Bürgeruniversität
12. Mai 2023, 18:00 Uhr: A Transdisciplinary Perspective on AI and its implications for Education.Â
Prof. Dr. Visvanathan Ramesh (Systems Science and Engineering for AI)
Ort: Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, Raum SH2.101 (Max-Horkheimer-Straße, 60323 Frankfurt am Main) oder via Zoom
25. Mai 2023, 18:00 Uhr: ChatGPT und Co. im Unterricht: Kreativitätsförderung durch AI.
Prof. Dr. Andreas Dengel (Informatikdidaktik)Â
Ort: nur virtuell via Zoom   Â
04. Juli 2023, 18:00 Uhr: Unterrichten 2030: KI als Chance für wissenschaftliche  Bildung und verständnisorientierten Kompetenzerwerb.
Prof. Dr. Holger Horz (Pädagogische Psychologie)Â
Ort: tbd (Campus Westend) oder via Zoom
Kommende Veranstaltungen
Fotos: Angela Rizzo, Goethe-Universität Frankfurt
ALI-Workshop
Vorstellung des ALI-Projekts und Vernetzung auf dem 15. eLearning Netzwerktag der Goethe-Universität
November 2022
Am 28. November 2022 fand der 15. eLearning Netzwerktag statt, der jährlich von studiumdigitale, der zentralen e-Learning Einrichtung der Goethe-Universität, ausgerichtet wird. Neben anderen Projekten der Goethe-Uni mit inhaltlichem oder methodischem Bezug zu künstlicher Intelligenz (KI) oder Learning Analytics wie IMPACT (Implementierung von KI-basiertem Feedback und Assessment mit Trusted Learning Analytics in Hochschulen) oder DigiTeLL (Digital Teaching and Learning Lab), wurde auch das Projekt ALI für einen Workshop eingeladen. Das Projekt ALI – mit dem übergeordneten Ziel der Entwicklung eines interdisziplinären Masterstudiengangs zum Einsatz von KI und digitaler Technologien in Bildungsprozessen – wurde zunächst in einem Kurzvortrag allen Teilnehmenden vorgestellt. Anschließend gab es Gelegenheit zum inhaltlichen Austausch und zur Klärung von Fragen in drei ALI-spezifischen Projektworkshops zu den folgenden Themen: 1) KI-basierte Applikationen in der Hochschullehre, 2) Integration des Themas KI in Lehrkonzepte, und 3) Potenziale & Herausforderungen der Studiengangsentwicklung.
Insbesondere zu den Voraussetzungen, welche die Studierenden eines solchen Masterstudiengangs erfüllen sollten, sowie zu möglichen Modulen des Curriculums konnten zahlreiche Vorschläge gesammelt und in dessen weitere Entwicklung mit einbezogen werden. Insgesamt bot die Veranstaltung damit eine wertvolle Gelegenheit, das Projekt vorzustellen und in den Austausch mit Interessierten, Dozierenden und weiteren fachlichen Expert:innen an der Goethe-Universität und darüber hinaus zu kommen.
Weitere Informationen zum eLearning Netzwerktag von studiumdigitale finden Sie unter https://netzwerktag.studiumdigitale.uni-frankfurt.de.