Literatur/Quellen

KGI 2002: Die Geschichte des Kunstgeschichtlichen Institutes der Goethe-Universität Frankfurt 1915-1995, hg. vom Direktorium des Kunstgeschichtlichen Institutes, bearbeitet von Heinrich Dilly und Gerhard Eimer unter Mitwirkung von Wolfram Prinz und Peter Cornelius Claussen, Frankfurter Fundamente der Kunstgeschichte Band XVII, Frankfurt/M. 2002, unter Mitwirkung von: Anja Gerfelder, Annette Wagner, Bettina Beck, Carina Klein, Dana Fürnberg, Florian Feineis, Jürgen Kuckelke, Martina Szedlak, Nadja Kment, Nicole Schäfer, Roswitha Degenhard, Sabine Schewe, Wiebke Jung

Keller 1963: Hans Martin Freiherr von Erffa und Elisabeth Herget (Hg.), Festschrift für Harald Keller. Zum sechzigsten Geburtstag dargebracht von seinen Schüler, Darmstadt 1963

Droste u.a. 2021: Virtuelle Ausstellung, Hilja Droste, Paula Günther und Doris Reichert, 2021

Webseite zum Seminar und zur Übung (Bild-)Medien der Kunstgeschichte. Eine Spurensuche durch die Sammlungen von Bildstelle und Mediathek (Thomas Helbig, Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25)

Literatur

Ernst Benkrad, Die Städelsche Kunstschule 1817-1942. Ein geschichtlicher Umriß, Frankfurt 1942

K. Lee Chichester und Brigitte Sölch (Hg.), Kunsthistorikerinnen 1910–1980. Bd. 1: Theorien, Methoden, Kritiken, Berlin: Reimer, 2021, https://ubffm.hds.hebis.de/Record/HEB486008002

Gerhard Eimer, Das Kunstgeschichtliche Institut, in: KGI 2002, S. 3–34

Christian Freigang, „Wolfram Prinz (1929-2011)“, ArtHist.net (24.06.2011), https://arthist.net/archive/1597 (02.12.2024)

Oswald Goetz (Hg.), Beiträge für Georg Swarzenski zum 11 . Januar 1951 / Essays in Honor of Georg Swarzenski, Berlin und Chicago 1951

Notker Hammerstein, Die Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, Bd. 1, Neuwied/Frankfurt 1989

Lisa Lang, Frieda Fischer, Lilli Fischel und Hanna Stirnemann – Frauen in Führungspositionen an Museen zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Masterarbeit, Technische Universität Berlin) Berlin 2022, S. 38, https://doi.org/10.14279/depositonce-16770

Evonne Levy, Albert Erich Brinckmann: The European Barocque of a Political Opportunist, in: dies., Baroque and the Language of Formalism (1845–1945). Burckhardt, Wölfflin, Gurlitt, Brinckmann, Sedlmayr, Basel 2015, S. 244–301

Ursula Mandel, Die Abgußsammlung des Städelschen Kunstinstitutes und ihre Erweiterung als Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität, in: Marlene Herfort-Koch; Ursula Mandel; Ulrich Schädler (Hrsg.): Begegnungen. Frankfurt und die Antike, Frankfurt am Main 1994, S. 231–252.

Christiane Salge: Ottilie Rady. Die erste habilitierte Kunsthistorikerin Deutschlands, in: Lisa Beißwanger/Alexandra Karentzos/Christiane Salge (Hgg.): Zwischen Enklave und Vernetzung. Kunstgeschichte an der TU Darmstadt, Heidelberg: arthistoricum 2022, S. 111–144, https://doi.org/10.11588/arthistoricum.890.c12387

Britta Rabe, Verkauft, verschenkt, zerstört. Vergessen? Die Frankfurter Abguss-Sammlung(en). Versuch einer Rekonstruktion, in: Alexandridis, Annetta und Winkler-Horaček, Lorenz (Hrsg.): Destroy the Copy. Plaster Cast Collections in the 19th-20th centuries, Berlin 2022, S. 329–348

Martin Sonnabend, Georg Swarzenski und das Liebieghaus, Frankfurt a. M. 1990

Ulrike Wendland, Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler, München 1999

Hans-Joachim Ziemke, Das Städelsche Kunstinstitut – die Geschichte einer Stiftung, Frankfurt am Main 1980

Webseite zur Institutsgeschichte der TU Darmstadt