammlung antiker Kirchenausstattung betrachtet und erforscht werden.
Die Fotosammlung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn
Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn
Sammlung der Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte Berlin
Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin