Associate Professor of Political Science and Affiliated Professor of Philosophy, University of California, Santa Barbara

Aufenthalt:

September bis Dezember 2014

Forschungsprojekt:
Ordinary Language and Second Nature: Returning to Ourselves in Hegel and Cavell

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christoph Menke

Die Fellowship findet statt in Zusammenarbeit mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Er war bereits mehrfach auf Einladung des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte (2002, 2003, 2005 und 2007) in Frankfurt und war im Jahr 2009 im Rahmen eines Workshops des Projekts „Normativität und Freiheit“ Gast des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“.

Andrew Norris lehrt Politikwissenschaften und Philosophie an der University of California, Santa Barbara.  Er ist der Herausgeber von The Claim to Community (Stanford University Press 2006), Politics, Metaphysics, and Death: Essays on Giorgio Agamben’s „Homo Sacer“ (Duke University Press 2005) und Mitherausgeber von Truth and Democracy (University of Pennsylvania Press 2012). Gegenwärtig arbeitet er an einer Monographie über Stanley Cavells Beiträge zur praktischen Philosophie.

Am Exzellenzcluster verfolgt Andrew Norris ein Forschungsprojekt, das im Bezug auf Hegel und Cavell die soziale Seinsweise normativer Ordnungen untersucht. Hegel und Cavell teilen die Vorstellung, dass normative Ordnungen nicht primär in der Form des Sollens, also nicht in der Gestalt von Forderungen oder Vorschriften existieren, sondern als Regeln, die soziale Praktiken konstituieren. Zugleich gehört zu sozialen Praktiken nach Hegel und Cavell wesentlich ein Moment des Nichtbewussten, Vorreflexiven, Inerten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Subjekte sich zugleich so auf die Praktiken, deren Teil sie sind, beziehen können, dass sie deren normativen Gehalt gegen seine bloß eingelebte, übliche und darin selbstverständlich scheinende soziale Gestalt zur Geltung bringen können.
Norris’ These lautet, dass Hegel dieses Problem zwar deutlich gestellt, aber nicht überzeugend gelöst hat. Und er sucht in Cavells immer wieder neuen Anläufen dazu, ein freies Verhältnis zum Gewöhnlichen zu denken, Potentiale für eine überzeugende Theoretisierung gelingender Prozesse der Subjektivierung, von denen zugleich die Transformation normativer Gehalte aus ihrer bloß eingewöhnten Alltäglichkeit in eine freie, reflexive und damit auch kritikbegründende Form abhängt.

Veröffentlichungen (Auswahl):
Andrew Norris, „On Public Action: Rhetoric, Opinion, and Glory in Hannah Arendt’s The Human Condition“, Critical Horizons 14:2 (2013), S. 200-224.

Andrew Norris, „‚How Can It Not Know What It Is?‘ Self and Other in Ridley Scott’s Blade Runner“, Film-Philosophy 17:1 (2013), S. 19-50.

Andrew Norris, „The Disappearance of the French Revolution in Hegel’s Phenomenology of Spirit“, The Owl of Minerva 44:1/2 (2013), S. 37-66.

Andrew Norris/Jeremy Elkins (Hg.), Truth and Democracy, University of Pennsylvania Press 2012.

Andrew Norris, „Das Politische als das Metaphysische und das Alltägliche“, in: G. Gebauer/F. Goppelsröder/J. Volbers (Hg.), Wittgenstein: Philosophie als ‚Arbeit an Einem selbst’, München: Wilhelm Fink Verlag 2009.

Andrew Norris, „Sovereignty, Exception, and Norm“, Journal of Law and Society 34:1 (2007), S. 31-45.

Andrew Norris (Hg.), The Claim to Community: Essays on Stanley Cavell and Political Philosophy, Stanford University Press 2006.

Veranstaltungen:

23. bis 25. Oktober 2014
Internationale Tagung des Exzellenzclusters Die Rezeptivität des Urteilens
Receiving Autonomy: On Cavell’s Perfectionism
Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Gebäude „Normative Ordnungen“

5. November 2014, 18 Uhr
Vortrag
Skepticism as Practical Philosophy in the Work of Stanley Cavell
Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Gebäude „Normative Ordnungen“

2. Dezember 2014, 14.30 Uhr
Paper Presentation
Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main