Vorlesungen der Kunstgeschichte an der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften zu Frankfurt a.M.
Quellen: Publikationsserver der UB, ergänzt nach Unterlagen im Städel-Archiv, zusammengetragen von Jennifer Heinze
Semester | Person | Lehre |
---|---|---|
WiSe 1908/1909 | Georg Swarzenski | Die Kunst der Renaissance in Oberitalien, 1 Std., Di, 7-8 |
SoSe 1909 | – | – |
WiSe 1909/1910 | Hans Dragendorff | Geschichte der griechischen Kunst in der Blütezeit, 2 Std., Mo. Di. 5-6 |
SoSe 1910 | Wilhelm Pinder | Die Malerei des 19. Jahrhunderts, 1 Std., Fr. 7-8 |
WiSe 1910/1911 | Hans Dragendorff | Geschichte der hellenistischen und römischen Kunst, 2 Std. Mo. Di. 5-6 |
WiSe 1910/1911 | Wilhelm Pinder | Rubens und seine Zeit, 1 Std., Fr. 7-8 |
SoSe 1911 | Bernhard Müller | Denkmäler zur Geschichte des häuslichen Lebens in Deutschland bis zum Ausgang des Mittelalters, 1 Std., Fr. 7-8 N., Dazu Demonstrationen im Städtischen Historischen Museum |
WiSe 1911/1912 | Cornelius | Aesthetik der bildenden Künste, 2 Std., Mo. Do 6-7 |
WiSe 1911/1912 | Bernhard Müller | Ausgewählte deutsche Hausaltertümer, 1 Std., Mi. 7-8 N., Dazu Demonstrationen im Städtischen Historischen Museum |
WiSe 1911/1912 | Wilhelm Pinder | Michelangelo und die Kunst des Barock in Italien, 1 Std., Fr. 7-8 |
SoSe 1912 | Bernhard Müller | Die deutschen Trachten des Mittelalters. Mit Lichtbildern, 1 Std., Mi 7-8 N. |
SoSe 1912 | Wilhelm Pinder | Deutsche Baukunst des 18. Jahrhunderts, 1 Std., Fr. 7-8 N. |
WiSe 1912/1913 | Bernhard Müller | Deutscher Hausrat, 2 Std., Mi. 7-8 N., Mit Vorführungen im Städtischen Historischen Museum (nach Verabredung) |
WiSe 1912/1913 | Wilhelm Pinder | Rembrandt, 1 Std., Fr. 7-8 |
SoSe 1913 | – | – |
WiSe 1913/1914 | Bernhard Müller | Darstellungen des Volkslebens in der alten deutschen und niederländischen Kunst, 2 Std., Mi. 6-8 |
WiSe 1913/1914 | Willem Vogelsang | Die frühholländische Kunst, 1 Std., Fr. Sa. 6-7, im Hörsaal H der Akademie mit Vorführung von Lichtbilderns, Besuch nur durch Karten möglich, bei der Städeldirektion erhältlich |
Lehrveranstaltungen in Kunstgeschichte* an der Goethe-Universität, 1915-1970
Quelle: Publikationsserver der UB, zusammengetragen von Ruth Lindner
* Um einen breiteren Überblick über das Lehrangebot zu kunsthistorischen Themen zu erlangen, wurden selektiv auch Lehrveranstaltungen aus der Archäologie, Altertumskunde und Philosophie (Abteilung für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft) aufgenommen
Semester | Person | Lehre | Funktion |
---|---|---|---|
SoSe 1915 | Hans Cornelius | Abteilung für Kunstwissenschaft, Einführungskursus; Mi. 10-11. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
SoSe 1915 | Rudolf Kautzsch | Geschichte der deutschen Malerei im 15. und 16. Jahrhundert; Mo. Di. Do. Fr. 8-9. Rembrandt; Mo. 6-7. Kunstgeschichtliches Seminar: Übungen im Gebiet der deutschen Kunst des 15. Jahrhunderts (zweistündig). | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere und Neuere Kunstgeschichte) |
SoSe 1915 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte: I. Archäische Kunst; Mo. Di. Fr. 10-11. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. (klassische Archäologie) |
SoSe 1915 | Georg Swarzenski | Geschichte der italienischen Kunst in der Renaissance: I. Toskanische Frührenaissance; Di. Do. 9-10. Kunstgeschichtliche Übungen. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städtischen Galerie |
WS 1915/1916 | Hans Cornelius | Abteilung für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft: Anleitung zu selbständigen Arbeiten, nach Bedarf. (Nicht für Gasthörer). | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
WS 1915/1916 | Rudolf Kautzsch | Geschichte der niederländischen Malerei im 15. Jahrhundert; Mo. Do. 8-9. Albrecht Dürer und seine Zeitgenossen; Di. Fr. 8-9. Deutsche Plastik; Mo. 6-7. Kunstgeschichtliches Seminar: Übungen im Gebiet der deutschen Plastik; Mi. 5-7. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Dekan der Philosophischen Fakultät |
WS 1915/1916 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte II; Mo. Di. Fr. 10-11. Hauptwerke der griechischen Malerei; Do. 10-11. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
WS 1915/1916 | Georg Swarzenski | Geschichte der italienischen Kunst in der Renaissance; Di. Fr. 4-5. Kunstgeschichtliche Übungen; Mi. 12-1. (Nicht für Gasthörer) | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städtischen Galerie |
SoSe 1916 | Hans Cornelius | Induktive Ästhetik (allgemeine Kunstwissenschaft); mit Demonstrationen; Mo. Di. Mi. 5-6. Abteilung für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft: Übungen für Anfänger (Proseminar); Mi. 10-11. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
SoSe 1916 | Rudolf Kautzsch | Geschichte der Malerei in den romanischen Ländern seit MicheIangelo; Mo. Do. 8-9. Geschichte der Renaissance-Architektur in Italien; Di. Fr. 8-9. Michelangelo; Fr. 6-7. Kunsthistorisches Seminar: Übungen im Gebiet der Geschichte der Baukunst; Sa. 11-1. | z. Zt. Dekan der Philosophischen Fakultät; Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1916 | Bernard Müller | Bilderhandschriften und Frühdrucke; kulturgeschichtlich erläutert. Mit Vorführungen in der Stadtbibliothek usw.; Mi. 7-8. Führungen nach Verabredung. | Beauftragte Lehrkraft; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
SoSe 1916 | Georg Swarzenski | Kritische Fragen aus der Geschichte der italienischen Renaissance mit praktischen Übungen; Mi. 11 1/2-1. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städtischen Galerie |
WS 1916/1917 | Hans Cornelius | Abteilung für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft; Di. 5-6. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
WS 1916/1917 | Rudolf Kautzsch | Geschichte der Barockarchitektur in Deutschland; Mo. Di. Do. Fr. 8-9. Die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts; Fr. 6-7. Kunsthistorisches Seminar: Übungen; Sa. 11-1. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Geheimer Regierungsrat |
WS 1916/1917 | Friedrich Koepp | Denkmäler der Bildkunst im römischen Gallien und Germanien; Mi. Sa. 8-9. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Römisch-German. Altertumswissenschaft); Direktor der Römisch-Germanischen Kommission des Kaiserlichen Archäologischen Instituts |
WS 1916/1917 | Bernard Müller | Kulturgeschichtliche Erläuterung illustrierter Bücher, graphischer Einzelblätter und Bilder der deutschen Renaissance; Mi. 7-8. Dazu Vorführungen in den öffentlichen Sammlungen. | Beauftragte Lehrkraft; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
WS 1916/1917 | O. Schultze | Übungen im Betrachten von Werken der bildenden Kunst; Mi. 6-7. (Besprechung ästhetischer Grundfragen; Fr. 5-7.) | Privatdozent (Philosophische Fakultät), Prof. Dr. phil. |
WS 1916/1917 | Georg Swarzenski | Kunstgeschichte der italienischen Renaissance II: Die mittelitalienischen Schulen der Frührenaissance; Di. Fr. 4-5. Kunsthistorisches Seminar: Übungen im Gebiet der italienischen Malerei und Plastik; Mi. 12-1. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städtischen Galerie |
SoSe 1917 | Hans Cornelius | Kunstpädagogik (mit Lichtbildern); Mi. 10-11. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
SoSe 1917 | Rudolf Kautzsch | Über altchristliche Kunst. Zugleich eine Einführung ins Studium der Kunstgeschichte; Fr. 8-9. Über deutsche Baukunst; Di. 6-7. Geschichte der Malerei des 19. Jahrhunderts, vornehmlich in Deutschland; Mo. Di. Do. 8-9. Übungen; Sa. 11-1. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1917 | Bernard Müller | Deutsche Keramik. Mit Vorführungen im Historischen und im Kunstgewerbemuseum; Mi. 7-8. | Beauftragte Lehrkraft; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
SoSe 1917 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte V (Hellenistische Kunst); Mo. Di. Fr. 10-11. Pompeji; Do. 10-11. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
SoSe 1917 | Georg Swarzenski | Die toskanisch·römische Hochrenaissance; Di. Fr. 4-5. Kunstgeschichtliche Übungen; Mi. 12-1 1/2. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städtischen Galerie |
WS 1917/1918 | Rudolf Kautzsch | Allgemeine Kunstgeschichte des Mittelalters; Mo. Di. Do. Fr. 8-9. Über den Impressionismus in der Geschichte der Malerei; Do. 6-7. Übungen im Gebiete der mittelalterlichen Kunstgeschichte; Sa. 11-1. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Geheimer Regierungsrat |
WS 1917/1918 | Bernard Müller | Bauernhaus, Bauernkunst, Bauerntracht. Mit Vorführungen im Historischen Museum. Mi. 7-8. Die Vorführungen besonders. | Beauftragte Lehrkraft; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
WS 1917/18 | Hans Schrader | Priene und Milet (Neuere deutsche Ausgrabungen an der Westküste Klein-Asiens); Do. 10-11. Geschichte der griechischen Baukunst; Mo. Di. Fr. 10-11. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie), Dekan der Philosophischen Fakultät |
WS 1917/1918 | Georg Swarzenski | Die Renaissance in Venedig und in der Lombardei; Di. Fr. 4-5. Übungen; Mi. 12 – 1 1/2. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städtischen Galerie |
SoSe 1918 | Rudolf Kautzsch | Die Gotik; Mo. Di. Do. Fr. 8-9. Holzschnitt und Kupferstich; Do. 6-7. Übungen im Gebiet der neueren Kunstgeschichte; Sa. 11-1. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1918 | Bernard Müller | Entwicklungsgeschichte der deutschen Möbel. Mit Vorführungen in den öffentlichen Sammlungen; Mi. 7-8. Vorführungen nach besonderer Verabredung. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
SoSe 1918 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte I; Mo. Di. Fr. 10-11. Das antike Portrait; Do. 10-11. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie), Dekan der Philosophischen Fakultät |
SoSe 1918 | Georg Swarzenski | Die Hochrenaissance in Venedig und im Veneto; Di. Fr. 4-5. Kunstgeschichtliche Übungen; Mi. 12-1 1/2. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städtischen Galerie |
WS 1918/1919 | Rudolf Kautzsch | Geschichte der deutschen Malerei im 15. und 16. Jahrhundert; Mo. Di. Do. Fr. 9-10. Übungen für Anfänger; einstündig nach Verabredung. Übungen für Fortgeschrittene; Sa. 11-1. Deutsche Plastik des Mittelalters; Do. 6-7. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat (für Geschichte der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit) |
WS 1918/1919 | Bernard Müller | Deutsche Kultur der mittelalterlichen Kaiserzeit; Mi. 6-8. Museumskunde. Übungen zur Einführung in die praktische Mueumstätigkeit für ältere Studierende der Kunst- und Altertumswissenschaft; Do. 11-1. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
WS 1918/1919 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte II; Mo. Di. Fr. 10-11. Das antike Portrait; Do. 10-11. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
WS 1918/1919 | Georg Swarzenski | Venezianische Hochrenaissance; Mi. Sa. 10-11. Kunstgeschichtliche Übungen; einstündig. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städtischen Galerie |
Frühjahr 1919 Zwischensemester für Kriegsteilnehmer (3. Februar bis 16. April 1919) | Johann Fück | Einführung in die allgemeine Kunstwissenschaft; Fr. 4-6. | Beauftragte Lehrkraft; Dr. phil. (Semitische Philologie und Islamkunde) |
Frühjahr 1919 Zwischensemester für Kriegsteilnehmer (3. Februar bis 16. April 1919) | Rudolf Kautzsch | Geschichte der Baukunst im Mittelalter; Mo. Di. Do. 9-10. Übungen im Gebiet der mittelalterlichen Baukunst; Fr. 8 1/2 – 9 1/2. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
Frühjahr 1919 Zwischensemester für Kriegsteilnehmer (3. Februar bis 16. April 1919) | Friedrich Koepp | Denkmäler des Götterkultes im Römischen Gallien und Germanien; Di. 3 1/4 – 4 5/4. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Römisch-German. Altertumswissenschaft); Direktor der Römisch-Germanischen Kommission des Kaiserlichen Archäologischen Instituts |
Frühjahr 1919 Zwischensemester für Kriegsteilnehmer (3. Februar bis 16. April 1919) | Otto Schmitt | Monumentalplastik des hohen Mittelalters; Mo. Do. 10-11. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1919 | Hans Cornelius | Einführung in die allgemeine Kunstwissenschaft (mit Lichtbildern); Mi. 4-6. Kunstwissenschaftliche Übungen (Einführung in das Studium des menschlichen Körpers) gemeinsam mit Dr. Fück; Fr. 4-6. Gratis, jedoch gegen Ersatz der Modellkosten. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
SoSe 1919 | Rudolf Kautzsch | Geschichte der holländischen Malerei im 17. Jahrhundert; Di. Fr. 9-10. Übungen für Anfänger; Mi. 12-1. Übungen für Fortgeschrittene; Sa. 11-1. Die Baukunst der Renaissance in Italien; Mo. Sa. 9-10. Michelangelo; Fr. 6-7. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat (für Geschichte der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit) |
SoSe 1919 | Friedrich Koepp | Historische Darstellungen in der römischen Kunst (mit Lichtbildern); Mi. Sa. 10-11. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-German. Altertumswissenschaft); Direktor der Römisch-Germanischen Kommission des Kaiserlichen Archäologischen Instituts |
SoSe 1919 | Bernard Müller | Deutsche Kultur des hohen Mittelalters; Mi. 7-8. Museumskunde. Übungen in praktischer Museumstätigkeit. Für ältere Studierende der Kunst- und Altertumswissenschaft. (Nach Anmeldung) Do. 11-1. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
SoSe 1919 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte III; Mo. Di. Fr. 10-11. Ausgewählte Werke griechischer Malerei; Do. 10-11. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
SoSe 1919 | Georg Swarzenski | Die Entstehung der christlichen Kunst aus der Antike; Mi. Sa. 10-11. Übungen; einstündig. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städtischen Galerie |
WS 1919/1920 | Rudolf Kautzsch | Geschichte der Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts (Barock) in Deutschland: Mo. Di. Do. 9-10. Milttelrheinische Kunst; Fr. 6-7. Übungen für Fortgeschrittenere; Sa. 11-1. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat (Kunstgeschichte); z. Zt. Rektor |
WS 1919/1920 | Bernard Müller | Das deutsche Haus; Mi. 6-7. Übungen zur Einführung in die praktische Museumstätigkeit; Do. 11-1. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
WS 1919/1920 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte IV. Das vierte Jahrhundert v. Chr. Mo. Di. Do. 10-11. Die Parthenon-Skulpturen; Di. 4-5. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. (Klassische Archäologie) |
WS 1919/1920 | Otto Schmitt | Deutsche Plastik im ausgehenden Mittelalter (1300-1550); Di. Fr. 5-6. Übungen für Anfänger: Einführung in die Geschichte der Graphik; Mi. 4-5. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1919/1920 | Georg Swarzenski | Malerei und Plastik des Mittelalters; Mi. Sa. 10-11. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städtischen Galerie |
Zwischensemester Frühjahr 1920 (2. Februar bis 31. März) | Rudolf Kautzsch | Die Perioden der mittelalterlichen und neuen Kunstgeschichte; Mo. Di. Do. 9-10. Kunsthistorisches Seminar. Kunstgeschichtliche Übungen zur Vertiefung der Vorlesung; Fr. 9-10. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat, Rektor |
Zwischensemester Frühjahr 1920 (2. Februar bis 31. März) | Friedrich Koepp | Römische Denkmäler auf deutschem Boden; Mi. Sa. 9-10. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-German. Altertumswissenschaft); Direktor der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts |
Zwischensemester Frühjahr 1920 (2. Februar bis 31. März) | Hans Schrader | Einführung in die Geschichte der griechischen Malerei; Do. Fr. 10-11. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
SoSe 1920 | Hans Cornelius | Kunstpädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Zeichenlehrer (mit Lichtbildern); Mi. 4-6. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
SoSe 1920 | Rudolf Kautzsch | Geschichte der Malerei des 19. Jahrhunderts; Mo. Di. Do. 8-9. Übersichte über die Geschichte der monumentalen (Wand-)Malerei; Fr. 6-7. Übungen für Fortgeschrittene; Sa. 11-1. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat, Rektor |
SoSe 1920 | Friedrich Koepp | Die griechische Sage in der Bildkunst der römischen Provinzen (je nach Beteiligung mit Lichtbildern oder unter Benutzung anderer Anschauungsmittel); Sa. 8-10. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-German. Altertumswissenschaft); Direktor der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts |
SoSe 1920 | Bernard Müller | Deutsche Handwerksaltertümer. Dazu Vorführungen im historischen Museum nach besonderer Verabredung; Mi. 6-7. Übungen zur Einführung in die praktische Museumstätigkeit; Do. 11 ½ – 1. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
SoSe 1920 | Otto Schmitt | Geschichte der französischen Kunst; 1. Teil; Di. Fr. 9-10. Führungen durch die Städtische Skulpturengalerie (Liebighaus); Mi. 4-5. Kunstgeschichtliche Übungen für Anfänger: Mittelalterliche Plastik und Malerei in Frankfurt a. M.; Nach Vereinbarung. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1920 | Hans Schrader | Geschichte der griechischen Kunst V. (Hellenistische Kunst); Mo. Di. Do. 10-11. Einführung in die griechische Plastik; Di. 4-5. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
SoSe 1920 | Georg Swarzenski | Kunst des Mittelalters in Italien; Mi. Sa. 10-11. Übungen: 1stündig (nach Anmeldung). | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
WS 1920/1921 | Leo Bruhns | Rembrandt; Di. Fr. 5-6. Übungen über Zeitstil; Nationalstil, persönlichen Stil im 15. Jahrhundert; 2stündig nach Vereinbarung. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1920/1921 | Rudolf Kautzsch | Geschichte der Baukunst des Mittelalters I; Mo. Di. Do. Fr. 9-10. Die deutsche Stadt; Fr. 6-7. Für Fortgeschrittene: Übungen im Gebiet der neueren Kunstgeschichte; Sa. 11-1. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat, Prorektor |
WS 1920/1921 | Hans Schrader | Griechische Malerei seit Polygnot; Mo. Di. Do. 10-11. Einführung in die griechische Baukunst; Do. 4-5. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
WS 1920/1921 | Otto Schmitt | Geschichte der französischen Kunst II. Teil (Gotik); Mi. Sa. 9-10. Kunstgeschichtliche Übungen über italienische Malerei des frühen Mittelalters; 1stündig nach Verabredung. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1920/1921 | Georg Swarzenski | Italienische Kunst des Mittelalters; Mi. Sa. 10-11. Übungen über französische Malerei im 19. Jahrhundert; 2stündig nach Vereinbarung | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
SoSe 1921 | Leo Bruhns | Deutsche Renaissance; Mo. Do. 9-10. Übung im Anschluß an die Vorlesung; 2stündig nach Verabredung. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1921 | Rudolf Kautzsch | Die Baukunst der Gotik in Deutschland; Mo. Do. 8-9. Übungen im Gebiet der mittelalterlichen und neueren Plastik; Sa. 11-1. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat, z. Zt. Prorektor |
SoSe 1921 | Bernard Müller | Übungen der deutschen Altertumskunde an Gegenständen des Historischen Museums; Di. 11-1. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
SoSe 1921 | Otto Schmitt | Die Gotik (Architektur, Plastik, Malerei) in Frankreich; Di. Fr. 9-10. Kunstgeschichtliche Übungen; 1stündig nach Vereinbarung | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1921 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte I (Archaische Kunst); Mo. Di. Do. 10-11. Götter und Helden in der griechischen Kunst; Di. 4-5. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
SoSe 1921 | Georg Swarzenski | Die Protorenaissance in Toskana; Di. Fr. 10-11. Kunstgeschichtliche Übungen; 2stündig nach Vereinbarung. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
WS 1921/1922 | Leo Bruhns | Deutsche Kunst im 17. Jahrhunderts („Werden des Barock“); Mo. Do. 9-10. Übungen über holländische Malerei des 17. Jahrhunderts; Fr. 10-12. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1921/1922 | Friedrich Drexel | Römische Architektur; Di. Fr. 5-6. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Archäologie) |
WS 1921/1922 | Rudolf Kautzsch | Geschichte der deutschen Malerei im 15. und 16. Jahrhundert; Mo. Di. Do. Fr. 8.9. Deutsche Plastik; Fr. 6-7. Übungen zur Geschichte der neueren Malerei; Sa. 11-1. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1921/1922 | Friedrich Koepp | Römische Bildkunst am Rhein und an der Donau; Di. Do. 11-12. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-German. Altertumswissenschaft); Direktor der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts |
WS 1921/1922 | Bernard Müller | Geschichte der deutschen Möbel; Mi. 6-8. Übungen in praktischen Museumsarbeiten; Do 11 ½ – 1. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
WS 1921/1922 | Otto Schmitt | Französische Kunst im Zeitalter der Spätgotik und der Renaissance; Di. Fr. 9-10. Kunstgeschichtliche Übungen; 1stündig nach Vereinbarung. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1921/1922 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte II, Mo. Di. Do. 11-12. Das antike Bildnis; Di. 4-5. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
WS 1921/1922 | Georg Swarzenski | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
SoSe 1922 | Leo Bruhns | Venezianische Malerei; Mo. Mi. Do. 9-10. Übungen in der Städelschen Gemäldegalerie (mit besonderer Berücksichtigung der Farbenprobleme); Di. 4-6. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1922 | Friedrich Drexel | Das antike Theater; Di. Fr. 9-10. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Archäologie) |
SoSe 1922 | Rudolf Kautzsch | Die Baukunst der Renaissance in Italien; Mo. Do. 8-9. Die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts; Di. Fr. 8-9. Übungen im Gebiet der Geschichte der Baukunst; Sa. 11-1. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1922 | Bernard Müller | Geschichte der deutschen Keramik (nebst Besichtigung in den städtischen Sammlungen); Mi. 5-7. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
SoSe 1922 | Otto Schmitt | Die Malerei des Mittelalters in Deutschland und Frankreich; Di. Fr. 5-6. Kunstgeschichtliche Führungen durch Frankfurt und seine Sammlungen; Mi. 10 ½ – 12. Kunstgeschichtliche Übungen; Di. 6-7. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1922 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte III; Mo. Di. Do. 10-11. Griechische Heiligtümer; Di. 7-8. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
SoSe 1922 | Georg Swarzenski | Protorenaissance und Gotik in Toskana; Mi. Sa. 10-11. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
WS 1922/1923 | Leo Bruhns | Deutsche Barockplastik; Di. Fr. 5-6. Übungen über die Geschichte des Porträts; Nach Verabredung. Übungen über die Geschichte des Porträts; Nach Verabredung. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1922/1923 | Friedrich Drexel | Kreta, Mykene und Homer; Mo. Do. 5-6. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Archäologie) |
WS 1922/1923 | Rudolf Kautzsch | Die Baukunst der Barockzeit in Deutschland; Mo. Di. Do. Fr. 9-10. Die Monumentalmalerei, ihr Wesen und ihre Geschichte; Fr. 6-7. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1922/1923 | Bernard Müller | Übungen zur deutschen Altertumskunde an Gegenständen des Historischen Museums; Do. 11 ½ s.t. – 1. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
WS 1922/1923 | Otto Schmitt | Die Malerei des Mittelalters in Deutschland und Frankreich; Di. Fr. 4-5. Übungen über frühchristliche Kunst; Mi. 5-7. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1922/1923 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte IV. Teil; Mo. Di. Do 10-11. Einführung in die griechische Malerei; Di. 7-8. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
WS 1922/1923 | Georg Swarzenski | Protorenaissance und Gotik in Toskana; Mi. Sa. 10-11. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
SoSe 1923 | Leo Bruhns | Deutsche und französische Malerei des 19. Jahrhunderts; Mo. Di. Do. Fr. 9-10. Übungen über die Malerei des 19. Jahrhunderts im Städelschen Kunstinstitut; Mo. 4-6. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1923 | Rudolf Kautzsch | Für das Sommersemester 1923 beurlaubt. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1923 | Bernard Müller | Übungen zur deutschen Altertumskunde; 2stündig. Museumskundliche Übungen; Fr. vorm. 2 Stunden. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
SoSe 1923 | Otto Schmitt | Das Straßburger Münster; Fr. 6-7. Malerei und Plastik im 15. Und 16. Jahrhundert (Frührungen im Städelschen Kunstinstitut und im Liebighaus); Mi. 5-6. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1923 | Schmitt und Bruhns | Kunstgeschichtliche Exkursion; Sa. | |
SoSe 1923 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte, V. Teil; Mo. Di. Do. 10-11. Einführung in die griechische Malerei; Fr. 10-11. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
SoSe 1923 | Georg Swarzenski | Die Protorenaissance in Toskana; Di. Fr. 10-11. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
WS 1923/1924 | Leo Bruhns | Italienischer Barock; Di. Do. Fr. 5-6. Übungen über Barockplastik; Di. 10-12. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1923/1924 | Friedrich Drexel | Römische Herrschaft in Deutschland; Mo. Do. 5-6. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Archäologie) |
WS 1923/1924 | Rudolf Kautzsch | Hellenistische Kunstgeschichte, griechische Malerei. Geschichte der Baukunst des Mittelalters in Deutschland I; Mo. Di. Do. Fr. 9-10. Die Deutsche Stadt; Di. 6-7. Übungen im Gebiet der Geschichte mittelalterlicher Baukunst; Sa. 11-1. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1923/1924 | Friedrich Koepp | Der Anteil der Kunstgeschichte an der römisch-germanischen Forschung. Problem und Methoden; 2stündig nach Verabredung. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-German. Altertumswissenschaft); Direktor der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts |
WS 1923/1924 | Otto Schmitt | Französische Bildhhauerkunst des Mittelalters; Di. Do. 6-7. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1923/1924 | Schmitt und Drexel | Übungen über Spätantike und frühchristliche Plastik; 1stündig nach Verabredung | |
WS 1923/1924 | Hans Schrader | Hellenistische Kunstgeschichte; Mo. Di. Do. 10-11. Einführung in die Geschichte der griechischen Malerei; Fr. 10-11. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
WS 1923/1924 | Georg Swarzenski | Florentiner Frührenaissance; Di. Fr. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
SoSe 1924 | Leo Bruhns | Rubens und seine Schule; Mo. Do. 9-10. Übungen über niederländische Malerei im Städelschen Museum; Mi. 4-6. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1924 | Friedrich Drexel | Tracitus‘ Germania im Lichte der Denkmäler; Mo. 6-7. Führung durch die Antiken im Liebigaus; Sa. 10-11. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Archäologie) |
SoSe 1924 | Rudolf Kautzsch | Die Baukunst der Gotik in Deutschland; Mo. Di. Do. Fr. 8-9. Die deutsche Plastik der Spätgotik (15. und 16. Jahrhundert); Di. 7-8. Übungen auf dem Gebiet der mittelelterlichen Kunstgeschichte; Sa. 11-1. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1924 | Bernard Müller | Altertumskundlichen Übungen an Gegenständen des Historischen Museums; Mi 11 ½ – 1. Museumskundliche Übungen für Fortgeschrittene; Do. 11 ½ -1. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
SoSe 1924 | Otto Schmitt | Deutsche Bildhauerkunst des 18. Jahrhunderts; Di. Fr. 9-10. Kunstgeschichtliche Übungen in Frankfurter Kirchen und Sammlungen; Nach Verabredung. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1924 | Hans Schrader | Griechische Baukunst; Mo. Di. Do. 10-11. Einführung in die griechische Malerei; Fr. 10-11. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
SoSe 1924 | Georg Swarzenski | Die florentinisch-römische Hochrenaissance; Di. Fr. 11-12. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
WS 1924/1925 | Leo Bruhns | Barockdekoration; Di. Fr. 6-7. Übungen über den Begriff Barock; Mi. 4-6. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1924/1925 | Friedrich Drexel | Übungen über römische Inschriften des Rheinlandes; 2stdg., nach Verabredung. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Archäologie) |
WS 1924/1925 | Rudolf Kautzsch | Geschichte der deutschen Malerei im 15. und 16. Jahrhundert; Mo. Di. Do. Fr. 9-10. Kunstgeschichtliche Übungen; Sa.11-1. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1924/1925 | Bernard Müller | AItertumskundliche Übung an Gegenständ. d.Histor. Museums; Mi. 11 ½ -1. Museumskundliche Übungen für Fortgeschrittene im Historischen Museum; Do. 11 ½ -1. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
WS 1924/1925 | Otto Schmitt | Französische Baukunst des Mittelalters, I. Teil: Romanik; Di. Fr. 5-6. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1924/1925 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte: 1. Archaische Kunst; Mo. Di. Do. 10-11. Phidias. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
WS 1924/1925 | Georg Swarzenski | Die florentinisch-römische Hochrenaissance; Di. Fr. 11-12 | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
SoSe 1925 | Rudolf Kautzsch | Albrecht Dürer und seine Zeitgenossen; Mo. Do: 8-9. Die Baukunst der Renaissance in Italien; Di. Fr. 8-9. Rembrandt; Di. 7-8. Übungen für Fortgeschrittene (keine Gasthörer); Sa. 11-1. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1925 | Bernard Müller | Frankfurter Altertümer mit Besichtigungen im Historischen Museum; Mi. 6-8. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
SoSe 1925 | Otto Schmitt | Altchristliche und früh mittelalterliche Architektur und Bildhauerkunst (mit bes. Berücks. des Orients); Mi. 10-12 (keine Gasthörer). | Nicht beamtete außerordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1925 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte 11. Das V. Jahrhundert; Mo. Di. Do. 10-11. Das antike Bildnis; Do. 6-7. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
SoSe 1925 | Georg Swarzenski | Malerei und Plastik der Renaissance in der Lombardei und den benachbarten Zentren; Di. Fr. 10-11. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
WS 1925/1926 | Rudolf Kautzsch | Geschichte der Barockkunst in Deutschland; Mo. Di. Do. Fr. 9-10. Michelangelo; Di. 7-8. Übungen im Gebiet der neueren Kunstgeschichte (keine Gasthörer); Sa. 11-1. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1925/1926 | Bernard Müller | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
WS 1925/1926 | Otto Schmitt | Französische Kunst des 12. und 13. Jahrh; Di. Fr. 5-6. Übungen über frühchristliche Kunst; 2stg. Nach Verabr. | Nicht beamtete außerordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1925/1926 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte III. das vierte Jahrhundert; Mo. Di. Do. 10-11. Göttergestalten in der griechischen Kunst; Do. 6-7. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
WS 1925/1926 | Georg Swarzenski | Venezianische Kunst der Renaissance; Di. Fr. 5-6. Kunstgeschichtl. Übungen (keine Gasthörer); 1 stdg. N. Verabr. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
SoSe 1926 | Rudolf Kautzsch | Geschichte der Baukunst des Mittelalters in Deutschland I; Mo. Di. Do. Fr. 9-10. Die deutsche Malerei des 18. Jahrhunderts; Di. 7-8. Übungen für Fortgeschrittene; Sa. 11-1. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1926 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-German. Altertumswissenschaft) |
SoSe 1926 | Bernard Müller | Frankfurter Altertümer; Di. 5 s.t.-6 ¾. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
SoSe 1926 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte IV, Hellenistische Kunst; Mo. Di. Do. 10-11. Einführung in die griechische Malerei; Do. 6-7. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
SoSe 1926 | Georg Swarzenski | Venezianische Kunst des 16. Jahrhunderts; Mi. Fr. 10-11. Kunstgeschichtliche Übungen; 1stdg. n. Verabr. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
WS 1926/1927 | Friedrich Drexel | Kultur und Kunst im römischen Rheinland; Mo. Do. 4-5. | Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Archäologie) |
WS 1926/1927 | Rudolf Kautzsch | Die Gotik vornehmlich in Deutschland; Mo. Di. Do. Fr. 9-10. Die deutsche Stadt; Di. 7-8. Übungen für Fortgeschrittenere; Sa. 11-1. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1926/1927 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-German. Altertumswissenschaft) |
WS 1926/1927 | Bernard Müller | Frankfurter Altertümer; Di. 11 ½ – 1. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
WS 1926/1927 | Hans Schrader | Die Akropolis von Athen; Do. 6-7. Einführung in die Archäologie; Do. 6-7. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
WS 1926/1927 | Guido Schönberger | Altniederländische Malerei 1450 – 1550; Di. Fr. 5-6. Übungen über Frankfurter Kunstdenkmäler; Mi. 11-1. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1926/1927 | Georg Swarzenski | Entwicklungsgeschichte der frühmittelalterlichen Kunst; Mi. Fr. 10-11. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
SoSe 1927 | Friedrich Drexel | Archäologische Exkursionen; Halb- u. ganztägig n. Verabr. | Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Archäologie); Direktor der Römisch-Germanischen Kommission |
SoSe 1927 | Rudolf Kautzsch | Geschichte d. deutschen Plastik d. Mittelalters; Mo. Di. Do. Fr. 9-10. Geschichte der monumentalen Malerei; Di. 7-8. Übungen für Fortgeschrittene; Sa. 11-1. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1927 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-German. Altertumswissenschaft) |
SoSe 1927 | Bernard Müller | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
SoSe 1927 | Guido Schönberger | Deutsche Druckgrafik von den Anfängen bis Dürer; Di. Fr- 5-6. Übungen über Gemälde u. Handzeichnungen Matthias Grünewalds; Mi. 11-1. | Privatdozent; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1927 | Hans Schrader | Griechische Baukunst; Mo. Di. Do. 10-11. Die Akropolis von Athen; Do. 6-7. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
SoSe 1927 | Georg Swarzenski | Kündigt später an. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
WS 1927/1928 | Friedrich Drexel | Archäologische Übungen; 2stdg. n. Verabr. | Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Archäologie); Direktor der Römisch-Germanischen Kommission |
WS 1927/1928 | Rudolf Kautzsch | Gesch. d. deutsch. Malerei im 15. und 16. Jahrhundert; Mo. Di. Do. Fr. 9-10. Übungen für Fortgeschrittene: Deutsche Malerei; Sa. 11-13. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1927/1928 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-German. Altertumswissenschaft) |
WS 1927/1928 | Bernard Müller | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Deutsche Altertumskunde); Direktor des Städtischen Historischen Museums |
WS 1927/1928 | Guido Schönberger | Die Stadt Frankfurt a. M. in ihrer künstlerischen Entwicklung; Di. Fr. 17-18. Übungen über Quellenkunde der Kunstgeschichte; Mi. 11-13. | Privatdozent; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1927/1928 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte I. Archaische Kunst; Mo. Di. Do. 10-11. Einführung in die griechische Malerei; Do. 18-19. Archäologische Übungen; Fr. 12-13 ½. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
WS 1927/1928 | Georg Swarzenski | Kunst des frühen Mittelalters; Mi. Fr. 10-11. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
SoSe 1928 | Ernst Benkard | Kunst der Frührenaissance in Florenz; Mo. Do. 11-12. Giov. Lor. Bernini; Fr. 11-12. Übungen; Fr. 11-12. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuerer Kunstgeschichte) |
SoSe 1928 | Friedrich Drexel | / | Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Archäologie); Direktor der Römisch-Germanischen Kommission |
SoSe 1928 | Rudolf Kautzsch | Albrecht Dürer und seine Zeitgenossen; Mo. Di. Do. 9-10. Überblick über die Baukunst der Renaissance in Italien; Fr. 9-10. Übungen für Fortgeschrittene; Sa. 11-13. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1928 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-German. Altertumswissenschaft) |
SoSe 1928 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte II. Das V. Jahrh.; Mo. Di. Do. 10-11. Phidias; Do. 18-19. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
SoSe 1928 | Georg Swarzenski | Byzantinische Kunst und Kunstgewerbe im Mittelalter; Mi. Fr. 10-11. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
WS 1928/1929 | Ernst Benkard | Michelangelo; Mo. Mi. 19-20. Das Reiterdenkmal; Di. 19-20. Übungen; Fr. 18-19. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuerer Kunstgeschichte) |
WS 1928/1929 | Rudolf Kautzsch | Deutsche Baukunst im Zeitalter des Barock; Mo. Di. Do. Fr. 9-10. Übungen für Fortgeschrittene; Sa. 11-13. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1928/1929 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-German. Altertumswissenschaft) |
WS 1928/1929 | Guido Schönberger | Französische und altniederländische Malerei bis Hubert und Jan van Eyck; Di. Fr. 17-18. Übungen über altniederländische Malerei im Städelschen Kunstinstitut; Mi. 11-13. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1928/1929 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte III: Das IV. Jahrhundert; Mo. Di. Do. 10-11. Antike Porträtkunst; Do. 18-19. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
WS 1928/1929 | Georg Swarzenski | Byzantinische Kunst und Kunstgewerbe; Mi. Fr. 10-11. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
SoSe 1929 | Ernst Benkard | Von der Kunst des XVIII. Jahrhunderts; Mo. Do. 11-12. Michelangelo als Architekt; Di. 11-12. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuerer Kunstgeschichte) |
SoSe 1929 | Rudolf Kautzsch | Geschichte der Baukunst des Mittelalters in Deutschland; Mo. Di. Do. Fr. 9-10. Übungen für Fortgeschrittenere: mittelalterliche Baukunst und Bildnerei; Sa. 11-18. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1929 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-German. Altertumswissenschaft) |
SoSe 1929 | Guido Schönberger | Übungen über Frankfurter Kunstdenkmäler (mit Führungen in der Stadt); Mi. 17-19. Grünewald (Matthias Gothart-Nidhart) und seine Zeit; Di. Fr. 17-18. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1929 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte IV. (Hellenistische Zeit); Mo. Di. Do. 10-11. Antiker Städtebau; Do. 18-19. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
SoSe 1929 | Georg Swarzenski | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
WS 1929/1930 | Ernst Benkard | Rom; Mo. Di. Do. 19-20. Übungen; Mi. 18-19. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuerer Kunstgeschichte) |
WS 1929/1930 | Friedrich Drexel | Liest nicht | Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Archäologie); I. Direktor der Römisch-Germanischen Kommission |
WS 1929/1930 | Rudolf Kautzsch | Beurlaubt | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1929/1930 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-German. Altertumswissenschaft); Direktor der Römisch-Germanischen Kommission i.R.; Korresp. Mitglied d. Gesellschft d. Wissenschaft Göttingen |
WS 1929/1930 | Walter Herwig Schuchhardt | Einführung in die griechische Vasenmalerei; Mi. Fr. 10-11. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil (Klassische Archäologie) |
WS 1929/1930 | Guido Schönberger | Deutsche Grafik von den Anfängen bis Dürer (mit Betrachtung von Originalen im Städelschen Kunstinstitut); Di. Fr. 17-18. Die Baukunst vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart; Do. 17-18. Übungen über die deutsche Plastik in der Abgußsammlung des Instituts und im Liebighaus; Sa. 11-13. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1929/1930 | Hans Schrader | Griechische Baukunst; Mo. Di. Do. 10-11. Die Akropolis von Athen; Do. 18-19. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
WS 1929/1930 | Georg Swarzenski | Kündigt später an | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
SoSe 1930 | Ernst Benkard | Giotto di Bondone; Mo. Do. 11-12. Übungen: Rafael; Di. 11-12. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte); Mitglied des akademischen Konzils |
SoSe 1930 | Hans Cornelius | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
SoSe 1930 | Friedrich Drexel | Liest nicht | Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); I. Direktor der Römisch-Germanischen Kommission |
SoSe 1930 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1930 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor d. Röm.-Germ. Kommiss. i. R.; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen |
SoSe 1930 | Guido Schönberger | Gotische Architektur in Deutschland; Di. Fr. 17-18. Übungen über mittelalterliche Kunstdenkmäler; Sa. 11-18. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Kustos am Historischen Museum |
SoSe 1930 | Hans Schrader | Griechische Kunstgeschichte I (archaische Kunst); Mo. Di. Do. 10-11. Griechische Bildniskunst; Fr. 18-19. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klass. Archäologie) |
SoSe 1930 | Walter Herwig Schuchhardt | Geschichte des griechischen Reliefs; Mi. Fr. 10-11. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1930 | Georg Swarzenski | Kündigt später an | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Generaldirektor der Städtischen Museen |
SoSe 1931 | Ernst Benkard | Lorenzo Bernini als Architekt und Bildhauer; Mo. Do. 11-12. Übungen; Fr. 11-12. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte); (Mitglied des akademischen Konzils) |
SoSe 1931 | Hans Cornelius | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
SoSe 1931 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1931 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor d. Röm.-Germ. Kommiss. i. R.; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen |
SoSe 1931 | Hermann Lismann | Abendakt; Di. 20 ¼ -22 ¼. Kunst-Theoretisch. Kurs (Farbe, Technik, Rhythmus etc.); Sa. 9 ½ – 10 ½. | Beauftragte Lehrkraft; Maler (Zeichnen u. Maltechnik) |
SoSe 1931 | Guido Schönberger | Deutsche, französische und italienische Plastik bis zum Ende des 13. und 14. Jahrhunderts; Di. 16-17, Fr. 17-18. Kunstgeschichtliche Übungen mit Exkursionen in die Umgebung Frankfurts; Sa. 11-13. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Kustos am Historischen Museum |
SoSe 1931 | Hans Schrader | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1931 | Walter Herwig Schuchhardt | Griechische Heiligtümer (Olympia, Delphi, Epidauros u. a.); Di. Do. Fr. 10-11. Griechische Plastik der Blütezeit; Fr. 18-19. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1931 | Georg Swarzenski | Karolingische Kunst (mit Übungen); Di. 17-18. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Generaldirektor der Städtischen Museen |
WS 1931/1932 | Ernst Benkard | Rom (III. Teil); Mo. Di. Do. 19-20. Übung: Sebsatiano del Piombo (Kenntnis des Italienischen erwünscht); Fr. 18-19. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte); (Mitglied des akademischen Konzils) |
WS 1931/1932 | Hans Cornelius | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie). |
WS 1931/1932 | Hans Jantzen | Der gotische Stil; Mo. Di. Do. Fr. 11-12. Übungen; Mi. 2stdg. n. Verabr. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1931/1932 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1931/1932 | Joachim Kirchner | Übungen über illuminierte Handschriften des Mittelalters; Mi. Di. 9-10. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Bibliothekshilfswissenschaften); Bibliotheksdirektor |
WS 1931/1932 | Junyu Kitayama | Kunstgeschichte Japans (mit Lichtbildern); Mi. 16-17. | Beauftragter Lehrkörper; (Japanische Sprache und Kulturkunde) |
WS 1931/1932 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor d. Röm.-Germ. Kommiss. i. R.; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen |
WS 1931/1932 | Hermann Lismann | Abendakt; Di. 20 ¼ -22 ¼. Kunst-Theoretisch. Kurs (Farbenlehre, Technik etc.); Sa. 9 ½ – 10 ½. | Beauftragte Lehrkraft; Maler (Zeichnen u. Maltechnik) |
WS 1931/1932 | Guido Schönberger | Kunst und Kunstleben in Frankfurt im Zeitalter Goethes; Di. Fr. 17-18. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Kustos am Historischen Museum |
WS 1931/1932 | Hans Schrader | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1931/1932 | Walter Herwig Schuchhardt | Übungen in der Gipsabguß-Sammlung des Archäologischen Instituts (für Anfänger und Fortgeschrittene); 2stg. n. Verabr. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1931/1932 | Georg Swarzenski | Übungen zur Kunstgeschichte des Mittelalters; Mi. 17-18. | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Generaldirektor der Städtischen Museen |
SoSe 1932 | Ernst Benkard | Goethes italienische Reise; Mo. Do. 17-18. Übungen; Mi. 10-11. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte); (Mitglied des akademischen Konzils) |
SoSe 1932 | Hans Cornelius | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie). |
SoSe 1932 | Hans Jantzen | Karolingische und ottonische Kunst; Mo. Di. Do. 11-12. Die Landschaft in der Kunst der Renaissance und des Barock; Fr. 19-20. Kunstgeschichtliches Seminar. a) für Fortgeschrittene; Mi. 15-17, b) für Anfänger; Fr. 11-12. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Direktor des Kunsthistorischen Instituts; Mitglied d. Deutschen Akademie in München |
SoSe 1932 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte).; Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1932 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor d. Röm.-Germ. Kommiss. i. R.; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen |
SoSe 1932 | Hermann Lismann | Abendakt; Di. 20 ¼ -22 ¼. Werkstoffe der Malerei; Mi. 19-20. | Beauftragte Lehrkraft; Maler (Zeichnen u. Maltechnik) |
SoSe 1932 | Guido Schönberger | Die Plastik vom 14. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts in Deutschland, Frankreich und Italien; Di. Do. 17-18. Übungen über Architektur und Plastik in Frankfurt und Umgebung (mit Exkursionen); Sa. 11-13. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Kustos am Historischen Museum |
SoSe 1932 | Hans Schrader | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1932 | Walter Herwig Schuchhardt | Geschichte der griechischen Plastik (II. Teil), die klassische Zeit; Di. Do. Fr. 10-11. Das antike Porträt; Fr. 18-19. Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene (Archäologisches Institut); 2stdg. n. Verabr. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1932 | Georg Swarzenski | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Generaldirektor der Städtischen Museen |
WS 1932/1933 | Kurt Bauch | Rembrandt; Di. Fr. 12-13. Kunstgeschichtliche Übungen; 2stdg. n Verabr. Kunstgeschichtliche Bestimmungsübungen für Fortgeschrittene; Mo. 18-19 (verlegbar). | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Mittl. Und neuere Kunstgeschichte) |
WS 1932/1933 | Ernst Benkard | Der Louvre zu Paris; Mo. Di. Do. 19-20. Übungen; Fr. 17-18. | Privatdozent Priv. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte); (Mitglied des akademischen Konzils) |
WS 1932/1933 | Hans Cornelius | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie). |
WS 1932/1933 | Hans Jantzen | Geschichte der Barockarchitektur als Raumgestaltung; Mo. Di. Do. Fr. 11-12. Übungen für Fortgeschrittene; Mi. 15-17. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Mitgl. D. Deutschen Akademie in München |
WS 1932/1933 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1932/1933 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor d. Röm.-Germ. Kommiss. i. R.; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen |
WS 1932/1933 | Hermann Lismann | Abendakt; Di. 20 ¼ -22 ¼. Technik der Malerei; Mi. 19-20. | Beauftragte Lehrkraft; Maler (Zeichnen u. Maltechnik) |
WS 1932/1933 | Guido Schönberger | Kunst in Frankfurt a. M. vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Di. Do. 17-18. Übungen über Grünewaldprobleme; Sa.11-13. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Kustos am Historischen Museum |
WS 1932/1933 | Hans Schrader | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
WS 1932/1933 | Walter Herwig Schuchhardt | Geschichte der griechischen Plastik vom Ende des 5. Jahrhunderts bis zum Beginn des Hellenismus; Di. Do. Fr. 10-11 Die Akropolis von Athen; Fr. 18-19. Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene (archäologisches Institut); 2stdg. n.Verabr. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1932/1933 | Georg Swarzenski | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Generaldirektor der Städtischen Museen |
SoSe 1933 | Kurt Bauch | Frühstile großer Meister; Di. Fr. 12-13. Übungen: Französische Malerei des XIV. Jahrhunderts; Do. 8 ½ s. t. – 11 (verlegbar). | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Mittl. Und neuere Kunstgeschichte) |
SoSe 1933 | Ernst Benkard | Volumen und Raum; Di. Fr. 11-12. Übungen; Mi. 11-12. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte); (Mitglied des akademischen Konzils) |
SoSe 1933 | Hans Cornelius | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie). |
SoSe 1933 | Hans Jantzen | Italienische Malerei von Giotto bis Raffael; Mo. Di. Do. Fr. 11-12. Übungen; Mi. 15-1 | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Mitgl. d. Deutschen Akademie in München) d. Straßb. Wissenschaftl. Gesellschaf |
SoSe 1933 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1933 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor d. Röm.-Germ. Kommiss. i. R.; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen |
SoSe 1933 | Hermann Lismann | Abendakt; Do. 20 s.t. – 21 ¾. Technischer und künstlerischer Aufbau des Bildes; Mi. 19-20 | Beauftragte Lehrkraft; Maler (Zeichnen u. Maltechnik) |
SoSe 1933 | Guido Schönberger | Historismus in der Stilbildung des Mittelalters und der neueren Zeit: Fr. 17-18. Kunstgeschichtliche Übungen mit Exkursionen im Mittelrheingebiet; Sa. 11-13. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Kustos am Historischen Museum |
SoSe 1933 | Hans Schrader | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
SoSe 1933 | Walter Herwig Schuchhardt | Geschichte der hellenistischen Plastik; Mo. Mi. 12-13. Der Parthenon; Fr. 18-19. Archäologische Übungen; Mo. 15-17. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1933 | Georg Swarzenski | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. jur. et phil. (Kunstgeschichte); Generaldirektor der Städtischen Museen |
WS 1933/1934 | Ernst Benkard | Michelangelo; Mo. Di. Fr. 19-20. Übungen; n. Verabr. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte); (Mitglied des akademischen Konzils) |
WS 1933/1934 | Hans Cornelius | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
WS 1933/1934 | Hans Jantzen | Deutsche und französische Malerei im 19. Jahrhundert; Mo. Di. Do. Fr. 11-12. Geist und Schicksal der deutschen Kunst; Fr. 17-18. Übungen; n. Verabr. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Mitgl. d. Deutschen Akademie in München, d. Straßb. Wissenschaftl. Gesellschaft |
WS 1933/1934 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1933/1934 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor d. Röm.-Germ. Kommiss. i. R.; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen |
WS 1933/1934 | Hans Schrader | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
SoSe 1934 | Ernst Benkard | Venezianische Kunst; Di. Fr. 12-13. Übungen: Betrachten von Kunstwerken im Städel; n. Verabr. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte); (Mitglied des akademischen Konzils) |
SoSe 1934 | Hans Cornelius | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
SoSe 1934 | Hans Jantzen | Die Münster von Straßburg, Freiburg und Basel; Fr. 17-18. Deutsche Malerei im 15. und 16. Jahrhundert; Mo. Di. Do. 11-12. Übungen zur deutschen Graphik des 15. Jahrhunderts; Do. 15-17. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Mitgl. d. Deutschen Akademie in München, d. Straßb. Wissenschaftl. Gesellschaft |
SoSe 1934 | Karl Maria Kaufmann | Denkmäler germanischen Urchristentums; Mi. 14-15. Einführung in die koptische Kunst; 1 stdg. n. Verabr. | Beauftragte Lehrkraft; Prof. Dr. phil. (Christliche Archäologie) |
SoSe 1934 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1934 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor d. Röm.-Germ. Kommiss. i. R.; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen |
SoSe 1934 | Ernst Langlotz | Die Plastik der griechischen Klassik; Mo. Di. Do. Fr. 10-11. Übungen über die antike Malerei; Mi. 10-12. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1934 | Hermann Lismann | Aktzeichnen; 2 stdg. Di. oder Do. 20-22 n. Verabr. Innere Beziehungen zwischen Maltechnik und künstlerischer Bildgestaltung; 1 stdg n. Verabr. | Beauftragte Lehrkraft; Maler (Zeichnen u. Maltechnik) |
SoSe 1934 | Guido Schönberger | Anfänge und Frühzeit der altniederländischen Malerei; Fr. 16-17. Übungen über Kunstdenkmäler am Mittelrhein (Architektur und Plastik) mit Exkursionen; Di. 16-17. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Kustos am Historischen Museum |
SoSe 1934 | Hans Schrader | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
WS 1934/1935 | Ernst Benkard | Römische Mosaiken und Fresken vom 4. Jahrhundert bis Giotto; Mo. Do. 12-13. Übungen n. Verabr., 1-2stdg. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte); (Mitglied des akademischen Konzils) |
WS 1934/1935 | Hans Cornelius | Entpflichtet – Liest nicht | Entpflichtete ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
WS 1934/1935 | Hans Jantzen | Geschichte der Monumentalskulptur des Abendlandes vom 11. – 18. Jahrhundert; Mo. Di. Do. Fr. 11-12. Die Kunst der Reichenau; Do. 15-17. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Dekan der Philosophischen Fakultät; Direktor des Kunsthistorischen Instituts; Mitgl. d. Deutschen Akademie in München, d. Straßb. Wissenschaftl. Gesellschaft |
WS 1934/1935 | Karl Maria Kaufmann | Koptische Denkmäler; 1 stdg. n. Verabr. | Beauftragte Lehrkraft; Prof. Dr. phil. (Christliche Archäologie) |
WS 1934/1935 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Entpflichtete ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1934/1935 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor d. Röm.-Germ. Kommiss. i. R.; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen |
WS 1934/1935 | Ernst Langlotz | Griechische Kunst des 4. Jahrhunderts v. Chr.; Mo. Di. Do. Fr. 10-11. Proseminar: Erklärung griechischer Denkmäler; Mo. 15-16. Seminar: Antike Seuleral-Plastik; Mi. 11-13 | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ord. Mitglied des Archäologischen Instituts des Deutschen Reichs |
WS 1934/1935 | Hermann Lismann | Aktzeichnen; 2 stdg. n. Verabr. lnnere Beziehungen zwischen Maltechnik und künstlerischer Bildgestaltung; 1 stdg. n. Verabr. | Beauftragte Lehrkraft; Maler (Zeichnen u. Maltechnik) |
WS 1934/1935 | Guido Schönberger | Übungen über Kunstwerke in den Frankfurter Sammlungen (Bestimmung – Beschreibung – Auswertung); Di. 15-16. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Kustos am Historischen Museum |
WS 1934/1935 | Hans Schrader | Entpflichtet – Liest nicht | Entpflichtete ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
SoSe 1935 | Ernst Benkard | Die Raflaelschule; Di. Fr. 12-13. Betrachten von Kunstwerken im Städelschen Institut; Mo. 15-17. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte); (Mitglied des akademischen Konzils) |
SoSe 1935 | Hans Cornelius | Entpflichtet – Liest nicht | Entpflichtete ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
SoSe 1935 | Hans Jantzen | Die Deutsche Plastik vom 13. Jahrhundert bis zum Ausgang des Mittelalters; Mo. Di. Do. Fr. 11-12. Übungen im Anschluß an die Vorlesung; Do. 15-17. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Mitgl. d. Deutschen Akademie in München, d. Straßb. Wissenschaftl. Gesellschaft |
SoSe 1935 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Entpflichtete ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1935 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor d. Röm.-Germ. Kommiss. i. R.; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen |
SoSe 1935 | Ernst Langlotz | Griechische Plastik von Alexander bis Caesar; Di. Do. Fr. 10-11. Proseminar: Bildliche Darstellungen aus der griechischen Mythologie; Di. 15-16. Seminar: Perspektive und Raum in der antiken Kunst; Mi. 11-12. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ord. Mitglied des Archäologischen Instituts des Deutschen Reichs; Stellv. im Senat |
SoSe 1935 | Hermann Lismann | Zeichenunterricht; 2stdg. n. Verabr. Maltetheoretische Übungen; 1stdg. n. Verabr. | Beauftragte Lehrkraft; Maler (Zeichnen u. Maltechnik) |
SoSe 1935 | Guido Schönberger | Die kirchliche Baukunst in Frankfurt a. M. von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit Führungen); Di. 15-17. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Kustos am Historischen Museum |
SoSe 1935 | Hans Schrader | Entpflichtet – Liest nicht | Entpflichtete ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
WS 1935/1936 | Ernst Benkard | Frührenaissance; Di. Fr. 12-13. Übung: Michelangelo-Literatur; Mo. 15-17. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte); (Mitglied des akademischen Konzils) |
WS 1935/1936 | Hans Cornelius | Entpflichtet – Liest nicht | Entpflichtete ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
WS 1935/1936 | Hans Jantzen | Die Niederländische Malerei von van Eyck bis Rembrandt; Mo. Di. Do. Fr. 11-12. Übungen; Do. 15-17. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Mitgl. d. Deutschen Akademie in München, d. Straßb. Wissenschaftl. Gesellschaft |
WS 1935/1936 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Entpflichtete ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1935/1936 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor d. Röm.-Germ. Kommiss. i. R.; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen |
WS 1935/1936 | Ernst Langlotz | Römische Kunst (mit bes. Berücksichtigung der Plastik) von Constantin; Di. Do. Fr. 10-11. Meisterwerke der griechischen Plastik; Mo. 18-19. Das antike Porträt; Mi. 10-12 | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ord. Mitglied des Archäologischen Instituts des Deutschen Reichs |
WS 1935/1936 | Hermann Lismann | Zeichenunterricht; 2stdg. n. Verabr. Maltechnische Übungen; 1 stdg. n. Verabr. | Beauftragte Lehrkraft; Maler (Zeichnen u. Maltechnik) |
WS 1935/1936 | Guido Schönberger | Der Bürgerbau in Frankfurt a. M. vom Mittelalter bis zur Gegenwart (mit Übungen und Führungen); Di. 16-18. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Kustos am Historischen Museum |
WS 1935/1936 | Hans Schrader | Entpflichtet – Liest nicht | Entpflichtete ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
SoSe 1936 | Ernst Benkard | Probleme des Barock; Di. Fr. 12-13. Übungen im Staedel; n. Verabr. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte); (Mitglied des akademischen Konzils) |
SoSe 1936 | Hans Cornelius | Entpflichtet – Liest nicht | Entpflichtete ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
SoSe 1936 | Hans Jantzen | Albrecht Dürer und seine Zeit; Mo. Di. Do. Fr. 11-12. Übungen; Do. 15-17. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Mitgl. d. Deutschen Akademie in München, d. Straßb. Wissenschaftl. Gesellschaft |
SoSe 1936 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Entpflichtete ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1936 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor d. Röm.-Germ. Kommiss. i. R.; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen |
SoSe 1936 | Ernst Langlotz | Malerei und Zeichnung der Griechen; Di. Do. Fr. 10-11. Probleme der griechischen Zeichnung; Mi. 10-12. Proseminar: Erläuterung antiker Skulpturen im Liebieghaus und in der Abgußsammlung; Mo. 15-16. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ord. Mitglied des Archäologischen Instituts des Deutschen Reichs |
SoSe 1936 | Hermann Lismann | Zeichen· und Malunterricht; 2stdg. n. Verabr. Einführung in die Elemente der bildlichen Darstellung; 1 stdg. n. Verabr. | Beauftragte Lehrkraft; Maler (Zeichnen u. Maltechnik) |
SoSe 1936 | Guido Schönberger | Übungen über mittelrheinische Malerei (mit Besuch der Sammlungen in Frankfurt, Darmstadt und Mainz); Di. 16-18. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte); Kustos am Historischen Museum |
SoSe 1936 | Hans Schrader | Entpflichtet – Liest nicht | Entpflichtete ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
WS 1936/1937 | Ernst Benkard | Kunst Roms im Mittelalter; Di. Do. 12-13. Übungen; Mo. 15-17. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte); Mitglied des akademischen Konzils |
WS 1936/1937 | Albert Erich Brinckmann | Romanische und frühgotische Skulptur in Frankreich; Di. Do. 11-12. Hauptwerke deutscher Kunst von Dürer bis Balthasar Neumann; Di. 18-19. Übungen im Bestimmen von Kunstwerken; Mi. 11-13. Exkursionen zum Studium größerer Galerien. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte) |
WS 1936/1937 | Hans Cornelius | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
WS 1936/1937 | Karl Maria Kaufmann | Topographie der altchristlichen Denkmäler; 2stdg. n, Verabr. | Beauftragte Lehrkraft; Prof. Dr. phil. (Christliche Archäologie) |
WS 1936/1937 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1936/1937 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor d. Röm.-Germ. Kommiss. i. R.; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen |
WS 1936/1937 | Ernst Langlotz | Archaische Kunst der Griechen; Mo. Di. Do. Fr. 10-11. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ord. Mitglied des Archäologischen Instituts des Deutschen Reichs, Mitglied der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
WS 1936/1937 | Walter Paatz | Geschichte der deutschen Kunst, zweiter Teil: salische und stau fische Kunst, 11.-13. Jahrhundert; Mo. Fr. 12-13. Übungen und Lehrausfiüge zur Vorlesung; n. Verabr. | Dozent; Dr. phil. habil. (Deutsche Kunst, Kunstgeschichte) |
WS 1936/1937 | Hans Schrader | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
SoSe 1937 | Ernst Benkard | Übungen in den Frankfurter Museen; Mo. 15-17. | Privatdozent; Priv. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte); (Mitglied des akademischen Konzils) |
SoSe 1937 | Albert Erich Brinckmann | Rom zur Barockzeit; Di. Mi. Do. 11-12. Übungen auf Exkursionen; Sa. vorm., 14 tg. Größere Exkursion am Ende des Semesters n. Norddeutschland. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte) |
SoSe 1937 | Hans Cornelius | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie). |
SoSe 1937 | Karl Maria Kaufmann | Wesen, Geschichte, Quellen und Bestand der christlichen Archäologie; 2 stdg. n. Verabr. | Beauftragte Lehrkraft; Prof. Dr. phil. (Christliche Archäologie) |
SoSe 1937 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1937 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor d. Röm.-Germ. Kommiss. i. R.; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen |
SoSe 1937 | Ernst Langlotz | Klassische Kunst der Griechen; Mo. Di. Do. Fr. 10-11. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ord. Mitglied des Archäologischen Instituts des Deutschen Reichs, Mitglied der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
SoSe 1937 | Walter Paatz | Geschichte der deutschen Kunst, dritter Teil: Die Kunst des späten Mittel- alters, 14.-15. Jahrhundert; Mo. Fr. 12-13. Übungen und Lehrausflüge zur Vorlesung; n. Verabr. | Dozent; Dr. phil. habil. (Deutsche Kunst, Kunstgeschichte) |
SoSe 1937 | Hans Schrader | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
WS 1937/1938 | Ernst Benkard | Michelangelo; Mo. Mi. Do. 12-13. | Dozent; Dr. phil. habil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte) |
WS 1937/1938 | Albert Erich Brinckmann | Französische Malerei von Ingres bis Picasso; Di. 17-19. Kolloquium über das Problem nationaler Kunstformen in besonderer deutscher Kunst des 19. Jahrhunderts; Di. Mi. Do. 11-12. Mittelrheinische und Frankfurter Kunst vom 9. Bis 15. Jahrhundert; Fr. 11-12. Galeriestudien mit Exkursionen (nur für ältere Fachstudierende); n. Verabr. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte) |
WS 1937/1938 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1937/1938 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor i.R. d. Röm.-Germ. Kommission; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen, ord. Mitglied d. Archäolog. Instituts des Deutschen Reiches, Wirkl. Mitgl. Im Ausland des Österr. Archäolog. Instituts; Mitglied d. Gesekkschaft f. Rheinische Geschichtskunde |
WS 1937/1938 | Walter Paatz | Geschichte der deutschen Kunst; III. Teil: Die Kunst der Hochgotik; Di. Fr. 12-13. Übungen und Lehrausflüge zur Vorlesung; 2stdg. N. Verabr. | Dozent; Dr. phil. habil. (Deutsche Kunst, Kunstgeschichte) |
WS 1937/1938 | Hans Schrader | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
SoSe 1938 | Albert Erich Brinckmann | Italienische, französische, deutsche Kunst des 18. Jahrhunderts in ihren Beziehungen u. Höhepunkten; Mi. Do. Fr. 11-12. Exkursionen mit Übungen zum Kolleg; Fr. nachm. alle 14 Tage. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte) |
SoSe 1938 | Karl Maria Kaufmann | Ergebnisse der christlich-archäologischen Forschungen im Orient, 2stdg.n. Verabr. | Beauftragte Lehrkraft; Prof. Dr. phil. (Christliche Archäologie) |
SoSe 1938 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1938 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor d. Röm.-Germ. Kommiss. i. R.; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen |
SoSe 1938 | Ernst Langlotz | Griechische Kunst im 4. Jahrh. v. Chr.; Di. Do. Fr. 10-11. Archäologische Übungen: Beschreiben u. Interpretieren antiker Bildwerke; (m. Exkursionen); Do. 10-17. Probleme der griechischen Plastik des 4. Jahrh.; Di. 15-17. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ord. Mitglied des Archäologischen Instituts des Deutschen Reichs, Mitglied der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft; Dekan der Philosophischen Fakultät |
SoSe 1938 | Walter Paatz | Deutsche u. Nordische Kunst im Mittelalter: Der nordeuropäische Kunstkreis; Di. Fr. 12-13. Kunstgeschichtl. Übungen und Lehrausflüge; Do. 17-19. | Dozent; Dr. phil. habil. (Deutsche Kunst, Kunstgeschichte) |
SoSe 1938 | Hans Schrader | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
WS 1938/1939 | Albert Erich Brinckmann | Die Bewahrung des Nordischen in deutscher und französischer Renaissance und ihr Verhältnis zu Italien; Di. 17-19. Mittelrheinische und Frankfurter Kunst des Barock und Rokoko; Fr. 11-12. Übungen: stilistische und technische Fragen in der holländischen Malerei zur Zeit Rembrandts; Di. Do. 11-12. Exkursion (nur für Fachkunsthistoriker) am Ende des Semesters nach Wien. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte) |
WS 1938/1939 | Karl Maria Kaufmann | Katakombenforschung im nordafrikanischen und vorderasiatischen Gebiet; 2stdg. n. Verabr. | Beauftragte Lehrkraft; Prof. Dr. phil. (Christliche Archäologie) |
WS 1938/1939 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1938/1939 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor d. Röm.-Germ. Kommiss. i. R.; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen |
WS 1938/1939 | Ernst Langlotz | Die griechische Kunst von Alexander dem Großen bis zu Cäsar; Di. Do. Fr. 10-11. Probleme der hellenistischen Kunst; Mo. 18-20. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ord. Mitglied des Archäologischen Instituts des Deutschen Reichs, Mitglied der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft; Dekan der Philosophischen Fakultät |
WS 1938/1939 | Walter Paatz | Italienische Kunst im Zeitalter der Gotik; Di. Fr. 12-13. Übungen; Do. 10-17. | Dozent; Dr. phil. habil. (Deutsche Kunst, Kunstgeschichte) |
WS 1938/1939 | Hans Schrader | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
SoSe 1939 | Albert Erich Brinckmann | Französische Kunst vom ausgehenden Louis XIV bis zur Revolution; Mi. 11-18. Stilkritische Übungen zur deutschen Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts; Di. Do. 11-12. Exkursionen: Studium der Spätgotik und des Rokoko in Franken und Schwaben; 3stdg. n. Verabr. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte) |
SoSe 1939 | Karl Maria Kaufmann | Koptische Kunst I; Epigraphische Denkmäler; 2stdg. n. Verabr. | Beauftragte Lehrkraft; Prof. Dr. phil. (Christliche Archäologie) |
SoSe 1939 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1939 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor d. Röm.-Germ. Kommiss. i. R.; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen |
SoSe 1939 | Ernst Langlotz | Römische Kunst von Cäsar bis Konstantin den Großen; Di. Do. Fr. 10-11. Probleme der römischen Kunstgeschichte; Di. 17-19. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ord. Mitglied des Archäologischen Instituts des Deutschen Reichs, Mitglied der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft; Dekan der Philosophischen Fakultät |
SoSe 1939 | Walter Paatz | Italienische Frührenaissance; Di. Fr. 12-18. Übungen; Do. 16-18. | Dozent; Dr. phil. habil. (Deutsche Kunst, Kunstgeschichte) |
SoSe 1939 | Hans Schrader | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
WS 1939/1940 | Albert Erich Brinckmann | Im W.S. 1939/1940 von der Abhaltung von Vorlesungen und Übungen befreit. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte) |
WS 1939/1940 | Karl Maria Kaufmann | Altchristliche Denkmäler des Aloareiches und in Aethiopien; 2 stdg. n. Verabr. | Beauftragte Lehrkraft; Prof. Dr. phil. (Christliche Archäologie) |
WS 1939/1940 | Rudolf Kautzsch | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. Ing. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1939/1940 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor d. Röm.-Germ. Kommiss. i. R.; Korresp. Mitgl. d. Gesellsch. d. Wissenschaft Göttingen |
WS 1939/1940 | Ernst Langlotz | Geschichte der antiken Baukunst; Di. Do. Fr. 10-11. Meisterwerke antiker Malerei und Zeichnung; Fr. 17-18. Probleme der antiken Architektur; Mi. 17-19. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ord. Mitglied des Archäologischen Instituts des Deutschen Reichs, Mitglied der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft; Dekan der Philosophischen Fakultät |
WS 1939/1940 | Walter Paatz | Italienische Frührenaissance II; Di. Fr. 12-13. Übungen; Do. 16-18. | Dozent; Dr. phil. habil. (Deutsche Kunst, Kunstgeschichte) |
WS 1939/1940 | Hans Schrader | Entpflichtet – Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Instituts des Deutschen Reiches, des Oesterr. Archäolog. Institutes, der Griechischen Archäolog. Gesellschaft der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
1. Trimester 1940 | Albert Erich Brinckmann | Epochen der Kunstgeschichte; Mi. 15 ½ – 17. Übungen und Exkursionen (nur für Studierende); 2stg. n. Verabr. | Ordentliche Professur; Dr. phil. (Mittlere u. neuere Kunstgeschichte) |
1. Trimester 1940 | Rudolf Kautzsch | Liest nicht | Ordentliche Professur; Dr. phil., Dr. lng. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
1. Trimester 1940 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor i. R. der Römisch-Germanischen Kommission; Korresp. MitgL d. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, ord. Mitglied d. Archäol. Instituts des Deutschen Reiches; Wirkl. Mitglied des Österr. Archäologischen Instituts, Mitglied der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde |
1. Trimester 1940 | Ernst Langlotz | Meisterwerke der griechischen Kunst; Di. Do. Fr. 10-11. | Ordentliche Professur; Dr. phil. (Klassische Archäologie); ord. Mitglied des Archäologischen Instituts des Deutschen Reichs, Mitglied der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft; Dekan der philosophischen Fakultät |
1. Trimester 1940 | Hans Schrader | Liest nicht | Ordentliche Professur; Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
2. Trimester 1940 | Albert Erich Brinckmann | Die Kunst Venedigs von den byzantinischen Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts; Di. Do. 11 – 12. Übungen über Probleme der Bildhauerkunst; Mi. 11 – 13. Exkursion in Verbindung mit der Übung (nur für Kunsthistoriker); 3stdg. n. Verabrd. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere u. neuere Kunstgeschichte) |
2. Trimester 1940 | Karl Maria Kaufmann | Neuere christlich-archäologische Forschungen im östlichen Mittelmeergebiet; n. Verabred. 2 std. | Beauftragte Lehrkraft; Prof. Dr. phil., Professor (Christliche Archäologie) |
2. Trimester 1940 | Rudolf Kautzsch | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. lng. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
2. Trimester 1940 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor i. R. der Römisch-Germanischen Kommission; Korresp. MitgL d. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, ord. Mitglied d. Archäol. Instituts des Deutschen Reiches; Wirkl. Mitglied des Österr. Archäologischen Instituts, Mitglied der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde |
2. Trimester 1940 | Ernst Langlotz | Die Baukunst der Griechen und Römer; Di. Do. Fr. 10 – 11. Probleme der antiken Architekturgeschichte; Di. 18 – 20. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ord. Mitglied des Archäologischen Instituts des Deutschen Reichs, Mitglied der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft (Schriftführer); Dekan der philosophischen Fakultät |
2. Trimester 1940 | Hans Schrader | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
3. Trimester 1940 | Albert Erich Brinckmann | Florenz und Rom zur Zeit Michelangelos; Di. Do. 11-12. Joachim von Sandrart als deutscher Biograph europäischer Kunst; Mi. 11-13. Exkursionen im September und Oktober jeden zweiten Samstag (nur für Fachstudierende). | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere u. neuere Kunstgeschichte) |
3. Trimester 1940 | Rudolf Kautzsch | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. lng. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
3. Trimester 1940 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor i. R. der Römisch-Germanischen Kommission; Korresp. MitgL d. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, ord. Mitglied d. Archäol. Instituts des Deutschen Reiches; Wirkl. Mitglied des Österr. Archäologischen Instituts, Mitglied der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde |
3. Trimester 1940 | Ernst Langlotz | Die Baukunst der Mittelmeerstaaten von Alexander d. Gr. bis zu Justinian; Di. Mi. Do. 17-18. Probleme der antiken Baukunst; Mo. 16-18. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ord. Mitglied des Archäologischen Instituts des Deutschen Reichs, Mitglied der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft; Dekan der philosophischen Fakultät |
3. Trimester 1940 | Hans Schrader | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
1. Trimester 1941 | Albert Erich Brinckmann | Romanische Skulpturen in Frankreich und Deutschland; Di. Do. 11-12. „Sandrarts Academie“ (1. Teil) und im Anschluß daran „Künstlerbriefe des XVIII. und XIX. Jahrhunderts“; Mi. 11-13. Exkursion zu Trimesterende nach Böhmen und Prag (nur für Studierende im Hauptfach). | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere u. neuere Kunstgeschichte) |
1. Trimester 1941 | Rudolf Kautzsch | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. lng. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
1. Trimester 1941 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor i. R. der Römisch-Germanischen Kommission; Korresp. MitgL d. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, ord. Mitglied d. Archäol. Instituts des Deutschen Reiches; Wirkl. Mitglied des Österr. Archäologischen Instituts, Mitglied der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde |
1. Trimester 1941 | Hans Schrader | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
SoSe 1941 | Albert Erich Brinckmann | Phasen der europäischen Kunstgeschichte von Michelangelo bis Balthasar Neumann; Di. Do. 11-12. Übung: Analyse und Bestimmung von Kunstwerken (für Anfänger und Vorgeschrittene); Mi. 11-13. Kunstgeschichtliche Exkursionen in Ergänzung der Übung (nur für Hauptfachstudierende); n. Verabr. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere u. neuere Kunstgeschichte) |
SoSe 1941 | Rudolf Kautzsch | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. lng. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1941 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor i. R. der Römisch-Germanischen Kommission; Korresp. MitgL d. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, ord. Mitglied d. Archäol. Instituts des Deutschen Reiches; Wirkl. Mitglied des Österr. Archäologischen Instituts, Mitglied der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde |
SoSe 1941 | Hans Schrader | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
WS 1941/1942 | Albert Erich Brinckmann | Französische Malerei des 19. u. 20. Jahrhunderts; Do. 17-19. Kunstgeschichtliches Seminar. Übungen zur deutschen Baukunst und Skulptur des Rokoko; Di. Mi. 11-12. Exkursion zu Semesterende; n. Verabr. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere u. neuere Kunstgeschichte) |
WS 1941/1942 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Geschichte der griechischen Plastik I. Die archaische Periode; Do. 16-18, Fr. 10-11. Übungen zum Thema der Vorlesung; Fr. 16-18. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1941/1942 | Rudolf Kautzsch | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. lng. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1941/1942 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor i. R. der Römisch-Germanischen Kommission; Korresp. MitgL d. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, ord. Mitglied d. Archäol. Instituts des Deutschen Reiches; Wirkl. Mitglied des Österr. Archäologischen Instituts, Mitglied der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde |
WS 1941/1942 | Hans Schrader | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft, der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft |
SoSe 1942 | Albert Erich Brinckmann | Entwicklung des Naturalismus in der europäischen Kunst des 14. und 15. Jahrhundert. (Skulptur und Malerei); Di. Do. 11-12. Kunstgeschichtliches Seminar. Übung: Das barocke Stadtbild Roms und seine Auswirkung auf die französische und deutsche Baukunst als Symptome nationaler Raumgestaltung; Mi. 11-13. Exkursionen, soweit Möglichkeit und Gelegenheit (nur für Fachstudierende); n. Verabr. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere u. neuere Kunstgeschichte) |
SoSe 1942 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Geschichte der griechischen Plastik II. Die spätarchaische und die frühklassische Periode; Do. 16-18, Fr. 10-11. Übungen zum Thema der Vorlesung; Fr. 16-18. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1942 | Rudolf Kautzsch | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. lng. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1942 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor i. R. der Römisch-Germanischen Kommission; Korresp. MitgL d. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, ord. Mitglied d. Archäol. Instituts des Deutschen Reiches; Wirkl. Mitglied des Österr. Archäologischen Instituts |
SoSe 1942 | Hans Schrader | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts |
WS 1942/1943 | Albert Erich Brinckmann | Michelangelo und das Ende der italienischen Hoch-Renaissance; Di. 17-19. Kunstgeschichtliches Seminar. Übungen zur deutschen Kunstgeschichte; Mi. 11-13. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere u. neuere Kunstgeschichte) |
WS 1942/1943 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Geschichte der griechischen Plastik III. Die klassische Periode; Do. 16-18, Fr. 10-11. Übungen zum Thema der Vorlesung; Fr. 16-18. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1942/1943 | Rudolf Kautzsch | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. lng. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1942/1943 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor i. R. der Römisch-Germanischen Kommission; Korresp. MitgL d. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, ord. Mitglied d. Archäol. Instituts des Deutschen Reiches; Wirkl. Mitglied des Österr. Archäologischen Instituts |
WS 1942/1943 | Hans Schrader | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft |
SoSe 1943 | Albert Erich Brinckmann | Französische Kunst der Zeit Ludwigs XIV. und Ludwigs XV.; Di. 17-19. Übungen.zur deutschen Architektur und Stadtbaukunst; Mi. 11-13. Exkursionsübungen; n. Verabr. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere u. neuere Kunstgeschichte) |
SoSe 1943 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Geschichte der griechischen Plastik III. Der Hellenismus; Do. 16-18, Fr. 10-11. Übungen zum Thema der Vorlesung; Fr. 16-18. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1943 | Rudolf Kautzsch | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. lng. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1943 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor i. R. der Römisch-Germanischen Kommission; Korresp. MitgL d. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, ord. Mitglied d. Archäol. Instituts des Deutschen Reiches; Wirkl. Mitglied des Österr. Archäologischen Instituts |
SoSe 1943 | Hans Schrader | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts. der Griechischen Archäolog. Gesellschaft |
WS 1943/1944 | Albert Erich Brinckmann | Die Kunst der Frührenaissance in Toscana; Di. 16-18. Kunstgeschichtliches Seminar. Übung: Probleme der deutschen und französischen Malerei im 19. Jahrhundert nach Äußerungen der Künstler in Tagebüchern und Briefen; Mi. 11-13. Exkursionen zur Besichtigung von Bauwerken; n. Verabr. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere u. neuere Kunstgeschichte) |
WS 1943/1944 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Geschichte der hellenistischen Plastik; Do. 16-18, Fr. 10-11. Übungen zum Thema der Vorlesung; Fr. 11-13. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1943/1944 | Rudolf Kautzsch | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. lng. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1943/1944 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor i. R. der Römisch-Germanischen Kommission; Korresp. MitgL d. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, ord. Mitglied d. Archäol. Instituts des Deutschen Reiches; Wirkl. Mitglied des Österr. Archäologischen Instituts |
WS 1943/1944 | Hans Schrader | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie); ordentl. Mitglied des Archäolog. Institutes des Deutschen Reiches, des Österr. Archäolog. Instituts |
SoSe 1944 | Albert Erich Brinckmann | MichelangeIo Buonarroti aIs Bildhauer und Maler; Di. 17-19. Übung über architektonische RaumgestaItung der europäischen Kunst Renaissance und Barock; Mi. 11-13. Exkursionen speziell zum Studium mittelalterlicher Kunst; n. Verabr. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere u. neuere Kunstgeschichte) |
SoSe 1944 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Die barocke und die klassische Periode der griechischen Plastik; Do. 16-18, Fr. 10-11. Übungen zum Thema der Vorlesung; Fr. 11-13. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1944 | Rudolf Kautzsch | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. lng. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
SoSe 1944 | Friedrich Koepp | Liest nicht | Ordentliche Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Römisch-germanische Altertumswissenschaft); Direktor i.R. der Römisch-Germanischen Kommission |
SoSe 1944 | Hans Schrader | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1944/1945 | Albert Erich Brinckmann | Rom und Paris als Kunstzentren zur Zeit des Giovanni Lorenzo Bernini (XVII. Jahrhundert); Di. 11-12. Übungen für Vorgeschrittene: Referate über deutsche Monumentalbauten; Di. 12-13. Übungen: Dürers Zeichnungen und Graphik; Mi. 11-13. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Mittlere u. neuere Kunstgeschichte) |
WS 1944/1945 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Geschichte der römischen Kunst; Mi. 15-16, Do. 16-18. Übungen zum Thema der Vorlesung; Mi. 16-18. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1944/1945 | Rudolf Kautzsch | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil., Dr. lng. h. c. (Kunstgeschichte); Geheimer Regierungsrat |
WS 1944/1945 | Hans Schrader | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1945 – fehlt | |||
WS 1945/1946 – keine Seminare für Kunstgeschichte eingetragen | |||
SoSe 1946 | Hans Cornelius | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
SoSe 1946 | Oskar Schürer | Einführung in die Deutsche Kunst; Mi. 15-17. Europäische Kunst der Gegenwart; Mi. 12-13. Übungen in der Betrachtung von Bildwerken; Mi. 10-11:30. | Mit der Vertretung einer ordentlichen Professur beauftragt; Prof. Dr. phil (Kunstgeschichte), o. Prof. der Technischen Hochschule Darmstadt |
SoSe 1946 | Hans Schrader | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1946/1947 | Hans Cornelius | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
WS 1946/1947 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Geschichte der mesopotamischen und vorderasiatischen Kunst, Do 10-11, Fr 16-18. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1946/1947 | Oskar Schürer | Frühe abendländische Kunst, Di. Mi. 16-18. Übungen im Anschluß an die Vorlesung, Mi 10-12. | Mit der Vertretung einer ordentlichen Professur beauftragt; Prof. Dr. phil (Kunstgeschichte), o. Prof. der Technischen Hochschule Darmstadt |
WS 1946/1947 | Hans Schrader | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1947 | N. N. | Geschichte der deutschen Kunst I. frühes und hohes Mittelalter; Mo. Di. Do. Fr. 9-10. Hauptseminar: Roger van der Weyden; Mi. 10-12. Proseminar: Einführung in die Methode der Kunstgeschichte; Mi. 8-10. | |
SoSe 1947 | Hans Cornelius | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
SoSe 1947 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Die Kunst der ägäischen Welt (Kleinasien, Kreta und das griechische Festland); Do. 12-13. Fr. 15.30 – 17. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1947 | Hans Schrader | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1947/1948 | N. N. | Die italienische Kunst des ausgehenden Mittelalters; 3stdg. nach Verabredung. Übungen im vergleichenden Sehen. Für Anfänger; 1 stdg. nach Verabredung Seminar: Übungen über den mittelalterlichen Werkstattbetrieb; 2stdg. nach Verabredung | |
WS 1947/1948 | Hans Cornelius | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Philosophie) |
WS 1947/1948 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Erklärung griechischer Vasenbilder des 6. Jahrhunderts v. Chr.; Do. 18-20. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1947/1948 | Wolfgang Preiser | Die Architektur der italienischen Frührenaissance; Do. 16-18. Übungen zur Einführung in die Kunstliteratur (Lektüre italienischer Quellenschriften). Teilnehmerzahl begrenzt; Di 16-17. Seminar: Übungen zur Vorlesung; Di 14-16. | Beauftragte Lehrkraft; Priv. Doz. Prof. Dr. iur. Dr. phil., (Kunstgeschichte) |
WS 1947/1948 | Hans Schrader | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1948 | N. N. | Deutsche Barockarchitektur; Di. Mi. 16-18. Lehrausflüge im Anschluß an die Vorlesung. Sa ganztägig. | |
SoSe 1948 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Geschichte der griechischen Kunst II. Die klassische Zeit und der Hellenismus; Do. 12-13, Fr. 15-17. Übungen zur griechischen Architektur; Do. 18-20. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1948 | Hans Schrader | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1948/1949 | Ernst Holzinger | Die Zeichnungen Albrecht Dürers; Di. 17-18. Übungen an Originalen im Städel; Do. 15-17. | Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
WS 1948/1949 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Geschichte der griechischen Kunst III. Der Hellenismus; Do. 12-13, Fr. 15-17. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1948/1949 | Harald Keller | Malerei der italienischen Frührenaissance; Mo. Di. 16-18. Übungen zu Donatello; Mi. 9-11. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1948/1949 | Hans Schrader | Liest nicht | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1949 | Ernst Holzinger | Zeichenkunst im 16. und 17. Jahrhundert, Di. 17-18. Übungen an Originalen des 19. Jahrhunderts im Städelschen Kunstinstitut; Do. 16-18. | Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
SoSe 1949 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Geschichte der griechischen Plastik (Hellenismus); Do. 12-13, Fr. 15-17. Probleme der plastischen Struktur; Do. 18-20. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1949 | Harald Keller | Besprechung des deutschen Spätbarocks; Mo. Di. 16-18. Übungen zur mittelalterlichen Stadtbaukunst; Mi. 9-11. Lehrausflüge; Sa. 14tgl. ganztg. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1949 | Otto G. von Simson | Frühchristliche und byzantinische Kunst; Mo. Di. Mi. 15-16. Seminar: Besprechung der Vorlesung; Di. 10-12. | Gastprofessur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) Professor an der University of Chicago |
WS 1949/1950 | Ludwig Bachhofer | Einführung in die Geschichte der chinesischen Kunst; 2stdg., n. bes. Ankündigung. Seminar: Chinesische Bronzen, 2stdg., n. bes. Ankündigung | Gastprofessur; Ph. D., Professor an der Universität Chicago |
WS 1949/1950 | Ernst Holzinger | Zeichenkunst im 16. und 17. Jahrhundert, Fr. 17-18. Übungen an Originalen des 19. Jahrhunderts im Städelschen Kunstinstitut; Fr. 17-18. | Honorarprofessur; Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte); Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
WS 1949/1950 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Probleme der plastischen Struktur; Do. 18-20. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1949/1950 | Harald Keller | Italienische Plastik von Michelangelo bis Bernini, Mo. 16-18, Di. 16-17. Mittelrheinische Kunst; Do. 17-18. Kunstgeschichtliche Übungen; Mi. 9-11. | Ordentliche Professur; Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1950 | Ernst Holzinger | Farbstudien, Übungen an Originalen im Städelschen Kunstinstitut, Mi 15-17, oder n. Verabr. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
SoSe 1950 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Geschichte der späthellenistischen und frühkaiserzeitlichen Kunst, Do 12-13, Fr 15-17. Archäologisches Seminar: Übungen über das römische Porträt, Do 17-19. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1950 | Harald Keller | Romanische Architektur in Deutschland, Mo. Di. 16-18. Hauptseminar: Stadtbaukunst der Neuzeit, Mi. 9-11. Lehrausflüge, Sa, 14tgl., ganztg. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1950 | Hanns Potratz | Plastik und Relief im alten Babylonien, Do. Fr. 11-12. | Beauftragte Lehrkraft, Priv. Doz. Dr. phil. (Vorgeschichte); Privatdozent der Universität Mainz |
SoSe 1950 | Wolfgang Preiser | Übungen zur Einführung in die Kunstliteratur (Lektüre italienischer und französischer Quellen zum Louvreprojekt Berninis), 2stdg., n. Verabredung | Beauftragte Lehrkraft, Prof. Dr. jur., Dr. phil. (Kunstgeschichtliche Quellenkunde); ao. Professor (Strafrecht, Straßprozeß u. Völkerrecht) |
WS 1950/1951 | Ernst Holzinger | Beurlaubt | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
WS 1950/1951 | Ernst Homann-Wedeking | Griechische Vasenmalerei, Do 15-16, Fr 17-18. Der Antikenbestand der deutschen Museen, Fr 12-13. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1950/1951 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Römische Kunst, Do 12-13, Fr 15-17. Seminar: Römische Porträts, Do 16-18. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1950/1951 | Harald Keller | Die Kunst der italienischen Landschaften und Stämme, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen zu Michelangelos Handzeichnungen, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1950/1951 | Hanns Potratz | Die Kunst der Randvölker des alten Babylonien, Do Fr 11-12. Exkursion und Praktikum in Museen, 14tgl., halbtg. | Beauftragte Lehrkraft, Priv. Doz. Dr. phil. (Vorgeschichte); Privatdozent der Universität Mainz |
WS 1950/1951 | Wolfgang Preiser | Kunstgeschichtliches Seminar: Übungen zur Geschichte der italienischen und französischen Kunstakademie, 2stgd., n. Verabr. | Beauftragte Lehrkraft, Prof. Dr. jur., Dr. phil. (Kunstgeschichtliche Quellenkunde); ao. Professor (Strafrecht, Straßprozeß u. Völkerrecht) |
SoSe 1951 | Ernst Holzinger | – | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
SoSe 1951 | Ernst Homann-Wedeking | Die statuarische Gruppe, Mo 11-12, Mi 16-17. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1951 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Interpretation ausgewählter Werke der italienisch-etruskischen Kunst, Do 16-18. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1951 | Harald Keller | Gotische Architektur in Deutschland, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen zum spätmittelalterlichen Andachtsbild, Mi 9-11. Lehrausflüge, Sa ganztg., 14 tgl. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1951 | Hanns Potratz | Exkursion und praktische Übungen in Museen, Sa halbtg., 14 tgl. | Beauftragte Lehrkraft, Priv. Doz. Dr. phil. (Vorgeschichte); Privatdozent der Universität Mainz |
WS 1951/1952 | Ernst Holzinger | / | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
WS 1951/1952 | Ernst Homann-Wedeking | Griechische Malerei, Mo Di 15-16. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1951/1952 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Archäologisches Seminar: Übungen über das römische Relief, Do 16-18. Geschichte der römischen Kunst II, Do 12-13, Fr 15-17. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1951/1952 | Harald Keller | Bernini und das römische Hochbarock, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Michelangelos Handzeichnungen seit 1512, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1951/1952 | Hanns Potratz | Die Kunst des alten Iran von den Anfängen bis zum Ende der Sassaniden, Do. Fr. 13-14. | Beauftragte Lehrkraft, Priv. Doz. Dr. phil. (Vorgeschichte); Privatdozent der Universität Mainz |
SoSe 1952 | Ernst Holzinger | Altniederländische Malerei, Mi 15-17. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
SoSe 1952 | Ernst Homann-Wedeking | Übungen zur archaischen Kunst, 2stdg. n. Verabr. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1952 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Geschichte der römischen Kunst III: Die Spätantike, Do 12-13, Fr 15-17. Interpretation ausgewählter Werke der spätantiken Kunst, Do 16-18. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1952 | Harald Keller | Deutsche Baukunst des ausgehenden Mittelalters, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen zur Bauplastik der Kathedrale von Reims, Mi 9-11. Lehrausflüge: Sa, ganztg., 14 tgl. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1952 | Hanns Potratz | Die Kunst des alten Babylonien: Ursprünge und sumerische Zeit, Di Do Fr 11-12. Exkursion und praktische Übungen in Museen, Sa ganztg., 14tgl. | Beauftragte Lehrkraft, Priv. Doz. Dr. phil. (Vorgeschichte); Privatdozent der Universität Mainz |
WS 1952/1953 | Ernst Holzinger | Deutsche Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts, (Übungen), Mi 15-17. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
WS 1952/1953 | Ernst Homann-Wedeking | Das Verhältnis von Kopie und Original in der antiken Plastik, Mo Di 15-16. Übungen zum Thema der Vorlesung, Fr 17-19. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1952/1953 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Geschichte der römischen Wandmalerei, Fr 15-17. Hellenistisch-römische Tafelbilder aus Pompeji, Do 16-18. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1952/1953 | Harald Keller | Italienische Kunst des Mittelalters, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen zur Franz-Legende in Assisi, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen, Mi 12-13. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1952/1953 | Hanns Potratz | Die babylonische und griechische Kunst, Di Do Fr 11-12. Exkursion und praktische Übungen in Museen, Sa ganztg., 14tagl. | Beauftragte Lehrkraft, Priv. Doz. Dr. phil. (Vorgeschichte); Privatdozent der Universität Mainz |
SoSe 1953 | Ernst Holzinger | Rembrandt (Übungen), Mi 15-17. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
SoSe 1953 | Ernst Homann-Wedeking | Ionische Kunst, 2stg. n. Verabr. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1953 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Die Entstehung der klassischen Kunst bei den Griechen, I. Teil, Fr 15-17. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1953 | Harald Keller | Deutsche Plastik des frühen und hohen Mittelalters, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Kunst-Topographie der Normandie im Mittelalter, Mi 9-11. Lehrausflüge, Sa, ganztg., 14 tgl. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1953 | N.N. | Geschichte der französischen Malerei im Spätmittelalter, Mo Di 15-16. Übungen zur Einführung in die Kunstgeschichtliche Arbeitsweise, 2stg. n. Verabr. | |
SoSe 1953 | Hanns Potratz | Die Kunst des alten Ägyptens, Do Fr 13-14. Exkursion und praktische Übungen in Museen, Sa ganztg., 14tagl. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Vorgeschichte) |
WS 1953/1954 | Erich Herzog | Französische Kunst des Mittelalters, Teil I: Romanische Baukunst, Mo 16-18. Hautseminar: Mittelrheinische Plastik des weichen Stils, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen, Mi 12-13. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1953/1954 | Ernst Holzinger | Malerei des 19. Jahrhunderts (Übungen), Mi 15-17. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
WS 1953/1954 | Ernst Homann-Wedeking | Das römische Kunstgewerbe, Di Do 16-17. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1953/1954 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Die Entstehung der klassischen Kunst bei den Griechen, II. Teil, Mo Di Do Fr 15-16. Kolloquium: Mythologische Themen in der antiken Kunst, Do 15-16. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1953/1954 | Harald Keller | Beurlaubt | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1953/1954 | Hanns Potratz | Altvorderasiatische Kunst, Di Do 16-17. Exkursion und praktische Übungen in Museen, Sa ganztg., 14tagl. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Vorgeschichte) |
WS 1953/1954 | Wolfgang Preiser | Die italienische Architektur des 15. und 16. Jahrhunderts I: Frührenaissance, Di 16-18. | Beauftragte Lehrkraft, Prof. Dr. jur., Dr. phil. (Kunstgeschichtliche Quellenkunde); ao. Professor (Strafrecht, Straßprozeß u. Völkerrecht) |
SoSe 1954 | Ludwig Bachhofer | Japanischer Farbholzschnitt, Di 18-19, Do 16-17. | Gastprofessur, Ph. D. (Assyriologie), Professor de University of Chicago, U.S.A. |
SoSe 1954 | Carl Hentze | Die chinesische Malerei (mit Lichtbildern), Mi 14-16. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Sinologie) |
SoSe 1954 | Erich Herzog | Albrecht Dürer, Mo 16-18. Hauptseminar: Übungen zur spätromanischen Baukunst am Mittelrhein, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen, Mi 12-13. Lehrausflüge, Sa, ganztg., 14 tgl. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1954 | Ernst Holzinger | Übungen zur französischen Malerei des 19. Jahrhunderts, Mi 15-17. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
SoSe 1954 | Ernst Homann-Wedeking | Archäologie der Epoche der griechischen Lyrik, Do 15-16. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1954 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Klassische Kunst Griechenlands, Mo Di Fr 15-16. Archäologisches Seminar: Übungen vor den Abgüssen, Do 16-18. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1954 | Harald Keller | Beurlaubt | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1954 | Hanns Potratz | Die Bronzekunst der altorientalischen Bergvölker, Do Fr 13-14. Exkursion und praktische Übungen in Museen, Sa ganztg., 14tagl. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Vorgeschichte) |
SoSe 1954 | Wolfgang Preiser | Die italienische Architektur des 15. und 16. Jahrhunderts II: Hochrenaissance, Manierismus, Frühbarock Di 16-18. | Beauftragte Lehrkraft, Prof. Dr. jur., Dr. phil. (Kunstgeschichtliche Quellenkunde); ao. Professor (Strafrecht, Straßprozeß u. Völkerrecht) |
SoSe 1954 | Wilhelm Schleiermacher | Übungen über römische Keramik, 2stdg. n. Verabr. | Beauftragte Lehrkraft, Dr. phil. (Provinzialrömische Archäologie), II. Direktor der Römisch-Germanischen Kommission |
WS 1954/1955 | Erich Herzog | Übungen zum Frühstil Dürers, Di 18-10. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1954/1955 | Ernst Holzinger | Übungen an Originales, Mi 12-13. (beschränkte Teilnehmerzahl) | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
WS 1954/1955 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Bildnisse berühmter Griechen, Mo 15-16, Fr 15-17. Übung: Denkmäler zum antiken Theater, Fr 17-19. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1954/1955 | Harald Keller | Kunst der italienischen Landschaften und Stämme, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen zu Giorgione, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 15-17. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1954/1955 | Hanns Potratz | Die Wandreliefs der großassyrischen Könige, Do Fr 11-12. Kolloquium zu den assyrischen Wandreliefs, Di 11-13. Exkursion und praktische Übungen in Museen, Sa ganztg., 14tagl. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Vorgeschichte) |
SoSe 1955 | Erich Herzog | Beurlaubt | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1955 | Ernst Holzinger | Übungen zur venezianischen Malerei, Mi 15-17. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
SoSe 1955 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Beurlaubt | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1955 | Harald Keller | Architektur und Bauplastik der Spätgotik in Deutschland, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen zu Michelangelos Caella Medici, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. Lehrausflüge: Sa 14tgl., ganztg. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1955 | N.N. | Die Epochen der griechischen Kunst, 3stdg., n. Verabr. Zur Etruskischen Kunst, 2stdg., n. Verabr. | |
WS 1955/1956 | Ernst Holzinger | Übungen im Städelschen Kunstinstitut (Thema wird später bekanntgegeben), Mi 15-17. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
WS 1955/1956 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Beurlaubt | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1955/1956 | Harald Keller | Italienische Kunst des Mittelalters, Mo Di 16-18. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. Hauptseminar: Übungen zu Tizian, Mi 9-11. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1956 | Ernst Holzinger | Übungen: Systematische Untersuchung von Originalen (für Fortgeschrittene), Mi 15-17. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
SoSe 1956 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Liest nicht | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1956 | Harald Keller | Deutsche Barockarchitektur, Mo Di 16-18. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. Hauptseminar: Übungen in Frankfurter Kirchen, Mi 9-11. Lehrausflüge, Sa, ganztg., 14tgl. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1956 | Gerhard Kleiner | Die archaische Kunst der Griechen, 3stdg. n. Verabr. Übungen: Streitfragen zur antiken Plastik, 2stdg. n. Verabr. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1956/1957 | German Hafner | Griechische Malerei, Di 14-16. Übung: Griechische Heiligtümer, Di 18-20. | Beauftragte Lehrkraft, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie), Privatdozent der Universität Mainz |
WS 1956/1957 | Erich Herzog | Raffael, Mo Di 18-19. Seminar: Übungen zur Malerei der toskanischen Hochrenaissance, Di 11-13. Übungen für Fortgeschrittene (Thema wird noch bekanntgegeben), Mi 15-17. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1956/1957 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Liest nicht | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1956/1957 | Harald Keller | Kunst der Gotik in Italien, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen über das Statuenportal, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1956/1957 | Gerhard Kleiner | Die klassische Kunst der Griechen, Do 12-13, Fr 15-17. Übung: Homer und die Denkmäler, Do 18-20. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1957 | Erich Herzog | Deutsche Barockplastik, Mo Di 18-19. Übungen zur Ikonografie, Di 11-13. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1957 | Ernst Holzinger | Übungen für Fortgeschrittene: Kunstgeschichte in der praktischen Anwendung, Mi 15-17 im Städelschen Kunstinstitut (beschränkte Teilnehmerzahl) | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
SoSe 1957 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Liest nicht | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1957 | Harald Keller | Deutsche Barockarchitektur seit 1720, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen zur gotischen Plastik vor Originalen des Liebighauses, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. Lehrausflüge, Sa., ganzt., 14tgl. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1957 | Gerhard Kleiner | Die griechische Kunst der hellenistischen Zeit, Do 12-13, Fr 15-17. Übung: Das römische Porträt, Do 18-20. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1957/1958 | Erich Herzog | Übungen zur Ikonografie der gotischen Kathedralen Frankreichs, Di 11-13. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1957/1958 | Ernst Holzinger | Einführung in die Kunst des Mittelalters, Mo Do 18-19. Farbuntersuchungen, Übungen vor Originalen für Fortgeschrittene, Mi 15-17 im Städelschen Kunstinstitut. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
WS 1957/1958 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Liest nicht | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1957/1958 | Harald Keller | Venezianische Malerei von ihren Anfängen bis Tiepolo, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen zur französischen Malerei des 19. Jahrhunderts, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1957/1958 | Gerhard Kleiner | Kunst der römischen Kaiserzeit, Do 12-13, Fr 15-17. Homer und die Denkmäler, Übungen, Do 18-20. Originale antiker Kleinkunst, Übungen, Di 14-16 (gemeinsam mit Dr. Parlasca) | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1958 | Erich Herzog | Deutsche Plastik des Spätbarocks, Mo Di 18-19. Bestimmungsübungen, Di 11-13. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1958 | Ernst Holzinger | Übungen an graphischen Originalen für Fortgeschrittene, Mi 15-17 im Städelschen Kunstinstitut | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
SoSe 1958 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Liest nicht | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1958 | Harald Keller | Deutsch-romanische Architektur, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen zur deutschen Malerei der Spätgotik vor Originalen des Darmstädter Landesmuseums, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. Lehrausflüge, Sa, ganztg., 14tgl. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1958 | Gerhard Kleiner | Übungen zur Kunst der Spätantike, Do 18-20. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1958/1959 | Ernst Holzinger | Übungen an graphischen Originalen für Fortgeschrittene, Mi 15-17 im Städelschen Kunstinstitut, Dürerstraße 2. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
WS 1958/1959 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg | Liest nicht | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1958/1959 | Harald Keller | Frühchristliche und byzantinische Kunst, Mo Di 12-13. Hauptseminar: Übungen zu Donatello, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1958/1959 | Wolfgang Preiser | Übungen zur Geschichte der italienischen Kunstakademie, Mo 11-13. | Beauftragte Lehrkraft, Prof. Dr. jur., Dr. phil. (Kunstgeschichtliche Quellenkunde); o. Professor der Rechtswissenschaftlichen Fakultät |
SoSe 1959 | Erich Herzog | Deutsche Rokokoplastik, Mo Di 16-18. Bestimmungsübungen, Di 11-13. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1959 | Ernst Holzinger | Malerei des 19. Jahrhunderts; Übungen an Originalen, Mi 15-17. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
SoSe 1959 | Harald Keller | Entstehung der gotischen Kathedral-Plastik im 12. und 13. Jahrhundert, Mo Di 16-18. Hautseminar: Übungen zur gotischen Skulptur vor Originalen des Liebighauses, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. Lehrausflüge, Sa, ganztg., 14tagl. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1959 | Gerhard Kleiner | Ausgewählte griechische Baudenkmäler, Do 12-13 Fr 15-17. Übungen über Malerei in den römischen Provinzen, Mo 11-13 (gemeinsam mit Dr. Parlasca) | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1959/1960 | Erich Herzog | Die altniederländische Malerei des 15. Jahrhunderts, Mo Di 18-19. Seminar: Der Naumburger Meister, Di 11-13. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1959/1960 | Ernst Holzinger | Übungen an Handzeichnungen des Städelschen Kunstinstituts für Fortgeschrittene, Mi 15-17 im Städelschen Kunstinstitut, Dürerstraße 2 (beschränkte Teilnehmerzahl) | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
WS 1959/1960 | Harald Keller | Die italienische Malerei des Manierismus und des Barock, Mo Do 16-18. Hauptseminar: Übungen zur Florentiner Quattrocentoplastik, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1959/1960 | Gerhard Kleiner | Die archaische Plastik der Griechen, Do 12-13, Fr 15-17. Übungen zur Vorlesung, Do 18-10 (maximal 20 Teilnehmer). Übungen zum antiken Moasik, Mo 11-13 (gemeinsam mit Dr. Parlasca) | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1960 | Elisabeth Herget | Assistentin | |
SoSe 1960 | Erich Herzog | Die deutsche Malerei der Reformationszeit, Mo Di 18-19. Übung: Zu Dürers Frühstil, Di 11-13. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1960 | Ernst Holzinger | Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts (für Fortgeschrittene – beschränkte Teilnehmerzahl). Übungen an Originalen, im Städelschen Kunstinstitut, Mi 15-17. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
SoSe 1960 | Harald Keller | Architektur und Plastik des hohen Mittelalters entlang den europäischen Pilgerstraßen, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen in den Kirchen Frankfurts, Mi 9-11. Lehrausflüge, Sa, ganztg., 14 tgl. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 64-76, 7. Stock |
SoSe 1960 | Gerhard Kleiner | Die griechische Plastik des 5. Jahrhunderts v. Chr., Do 12-13, Fr 15-17. Übungen zur Vorlesung, Do 18-20. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie), Dekan |
SoSe 1960 | Wolfgang Preiser | Übungen zur italienischen Kunsttheorie des 16. und 17. Jahrhunderts, Do 10-12. | Beauftragte Lehrkraft, Prof. Dr. jur., Dr. phil. (Kunstgeschichtliche Quellenkunde), o. Professor der Rechtswissenschaftlichen Fakultät |
WS 1960/1961 | Prof. Dr. phil. Alfred Rammelmeyer | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
WS 1960/1961 | Elisabeth Herget | Assistentin | |
WS 1960/1961 | Erich Herzog | Einführung in die Kunst der Renaissance, Mo Di 18-19. Übungen zu Grünewald, Di 11-13. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1960/1961 | Ernst Holzinger | Übungen zur französischen Malerei des 19. Jahrhunderts (für Fortgeschrittene – beschränkte Teilnehmerzahl), Mi 15-17, im Städelschen Kunstinstitut, Dürerstraße 2 | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
WS 1960/1961 | Harald Keller | Romanische Architektur und Bauplastik in Frankreich, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen zur Entstehung des gotischen Schnitzaltars, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 64-76, 7. Stock |
WS 1960/1961 | Gerhard Kleiner | Die griechische Plastik des 4. Jahrhunderts v. Chr., Di 9-11. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1960/1961 | N. N. | Kunst der Römerzeit in Deutschland, Mo 15-16, Di 10-11. Übungen zur antiken Skulptur im Liebig-Haus, Mo 11-13. | |
SoSe 1961 | Prof. Dr. phil. Alfred Rammelmeyer | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
SoSe 1961 | Elisabeth Herget | Assistentin | |
SoSe 1961 | Werner Goez | Die gotischen Kathedralen Frankreichs, Mo Di 16-18. | Privatdozent, Prov. Doz. Dr. phil. (Mittlere und neuerer Geschichte) |
SoSe 1961 | Erich Herzog | Karolingische Kunst, Mo Di 18-19. Karolingische Baukunst am Mittelrhein, Di 11-13. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte) |
SoSe 1961 | Ernst Holzinger | Altdeutsche Handzeichnungen, Übungen an Originalen für Fortgeschrittene, Mi 15-17. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
SoSe 1961 | Harald Keller | Die gotischen Kathedralen Frankreichs, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen in den Kirchen Frankfurts, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. Doktoranden-Besprechung: Malerei des 16. Jahrhunderts im Veneto, Fr 18-20. Lehrausflüge, Sa ganztg., 14tgl. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 64-76, 7. Stock |
SoSe 1961 | Gerhard Kleiner | Die griechische Plastik der Alexander-Zeit, Do 12-13, Fr 15-17. Übungen zur Vorlesung, Do 18-20. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1961 | Klaus Parlasca | Etruskische Kunst, Di 10-11 und 15-16. Seminarübung: Römische Grabkunst an Rhein und Mosel, Mi 11-13. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1961/1962 | Prof. Dr. phil. Rudolf Sellheim | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
WS 1961/1962 | Elisabeth Herget | Assistentin | |
WS 1961/1962 | Erich Herzog | Einführung in die Kunst der Renaissance, Mo Di 18-19. Das heilige Grab, Di 11-13. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1961/1962 | Ernst Holzinger | Altdeutsche Handzeichnungen, Übungen an Originalen (für Fortgeschrittene), Mi 15-17 im Städelschen Kunstinstitut. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
WS 1961/1962 | Heinrich Keller | Die großen französischen Maler des 19. Jahrhunderts, Mo 16-18. Italienische Barockmalerei, Di 16-18. Hauptseminar: Übungen zu Velasquez, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 74, 7. Stock |
WS 1961/1962 | Gerhard Kleiner | Die frühhellenistische Plastik der Griechen, Do 12-13, Fr 15-17. Übungen zur Vorlesung, Do 18-20 (20 Teilnehmer). | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Archäologie) |
WS 1961/1962 | Klaus Parlasca | Römische Porträts aus Ägypten, Di 10-11 und 15-16. Übung: Römische Reliefkunst, Mo 11-13. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1962 | Prof. Dr. phil. Rudolf Sellheim | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
SoSe 1962 | Elisabeth Herget | Assistentin | |
SoSe 1962 | Erich Herzog | Albrecht Dürer, Mo Di 18-19. Bestimmungsübungen an Bildern der Kasseler Galerie, Di 11-13. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1962 | Ernst Holzinger | Farbuntersuchungen, Übungen an Originalen, Mi 15-17 im Städelschen Kunstinstitut. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
SoSe 1962 | Harald Keller | Französische Plastik des Mittelalters, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen vor Originalen des Liebieghauses, Mi 9-11. Proseminar: Bestimmungsübungen für Anfänger, Mi 12-13. Lehrausflüge, Sa ganztg. 14tgl. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 74, 7. Stock |
SoSe 1962 | Gerhard Kleiner | Die hochhellenistische Plastik der Griechen Do 12-13, Fr 15-17. Übungen zur Vorlesung, Do 18-20. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1962 | Klaus Parlasca | Griechische Grabreliefs, Di 10-11 und 15-16. Seminarübung: Römische Wandgemälde, Mo 11-13. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1962/1963 | Prof. Dr. phil. Walter Schlesinger | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
WS 1962/1963 | N. N. | Assistent/in | |
WS 1962/1963 | Erich Herzog | Übung: Die barocke Bildhauer-Werkstatt in Deutschland, Mo 11-13 und 14-16, 14tgl. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor der Staatl. Kunstsammlungen Kassel |
WS 1962/1963 | Ernst Holzinger | Die Radierung Rembrandts, Übungen an den Originalen, für Fortgeschrittene, Mi. 15-17 im Städelschen Kunstinstitut, Dürerstraße 2 (beschränkte Teilnehmerzahl) | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittelalterliche Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
WS 1962/1963 | Harald Keller | Italienische Plastik der Renaissance, Mo Di 16-18. Rom, Stadtanlage und Bauten, Do 16-18. Hauptseminar: Die Anfänge der franziskanischen Frömmigkeit und der franziskanischen Kunst, Mi 9-11. (H. Keller und Goez) Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 74, 7. Stock |
WS 1962/1963 | Gerhard Kleiner | Späthellenistische Plastik der Griechen von der Schlacht bei Pydna bis Augustus, Do 12-13, Fr 15-17. Übungen zur Vorlesung, Do 18-20. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1962/1963 | Klaus Parlasca | Tempel und Heiligtümer im römischen Deutschland, Di 10-11 und 15-16. Übung: Vergleichendes Sehen zur griechischen Plastik, Mo 11-13. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1962/1963 | Günther Smolla | Übungen: Plastische Kunst im vor- und früh-geschichtlichen Europa (Anmeldung erforderlich), 2stdg. n. Verabr. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Vor- und Frühgeschichte) |
SoSe 1963 | Prof. Dr. phil. Walter Schlesinger | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
SoSe 1963 | N.N. | Assisten/in | |
SoSe 1963 | Erich Herzog | – | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor der Staatl. Kunstsammlungen Kassel |
SoSe 1963 | Ernst Holzinger | – | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
SoSe 1963 | Harald Keller | Deutsche Barockarchitektur, Mo 16-18, Di 16-17. Hauptseminar: Übungen zu Michelangelo, Mi 9-11. Lehrausflüge, Sa ganztg. 14tgl. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 74, 7. Stock |
SoSe 1963 | Gerhard Kleiner | Die Kunst im Osten des Imperium Romanum, Do 12-13, Fr 15-17. Kolloquium zur Archäologie des vorgriechischen Kleinasiens II: Die Kunst der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr., 3stdg. n. Verabr. (gemeinsam mit Dr. Beran) Übungen zur kleinasiatischen Plastik du Kleinkunst des 1. Jahrtausends v. Chr., 3stdg. n. Verabr. (gemeinsam mit Dr. beran) Übungen zur Vorlesung, Do 18-20. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1963 | Klaus Parlasca | Spätantike und frühchristliche Kunst in Ägypten, Di 10-11 und 15-16. Übung: Original und Kopie – Antike Skulpturen im Liebieghaus, Mo 11-13. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1963/1964 | Prof. Dr. phil. Konrad Kraft | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
WS 1963/1964 | N. N. | Assistent/in | |
WS 1963/1964 | Erich Herzog | Übung: Rembrandts Bildnisse, Mo 10-12 und 14-16, 14tgl. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor der Staatl. Kunstsammlungen Kassel |
WS 1963/1964 | Ernst Holzinger | Spätgotische Malerei, Übungen an Originalen, für Fortgeschrittene, Mi 15-17 im Städelschen Kunstinstitut, Dürerstraße 2. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Direktor des Städelschen Kunstinstituts |
WS 1963/1964 | Harald Keller | Michelangelo und seine Zeit, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen zu Palladio, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. Doktorandenseminar: Übungen zur kunstwissenschaftlichen Methodenlehre, Fr 17-19. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 74, 7. Stock |
WS 1963/1964 | Gerhard Kleiner | Milet, Geschichte der Stadt und ihrer Denkmäler, Do 12-13, Fr 15-17. Übungen: Streitfragen aus der antiken Plastik, Do 18-20. Kolloquium zur assyrischen Kunst des 9. und 8. Jahrhunderts v. Chr., Di 11-12, Fr 10-12. Übungen zur vorderasiatischen Steinschneidekunst, Mi 14-16. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1963/1964 | Klaus Parlasca | Römische Kunst des Westens, Di 10-11 und 15-16. Übungen: Historische Darstellungen der griechischen und römischen Kunst, Mo 11-13. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1964 | Prof. Dr. phil. Konrad Kraft | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
SoSe 1964 | N. N. | Assistent/in | |
SoSe 1964 | Erich Herzog | Übung: Rembrandts Bildnisse, Mo 10-12 und 14-16, 14tgl. | Außerplanmäßiger Professor, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor der Staatl. Kunstsammlungen Kassel |
SoSe 1964 | Ernst Holzinger | Deutsche Malerei im 19. Jahrhundert, Übungen an Originalen, für Fortgeschrittene, Mi 15-17 im Städelschen Kunstinstitut, Dürerstraße 2. | Honorarprofessor, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Leiter des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
SoSe 1964 | Harald Keller | Deutsche gotische Architektur, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen vor Originalen des Liebieghauses, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. Einführungskurs in das kunstgeschichtliche Studium, Mo 18-19. Lehrausflüge, Sa ganztg. 14tgl. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 74, 7. Stock |
SoSe 1964 | Gerhard Kleiner | Milet, Geschichte der Stadt und ihrer Denkmäler, Do 12-13, Fr 15-17. Übungen: Streitfragen aus der griechischen Plastik, Do 18-20. Übungen zur späthethitischen Bau- und Bildkunst, Fr 10-12 (gemeinsam mit Dr. Beran). | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1964 | Klaus Parlasca | Rom jenseits der Reichsgrenzen – Kunstexport und -ausstrahlungen, Di 10-11 und 15-16. Seminar: Probleme der etruskischen Kunst, Mo 11-13. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1964/1965 | Prof. Dr. phil. Paul Kluke | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
WS 1964/1965 | Elisabeth Herget | Kustodin | |
WS 1964/1965 | Brigitte Knüttel | Assistentin | |
WS 1964/1965 | Erich Herzog | Übung: Replik und Kopie in der Barockmalerei, Mo 10-12 und 14-16 14tgl. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor der Staatl. Kunstsammlungen Kassel |
WS 1964/1965 | Ernst Holzinger | Handzeichnungen des 17. Jahrhunderts, Übungen an Originalen, für Fortgeschrittene, Mi 15-17 im Städelschen Kunstinstitut, Dürerstraße 2. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Mittlere und neuere Kunstgeschichte), Leiter des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
WS 1964/1965 | Harald Keller | Michelangelo und seine Zeit, Mo Di 16-18. Das Stadtbild von Florenz, Do 16-18. Hauptseminar: Die Handzeichnungen Michelangelos, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. Übungen zu italienischen Zeichnungen des 17. Jahrhunderts (gemeinsam mit Dr. Vitzthum), Di 9-11. Einführungskurs in das Studium der Kunstgeschichte (gemeinsam mit Dr. Herget), Mo 18-19. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 74, 7. Stock |
WS 1964/1965 | Gerhard Kleiner | Streitfragen römischer Skulptur-Geschichte, Do 18-20. Kolloquium zur spätassyrischen und neubabylonischen Kunst (gemeinsam mit Dr. Beran), Di 11-12, Fr 10-12. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1964/1965 | Aladar Radnoti | Hellenistische und römische Reliefkeramik, Do 10-12. | Außerordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Hilfswissenschaften der Altertumskunde sowie Geschichte und Kultur der römischen Provinzen) |
SoSe 1965 | Prof. Dr. phil. Paul Kluke | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
SoSe 1965 | Elisabeth Herget | Kustodin | |
SoSe 1965 | Brigitte Knüttel | Assistentin | |
SoSe 1965 | Erich Herzog | Beurlaubt | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor der Staatl. Kunstsammlungen Kassel |
SoSe 1965 | Ernst Holzinger | Methodische Versuche an neuer Kunst, Übungen an Originalen für Fortgeschrittene, Mi 15-17 im Städelschen Kunstinstitut, Dürerstraße 2. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Leiter des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
SoSe 1965 | Harald Keller | Deutsche Barockarchitektur, Mo Di 16-18. Hauptseminar zur niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts vor den Originalen des Städelschen Kunstinstituts, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. Übungen zur florentinischen Skulptur des Manierismus, Di 9-11 (gemeinsam mit Dr. Vitzthum). Einführung in das Studium der Kunstgeschichte (gemeinsam mit Dr. Herget), Mo 18-19. Lehrausflüge, Sa ganztägig 14tgl. (gemeinsam mit Dr. Vitzthum). | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 74, 7. Stock |
SoSe 1965 | Gerhard Kleiner | Die Akropolis von Athen, Do 12-13, Fr 15-17. Übungen zur altorientalischen Malerei (gemeinsam mit Dr. Beran), Fr 10-12. Übungen: Probleme der spätantiken Plastik, Do 18-20. Kolloquium zur babylonischen Kunst der Spätzeit (gemeinsam mit Dr. Beran), Di 11-12. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1965 | Klaus Parlasca | Römische Porträtmalerei, Di 10-11 und 15-16. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1965/1966 | Prof. Dr. phil. Franz Walter Müller | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
WS 1965/1966 | Elisabeth Herget | Kustodin | |
WS 1965/1966 | Herbert Beck | Assistent | |
WS 1965/1966 | Erich Herzog | Beurlaubt | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor der Staatl. Kunstsammlungen Kassel |
WS 1965/1966 | Ernst Holzinger | Zur Geschichte der Graphik. Übungen an Originalen für Fortgeschrittene, Mi 15-17 im Städelschen Kunstinstitut, Dürerstraße 2. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Leiter des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
WS 1965/1966 | Harald Keller | Die Malerei der Hochrenaissance in Italien, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen zu Giorgione, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. Quellenkundliche Übungen zu Vasari, Di 9-11. Einführung in das Studium der Kunstgeschichte (gemeinsam mit Dr. Herget), Mo 18-19. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 74, 7. Stock |
WS 1965/1966 | Gerhard Kleiner | Kolloquium zur Kunst der sumerischen Epoche, Fr. 10-12 (gemeinsam mit Dr. Beran). | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1965/1966 | Klaus Parlasca | Palmyra und seine Kunst, Di 10-11 u. 15-16. Übungen: Antike Plastik im Liebieghaus, Mo 11-13. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1966 | Prof. Dr. phil. Paul Kluke | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
SoSe 1966 | Elisabeth Herget | Kustodin | |
SoSe 1966 | Wolfram Prinz und Carl Benno Heller | Assistenten | |
SoSe 1966 | Erich Herzog | Übung: Rembrandts Bildnisse, Mo 10-12 und 14-16, 14tgl. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor der Staatl. Kunstsammlungen Kassel |
SoSe 1966 | Ernst Holzinger | Deutsche Malerei im 19. Jahrhundert, Übungen an Originalen für Fortgeschrittene, Mi 15-17 im Städelschen Kunstinstitut, Dürerstraße 2. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Leiter des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
SoSe 1966 | Harald Keller | Deutsche gotische Architektur, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen vor Originalen des Liebieghauses, Mo 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. Einführungskurs in das Studium der Kunstgeschichte, Mo 18-19. Lehrausflüge, Sa ganztägig 14tgl. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 74, 7. Stock |
SoSe 1966 | Gerhard Kleiner | Übungen: Streitfragen zur griechischen Plastik, (20 Teilnehmer), Do 18-20. Übungen zur späthethitischen Bau- und Bildkunst, Fr 10-12 (gemeinsam mit Dr. Beran). | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1966 | Klaus Parlasca | Rom jenseits der Reichsgrenzen – Kunstexport und -ausstrahlungen, Di 10-11 und 15-16. Seminar: Probleme der etruskischen Kunst, Mo 11-13. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1966/1967 | Prof. Dr. phil. Paul Franz Walter Müller | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
WS 1966/1967 | Wolfram Prinz und Dr. Klaus Merten | Assistenten | |
WS 1966/1967 | Christian Beutler | Rom und die Krise der Skulptur im 19. Jahrhundert, Di Mi 18-19, 14tgl. Übungen an Originalen, 2stgd., 14tgl., Ort und Zeit nach Verabr. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1966/1967 | Elisabeth Herget | Einführung in das Studium der Kunstgeschichte, Mo 18-19. | Mit der Durchführung von Unterrichtsaufgaben beauftragt, Dr. phil. (Einführung in das Studium der Kunstgeschichte), Kustodin |
WS 1966/1967 | Erich Herzog | – | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor der Staatl. Kunstsammlungen Kassel |
WS 1966/1967 | Ernst Holzinger | Rembrandt, Übungen an Originalen für Fortgeschrittene, Mi 15-17 im Städelschen Kunstinstitut, Dürerstraße 2. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Leiter des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
WS 1966/1967 | Harald Keller | Italienische Architektur von Bramante bis Bernini, Mo Di 16-18. Das Stadtbild von Venedig, Do 16-18. Hauptseminar: Raffael-Zeichnungen und -Druckgraphik, Mi 12-13. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. Übungen über Technik und Wesen der Freskomalerei, Di 11-13 (gemeinsam mit Dr. Prinz) | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 74, 7. Stock |
WS 1966/1967 | Gerhard Kleiner | Griechische Kunst von Homer bis Solon, Do 12-13, Fr 15-17. Übung: Meisterwerke griechischer Plastik, Do 18-20. Übung: Plastik des 3. Jahrtausends v. Chr. im Zweistromland, Fr. 17.30-19 (gemeinsam mit Dr. Beran) | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1966/1967 | Klaus Parlasca | Übungen zu den griechischen Grabreliefs, Mo 11-13. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1967 | Christian Beutler | Paris, Baudenkmale und Stadtbild, Mi 16-18. Übung: Schloss und Park von Versailles, Di 14-16. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1967 | Prof. Dr. phil. Werner Thomas | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
SoSe 1967 | Elisabeth Herget | Kustodin | |
SoSe 1967 | Dr. Wolfram Prinz und Dr. Klaus Merten | Assistenten | |
SoSe 1967 | Erich Herzog | Übung: Adam Elsheimer, Mo 13-16, 14tgl. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor der Staatl. Kunstsammlungen Kassel |
SoSe 1967 | Ernst Holzinger | Farbstudien, Übungen an Originalen im Städelschen Kunstinstitut für Fortgeschrittene, Mi 15-17. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Leiter des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
SoSe 1967 | Harald Keller | Die Kunst in Hessen und Mittelrhein, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen in den Kirchen Frankfurts, Mi 9-11. Übungen zur Kunst des Jugendstils, Di 11-13. Lehrausflüge an den Mittelrhein, Sa 14tgl., ganztg. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 74, 7. Stock |
SoSe 1967 | Gerhard Kleiner | Griechische Kunst von Solon bis Themistiokles, Do 12-13, Fr 5-17. Meisterwerke, neue Folge, Do 18-20. Übungen zur Architektur des Zweistromlandes, Fr 17.30-19 (gemeinsam mit Dr. Beran) | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1967 | Klaus Parlasca | Römische Wandmalerei, Di 10-11 u. 15-16. Kolloquium: Bestimmung antiker Kleinfunde, Mo 11-13. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1967/1968 | Prof. Dr. phil. Walther Lammers | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
WS 1967/1968 | Elisabeth Herget | Kustodin | |
WS 1967/1968 | Dr. Wolfram Prinz und Dr. Klaus Merten | Assistenten | |
WS 1967/1968 | Christian Beutler | Malerei des Impressionismus, Mi 17-19. Bestimmungsübungen und Werkanalysen, Do 16-18. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1967/1968 | Elisabeth Herget | Einführung in das Studium der Kunstgeschichte I (für Anfänger), Mo 18-19. Einführung in das Studium der Kunstgeschichte Il (Fortsetzung), Mo 19-20. | Mit der Durchführung von Unterrichtsaufgaben beauftragt, Dr. phil. (Einführung in das Studium der Kunstgeschichte) |
WS 1967/1968 | Erich Herzog | Die holländische Malerei des 17. Jh., Mo 14-16, 14tgl. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor der Staatl. Kunstsammlungen Kassel |
WS 1967/1968 | Ernst Holzinger | Die kunstwissenschaftliche Arbeit im Bereich des Museums. Übung im Städelschen Kunstinstitut und im Liebieghaus für Fortgeschrittene (n. Anmeldung), Mi 15-17. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Leiter des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
WS 1967/1968 | Harald Keller | Frühchristliche und frühbyzantinische Kunst bis zum Tode Justinians, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen zum süddeutschen Schnitzaltar der Spätgotik, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. Übungen zu Mantegna, Mi 11-13 (gemeinsam mit Dr. Prinz). | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 74, 7. Stock |
WS 1967/1968 | Gerhard Kleiner | Griechische Kunst von Themistokles bis Perikles, Do 12-13, Fr 15-17. Übungen: Meisterwerke der antiken Malerei, Do 18-20. Übungen zur hethitischen Kunst, Fr 18-20 (gemeinsam mit Dr. Th. Beran) | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1967/1968 | Klaus Parlasca | Etruskische Kunst, Di 10-11, 15-16. Seminar: Probleme der „alexandrinischen“ Kunst, Mo 11-13. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1968 | Prof. Dr. phil. Walther Lammers | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
SoSe 1968 | Dr. Wolfram Prinz und Dr. Klaus Merten | Assistenten | |
SoSe 1968 | Christian Beutler | Malerei des Impressionismus (2. Teil), Mi 17-19. Übungen zur Malerei des 19. Jh., Do 16- 18. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1968 | Elisabeth Herget | Einführung in das Studium der Kunstgeschichte I (für Anfänger), Mo 18-19. Einführung in das Studium der Kunstgeschichte Il (Fortsetzung), Mo 19-20. | Mit der Durchführung von Unterrichtsaufgaben beauftragt, Dr. phil. (Einführung in das Studium der Kunstgeschichte), Kustodin |
SoSe 1968 | Erich Herzog | Beurlaubt | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor der Staatl. Kunstsammlungen Kassel |
SoSe 1968 | Ernst Holzinger | Dürer, Übungen an Originalen im Städelschen Kunstinstitut (beschränkte Teilnehmerzahl), Mi 15-17, Städelsches Kunstinstitut, Dürerstraße 2. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Leiter des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
SoSe 1968 | Harald Keller | Deutsche Plastik des 13. Jh. (Straßburg Bamberg – Naumburg), Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen im Darmstädter Landesmuseum, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen für Anfänger, Mi 12-13. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen f. Anfänger, Mi 12-13. Proseminar: Die Entstehung des Manierismus in der florentinischen Malerei, Di 11-13 (gemeinsam m. Dr. Prinz) Lehrausflüge am Mittelrhein, Sa, 14tgl. ganztg. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 74, 7. Stock |
SoSe 1968 | Gerhard Kleiner | Griechische: Kunst von Perikles bis Philipp von Makedonien (öffentlich), Do 12-13, Fr 15-17. Übungen: Meister griechischer Vasenmalerei (20 Teilnehmer), (privatissime et gratis), Do 18-20. Übungen: Kunst im Assyrischen Weltreich 1 (10.-9. Jh. v. Chr.) (privatim), Fr 18-20 (gemeinsam m. Dr. Beran) | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1968 | Klaus Parlasca | Übung, Antike Plastik im Liebieghaus, Mo 11-13. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1968/1969 | Prof. Dr. phil. Herbert Rauter | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
WS 1968/1969 | Dr. Wolfram Prinz und Dr. Klaus Merten | Assistenten | |
WS 1968/1969 | Christian Beutler | Karolingische Kunst, Mo 16-18. Van Gogh, Gauguin, Cezanne, Mi 17-18. Übungen vor Originalen in Frankf. Museen, Sa 10-12, 14tgl. n. Verabr. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1968/1969 | Elisabeth Herget | Einführung in das Studium der Kunstgeschichte I (für Anfänger), Mo 18-19. Einführung in das Studium der Kunstgeschichte Il (Fortsetzung), Mo 19-20. | Mit der Durchführung von Unterrichtsaufgaben beauftragt, Dr. phil. (Einführung in das Studium der Kunstgeschichte), Kustodin |
WS 1968/1969 | Erich Herzog | Flämische Malerei des 17. Jh., Mo 14-16, 14tgl. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor der Staatl. Kunstsammlungen Kassel |
WS 1968/1969 | Ernst Holzinger | „Avantgardismus“, Übg. an Originalen, f. Fortgeschr. (beschränkte Teilnehmerzahl), Mi 15-17 im Städelschen Kunstinstitut | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Leiter des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
WS 1968/1969 | Harald Keller | Proseminar: Die gotische Kathedrale, Do18-20. Übungen zum oberitalienischen Villenbau, Di 11-13 (gemeinsam mit Dr. Prinz) Doktoranden-Seminar, Do 16-18. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 74, 7. Stock |
WS 1968/1969 | Gerhard Kleiner | Übungen: Die Kunst im Assyrischen Weltreich II (9.-8. Jh. v. Chr.), (gem. mit Dr. Th. Beran), Fr 18-20 od. n. Verabr. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1968/1969 | Klaus Parlasca | Griechische Grabkunst, Fr 15-17. Übung: Römische Wandgemälde, Do 18-20 | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1969 | Prof. Dr. phil. Herbert Rauter | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
SoSe 1969 | Dr. Wolfram Prinz und Dr. Klaus Merten | Assistenten | |
SoSe 1969 | Christian Beutler | Übung: Auguste Rodin, Mi 17-19. Übung f. Anfänger: Kunstwerke in Frankfurter Museen, Do 15-17. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1969 | Elisabeth Herget | Einführung in das Studium der Kunstgeschichte, Di 18-20. Einführung in das Studium der Kunstgeschichte II (Forts.), Mo 19-20. | Mit der Durchführung von Unterrichtsaufgaben beauftragt, Dr. phil. (Einführung in das Studium der Kunstgeschichte), Oberkustodin |
SoSe 1969 | Erich Herzog | Bestimmungsübungen mit Originalen, Mo 14-16, 14tgl. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor der Staatl. Kunstsammlungen Kassel |
SoSe 1969 | Ernst Holzinger | Übungen an Handzeichnungen des Städelschen Kunstinstituts f. Fortgeschrittene (beschränkte Teilnehmerzahl), Mi 15-17, im Städelschen Kunstinstitut. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Leiter des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
SoSe 1969 | Harald Keller | Hom- u. spätgotische Plastik in Deutschland, Mo Di 16-18. Hauptseminar: Übungen z. deutschen Plastik vor Originalen des Liebieghauses, Mi 9-11. Proseminar: Übungen im vergleichenden Sehen f. Anfänger, Mi 12-13. Übungen zur Geschichte bedeutender europäischer Sammlungen, Di 11-13, (gern. m. Dr. Prinz) Lehrausflüge zu Kunstdenkmälern des Mittelrheins, Sa 14tgl. ganztg. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 74, 7. Stock |
SoSe 1969 | Gerhard Kleiner | Griechische Kunst von Alkibiades bis Plato, Sa 12-13, Fr 15-17. Übungen über Streitfragen der griechischen Plastik (20 Teiln.), Sa 18-20. Übungen: Kunst- u. Kulturprovinzen des 1. Jahrtausend v. Chr., Fr 12.30-14 (gem. mit Dr. Beran) Exkursion nach London zur Übung an den Originalen des Brit. Museums (f. Doktoranden), n. Verabr. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
SoSe 1969 | Klaus Parlasca | Römische Kunst in Griechenland u. Kleinasien, Di 10-11 u. 15-16. Übungen zur Stilentwicklung der griechischen Plastik, Mo 11-13. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1969/1970 | Prof. Dr. phil. Klaus Zernack | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
WS 1969/1970 | Dr. Klaus Merten | Assistent | |
WS 1969/1970 | Thomas Beran | Übungen zur sumerischen Plastik, Fr 12.30-14 od. n, Verabr, | Assistent am Archäologischen Institut (Prof. Dr. G. Kleiner), Dr. phil. |
WS 1969/1970 | Christian Beutler | Übungen für Anfänger vor Originalen in Frankfurter Museen, Do 15-17. Kolloquium: Bauwerke großer Architekten im 19. U. 20, Jh., Mi 17-19. | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
WS 1969/1970 | Elisabeth Herget | Einführung in das Studium der Kunstgeschichte I, Mo 18-19. Einführung in das Studium der Kunstgeschichte II (Stadtbaukunst u. Städteplanung von Ledoux bis zur Darmstädter Mathildenhöhe), Di 18-20. | Mit der Durchführung von Unterrichtsaufgaben beauftragt, Dr. phil. (Einführung in das Studium der Kunstgeschichte), Akad. Oberrätin |
WS 1969/1970 | Erich Herzog | Die flämische Malerei des 17, Jhs., Mo 14-16, 14tgl. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor der Staatl. Kunstsammlungen Kassel |
WS 1969/1970 | Ernst Holzinger | Übungen an Originalen (Dürer) im Städelschen Kunstinstitut f. Fortgeschrittene (beschränkte Teilnehmerzahl), Mi 15-17. | Honorarprofessur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Leiter des Städelschen Kunstinstituts und der Städt. Galerie |
WS 1969/1970 | Harald Keller | – | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 74, 7. Stock |
WS 1969/1970 | Gerhard Kleiner | Griechische Kunst von Alexander bis zu den ersten Diadochen, Do 12-13, Fr 15-17. Übung: Anfänge des griech. Porträts (20 Teilnehmer, privatissime), Do 18-20. | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1969/1970 | Klaus Parlasca | Kunst der Römerzeit in Deutschland, Di 10-11 u. 15-16. Übungen zur etruskischen Kunst, Mo 11-13. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie) |
WS 1969/1970 | Wolfram Prinz | Die Malerei der Frührenaissance, Mi 14-16. Übung: Kunstsammlungen, Teil II: Museen, Di 11-13. | Oberassistent am Kunstgeschichtlichen Institut, Priv. Doz. Dr. phil. |
SoSe 1970 | Prof. Dr. phil. Klaus Zernack | Dekan der Philosophischen Fakultät | |
SoSe 1970 | Dr. Klaus Merten | Assistent | |
SoSe 1970 | Harald Keller | Die Baukunst der französ. Gotik, Mo Di 16-18; Hauptseminar: Übungen vor den italienischen Bildern des Städel’schen Kunstinstituts, Mi 9-11; Mittelseminar: Übungen zur histor. Methodenlehre (beschränkte Teilnehmerzahl), Mi 11-13 | Ordentliche Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adresse: Gräfstraße 74, 7. Stock |
SoSe 1970 | Wolfram Prinz | Französ. Schloßbaukunst des 16. Jhs., Mi 14-16; Niederländische Stillebenmalerei des 17. Jhs., Di 11-13 | Oberassistent am Kunstgeschichtlichen Institut, Priv. Doz. Dr. |
SoSe 1970 | Erich Herzog | Übungen zur Ikonographie der niederländischen Malerei, Mo 14-16, 14tgl. | Außerplanmäßige Professur, Prof. Dr. phil. (Kunstgeschichte), Direktor der Staatl. Kunstsammlungen Kassel |
SoSe 1970 | Christian Beutler | Übung, Leitbilder in der deutschen Öffentlichkeit seit 1945, Mi 17-19; Privatissimum: Stahlarchitektur in Frankreich 1800-1914, Do 15-17 | Privatdozent, Priv. Doz. Dr. phil. (Kunstgeschichte) |
SoSe 1970 | Elisabeth Herget | Einführung in das Studium der Kunstgeschichte, Mo 18-19; Übung f. Anfänger zu Grundriß- und Raumstrukturen der frühchristI. Architektur des Ostens, Di 18-20 | Mit der Durchführung von Unterrichtsaufgaben beauftragt, Dr. phil. (Einführung in das Studium der Kunstgeschichte), Akad. Oberrätin |
SoSe 1970 | Günther Urban | Übungen zur Kunst in Süditalien, Fr 17-19, 14tgl.; Exkursion zur Übung n. Süditalien | Dr. phil (Mittlere und Neuere Kunstgeschichte) |