Der interdisziplinäre Masterstudiengang „AI and Digital Technology in Learning and Instruction“ qualifiziert Studierende, innovative Lösungen für die Bildung der Zukunft zu entwickeln. Das Programm verbindet wissenschaftliche Theorie mit praxisnaher Anwendung und bereitet auf strategische und forschungsorientierte Positionen vor. Das Studienangebot baut auf einem eigenen Kompetenzentwicklungsmodell zur effektiven Nutzung von KI und digitalen Technologien in Bildungsprozessen auf. Ein Fokus des geplanten Studiengangs ist der Aufbau eines interdisziplinären Diskurses zwischen Studierenden. Neben gemeinsamen Modulen werden zu Beginn des Studiums Grundlagen der jeweiligen anderen Disziplin aufgebaut (‚Aufbaumodule‘) während in der Vertiefungsphase des Studiengangs die Grundlagen zum Aufbau studiengangsspezifischer Kompetenzen in gemeinsamen, interdisziplinären Veranstaltungen auf- und ausgebaut werden.
Key Facts:
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Start: wird noch bekanntgegeben
Programmstruktur:
- Einführungsmodule: Gemeinsame Einführungsmodule im ersten Semester soll den Überblick über aktuelle Themen der beteiligten Disziplinen und einen gemeinsamen Studienstart ermöglichen.
- Aufbaumodule zu Grundlagen der Informatik/der Psychologie im ersten Studienjahr in zwei komplementären Wahlpflichtbereichen. Diese Module müssen jeweils von Studierenden belegt werden, die ihren Bachelorabschluss im komplementären Fach erlangt haben und sollen in den ersten beiden Semestern des Masterstudiengangs absolviert werden. Diese Module sollen (z.T. anteilig) aus bestehenden Studiengängen der Informatik und der Psychologie importiert und polyvalent genutzt werden.
- Vertiefungsmodule, die spezifisch die Nutzung von KI- oder digitalen Technologien für Lehr-/Lernprozesse behandeln und die interdisziplinär aufgebaut sind. Diese Module sollen von Studierenden aller Bachelorabschlüsse gemeinsam belegt werden. Der Schwerpunkt liegt im zweiten Studienjahr, einige Module werden jedoch vorgezogen, um ein kontinuierliches gemeinsames Studieren zu ermöglichen.
- Ein Praxismodul, in dem Studierende im Rahmen von Praktika erste praktische berufliche Erfahrungen sammeln und ihr bisheriges theoretisches Wissen anwenden können.
Berufsperspektiven:
Der Studiengang eröffnet vielfältige Karrierewege in Forschung, öffentlichen Einrichtungen und der Privatwirtschaft:
- strategische Positionen in öffentlichen Einrichtungen, z.B. Beratung/Umsetzung für Richtlinien zur Implementierung von Bildungstechnologien, Forschung zu Bildungstechnologien, Lehrplanentwicklung in verschiedenen Bildungsstufen, Datenschutzbeauftragte für Bildungstechnologien
- strategische/ausführende Positionen im Privatsektor, z.B. Instruktionsdesign für Bildungstechnologien, Spezialist*in für KI, Entwicklung von e-Learning-Softwares, forschende Tätigkeit, Produktentwicklung, Business Development Beratung oder Management
- wissenschaftliche Tätigkeit an Forschungsinstituten, Universitäten oder in Privatunternehmen
Weitere Informationen:
Details zu Studieninhalten und Zulassungsvoraussetzungen werden nach Abschluss des Akkreditierungsprozesses veröffentlicht.