Kreativer Austausch über eLearning-Förderprojekte – Nachlese zum eL-Netzwerktreff am 3. November

Am 3. November fand in den Räumen von studiumdigitale der 2. eLearning-Netzwerktreff in diesem Jahr statt. Ziel der Veranstaltung war, neben Austausch und Vernetzung der verschiedenen eLearning-Akteure an der Goethe-Universität, insbesondere die Vorstellung der im Rahmen des eLearning-Förderfonds (eLF) geförderten Projekte. Dabei präsentierten zum einen die InitiatorInnen der nun im Abschluss befindlichen Projekte aus der Förderperiode 2014 Ihre Ergebnisse, zum anderen wurden auch die in diesem Jahr neu gestarteten Projekte vorgestellt:

Den Auftakt machte Prof. Dr. Georg Peez (FB 09, Institut für Kunstpädagogik). Er stellte die Ergebnisse des Projekts “Apps zur Kreativitätsförderung im Kunstunterricht. Erkundung, Methodik, Konzeption und Einsatz” aus der eLF-Förderrunde 2014 vor. Im Rahmen dieses Projekts testete er gemeinsam mit seinen Studierenden verschiedene Methoden der Kreativitätsförderung durch die Arbeit mit unterschiedlichen Apps und Anwendungen auf mobilen Endgeräten.

Julia Boser und Kathrin Kuchta (FB 05, Abteilung für Pädagogische Psychologie) stellten “Apps zur Kreativitätsförderung im Kunstunterricht. Erkundung, Methodik, Konzeption und Einsatz” vor. Hierbei sollen Studierende mit Hilfe mehrerer Online-Module zusätzlich zu Fachkompetenzen der pädagogischen Psychologie auch Methodenkompetenzen sowie soziale und personale Kompetenzen erwerben.

Ein weiteres eLearning-Vorhaben aus der Psychologie stellte Antonia Werner (FB 05, Institut für Psychologie; Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik) vor: “Innovative Lehre von Interviewverfahren und Verhaltensbeobachtung“.  Mit Hilfe von WBTs, die mit dem Autorensystem LernBar erstellt wurden, sollen Studierende grundlegende theoretische Fachkenntnissen zu Gesprächsführungstechniken, Interviewverfahren und Verhaltensbeobachtung in der Psychologie erlernen. Die online erworbenen Kenntnisse wenden die Studierenden unmittelbar in praktischen Übungen an.

Dr. des. Jürgen Pelzer (FB 07) berichtete von den Ergebnissen seines Projekts MOSS (massive online storytelling scenarios). Darin nutzte er das soziale Netzwerk Facebook als innovatives didaktisches Medium in der Religionspädagogik.

Die Vermittlung von Theater auf digitalem Weg sowie das Einüben von Theaterkritik sind die Ziele der beiden Projekte “Die digitale Bühne” und “Digitale Theaterforschung“, die Dr. Matthias Dreyer (FB 10, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft) vorstellte.

Mit Hilfe der Webbasierten Marktsimulationssoftware LiveX Web können Studierende der Wirtschaftswissenschaften Handelsaktivitäten auf realistischen Wertpapiermärkten simulieren und erhalten einen realitätsnahen Eindruck des Einflusses ihrer Aktionen auf das Marktgeschehen bzw. auf die Aktionen anderer Marktteilnehmer in Echtzeit. Florian Glaser (FB 02, Chair of e-Finance) stellte die mit Mitteln des eLearning-Förderfonds entwickelte Software vor, die neben der Goethe-Universität auch noch an anderen Hochschulen eingesetzt wird.

e-Learning Unterstützung für ‘Sprachen der Kritik’ heißt das noch in der Konzeptionsphase befindliche Projekt was Oliver Völker (FB 10, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) vorstellte. Ziel des Vorhabens ist die Konzeption eines Online-Kurses auf der Lernplattform OLAT, der in den Vor- und Nachbereitungsphasen des Unterrichts genutzt werden soll und über den die Studierenden eigene Übersetzungen einreichen und besprechen können.

Ebenfalls noch nicht abgeschlossen ist ein weiteres Projekt von Prof. Dr. Georg Peez, welches sich mit dem Einsatz von Flipped-Classroom-Elementen im Fachdidaktischen Seminar “Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen” beschäftigt. Zum Einsatz kommt dabei das Audience Response System ARSnova, allerdings nicht im Rahmen der Präsenzveranstaltung sondern in der vorgeschalteten Selbstlernphase.

Der Aufbau und die Stärkung der Erklärkompetenz zukünftiger GrundschullehrerInnen steht beim Projekt “MathErklärvideos” von Prof’in Dr. Rose Vogel (FB 12, Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik) im Vordergrund, deren Projekt gerade in der Umsetzungsphase ist.

Zum Abschluss stellten Dr. des Jürgen Pelzer und Dr. Alexander Tillmann (studiumdigitale) ihr geplantes Projekt “Diversity Cockpit” vor. Ziel ist dabei die Entwicklung eines Online-Tools, mit dessen Hilfe Lehrende die Heterogenität ihrer Lerngruppe offenlegen und visualisieren und so für den Lernprozess nutzbar zu machen.

 

In der gemeinsamen Abschlussrunde wurde das Netzwerktreffen von allen Beteiligten als sehr interessant und aufschlussreich empfunden. Der nächste Netzwerktreff wird im Frühjahr 2016 stattfinden, thematisch steht dann die Ausschreibung sowie die Förderbedingungen für die eLF-Förderung 2016 im Vordergrund. Den Termin werden wir rechtzeitig hier im Blog, auf unserer Website sowie per Mail bekanntgeben.

Einige der am 3. November vorgestellten Projekte werden auch im Rahmen des 10. eLearning-Netzwerktages am 17. Dezember im Casino, Campus Westend wieder dabei sein.

Kommentare abgeschaltet.