Zertifikatsprogramme

Studierende ausgewählter Studiengänge der Psychologie und Informatik an der Goethe-Universität haben die Möglichkeit, über ihr Studium hinaus in verschiedenen Zertifikatsprogrammen interdisziplinäre Kompetenzen im Bereich KI in der Bildung zu erwerben. Die Zertifikatsprogramme sind als Microcredentials konzipiert. Sie vermitteln den Studierenden Qualifikationen, die nicht oder nur teilweise Teil ihres Studiums sind. Sie können als freiwillige Zusatzleistung neben dem eigentlichen Bachelor- oder Masterstudium absolviert werden.

Die Abteilung für Pädagogische Psychologie der Goethe-Universität bietet ein neues Zertifikatsprogramm „ALI for M.Sc. Psychology Students: AI in Education“ für Studierende des M.Sc. Psychologie an.

  • Zielgruppe des Programms?
    Studierende des M.Sc. Psychologie am Institut für Psychologie der Goethe Universität.
  • Worum geht es in diesem Programm?
    Der Fokus dieses Zertifikatsprogramms liegt auf der Erweiterung der Kenntnisse und Kompetenzen der Studierenden im Bereich KI in der Bildung.
  • Wie kann man das Zertifikat erwerben?
    Um das Zertifikat zu erwerben, müssen Sie mindestens zwei Kurse (mindestens 8 CP, davon 1 extracurricularer Kurs) zu Themen der KI in der Bildung belegen und eine umfassende Portfolioaufgabe einreichen. Für das Sommersemester 2025 sind die folgenden Kurse für Studierende vorgesehen, die sich für das Zertifikat qualifizieren möchten. Die Liste der anrechenbaren Kurse wird in Zukunft noch erweitert werden.
    • Seminar „Design and Development of Intelligent Tutoring Systems“ (Dr. Denis Federiakin) (4 CP) (Zusatzleistung, kann nicht für den Masterstudiengang angerechnet werden). In diesem Seminar erwerben die Studierenden praktische Erfahrungen in der Analyse der psychologischen Annahmen, die dem Design und der Entwicklung intelligenter Tutorensysteme zugrunde liegen, sowie in der Entwicklung und Programmierung statistischer und KI-Modelle, die bei der Erstellung intelligenter Tutorensysteme anhand realer Daten verwendet werden. 
    • Seminar „AI-based, personalized feedback to improve self-regulated learning: potentials and limitations“ (Prof. Dr. Garvin Brod) (4 CP), das zusätzlich im Modul „PsyMSc3A Lernen in unterschiedlichen Bildungskontexten“ angeboten wird. In diesem Seminar untersuchen die Studierenden die Wirksamkeit von KI-basiertem, personalisiertem Feedback zur Verbesserung des selbstregulierten Lernens von Kindern. Sie lernen die grundlegenden Theorien für gutes Feedback kennen und erhalten einen Einblick in die Funktionsweise aktueller großer Sprachmodelle sowie deren effektiven Einsatz. Anschließend testen die Studierenden bestehende Anwendungen mit Kindern in der Praxis.  
  • Wie sieht die Abschlussprüfung aus?
    Nach der Anmeldung erhalten Sie Portfolioaufgaben, die verschiedene Elemente des Zertifikatsprogramms abdecken, einschließlich einer umfassenden Reflexion.
  • In welcher Sprache findet das Programm statt?
    Die derzeit anrechenbaren Kurse werden auf Englisch unterrichtet; die Portfolioaufgabe ist ebenfalls in Englisch zu verfassen.
  • Was erhalte ich nach Abschluss des Programms?
    Teilnehmende erhalten ein Microcredential-Zertifikat über den Abschluss des Programms (8CP), ausgestellt vom Institut für Psychologie.
  • Wie bewerbe ich mich?
    Kontaktieren Sie uns unter aiedcertificate@dlist.server.uni-frankfurt.de vor dem 6. April 2025. Das Programm bietet eine begrenzte Anzahl von Plätzen und beginnt im SoSe25. Weitere Kontaktperson: zirenko@psych.uni-frankfurt.de.

Die Abteilung für Pädagogische Psychologie der Goethe-Universität bietet ein neues Zertifikatsprogramm „Introduction to AI in Education“ für Bachelor-Studierende des Fachbereichs Informatik (B.Sc. Informatik) an.

  • Wer sollte sich für dieses Programm interessieren?
    Bachelor-Studierende des Fachbereichs Informatik an der Goethe-Universität.
  • Worum geht es in diesem Programm?
    Der Schwerpunkt des Zertifikatsprogramms liegt auf den Grundlagen der pädagogischen Psychologie. Es hilft den Studierenden, ein besseres Verständnis für die Verflechtung technologischer, psychologischer und ethischer Aspekte bei der Entwicklung und Nutzung von KI-basierten Systemen in der Bildung zu erlangen.
  • Wie kann man das Zertifikat erwerben?
    Um das Zertifikat zu erwerben, müssen Sie folgende Kurse im Umfang von insgesamt 9 CP absolvieren:
    • PsyBSc 15 Basismodul Pädagogische Psychologie (Vorlesung) (4 CP)
    • PsyBSc 15  „Psychological perspectives on artificial intelligence in education: an introduction“ (Seminar) (4 CP)
    • Extracurricularer Kurs (Wahlkurs aus den vorgeschlagenen Online-Lernangeboten) (1 CP)
  • Wie sieht die Abschlussprüfung aus?
    Portfolioaufgaben, die alle behandelten Inhalte des Programms abdecken.
  • In welcher Sprache werden die Kurse angeboten?
    Die Kurse werden auf Deutsch und Englisch unterrichtet.
  • Was erhalte ich nach Abschluss des Programms?
    Teilnehmende erhalten ein Microcredential- Zertifikat über den Abschluss des Programms (9CP), ausgestellt vom Institut für Psychologie.
  • Wie bewerbe ich mich?
    Kontaktieren Sie uns unter aiedcertificate@dlist.server.uni-frankfurt.de vor dem 20. Januar 2025 (Die Bewerbungsfrist wurde verlängert). Das Programm bietet eine begrenzte Anzahl von Plätzen und beginnt in der zweiten Hälfte des WiSe 24/25. Weitere Kontakperson: zirenko@psych.uni-frankfurt.de.