> Blogs
Blogs
Virtuelle Ausstellung: Vom Sammeln und Wegwerfen. Auf Spurensuche nach Lehrmitteln in der Kunstgeschichte
Ein Projekt von Hilja Droste, Paula Günther und Doris Reichert, Kunstgeschichtliches Institut, Frankfurt/M., 2021
Hashtag #reprometh: Reflexionen über ein Lehrprojekt am kunsthistorischen Institut der Goethe-Universität Frankfurt
Ein Projekt von Helen Barr, Doris Reichert und Thorsten Wübbena, Kunstgeschichtliches Institut, Frankfurt/M., 2016
#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Der Podcast wird von Jacqueline Klusik-Eckert im Auftrag des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte produziert. Unterstützt wird sie dabei von der Redaktion mit den AK-Mitgliedern Peter Bell, Lisa Dieckmann, Peggy Große, Waltraud von Pippich und Holger Simon.
Gespräche zu Fotografie und kunsthistorischer Forschung. Mediengeschichtliche Reflexionen zur Fotosammlung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn
Ein Blog des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn
Sammeln. Der Kosmos wissenschaftlicher Objekte
Ein Projekt der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland
Blog Historische Bildarchive. Universität Hamburg
Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg
Datenbanken
Artvision
ArtVision is a Semantic Web application built on ResearchSpace that integrates computer vision APIs with the the image collections of Pharos, the International Consortium of Photo Archives. The platform allows Pharos curators to match similar artworks and photographs across these cultural heritage image collections, as well as allowing users to upload their own images for comparison. By matching similar artworks across these collections, a canonical URI is generated for each artwork and those records are subsequently merged on the Pharos platform (https://artresearch.net), which will be published in 2022.
Europeana
Europeana ist eine Initiative der Europäischen Union, die von der „Connecting Europe Facility“ der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten der Europäischen Union finanziert wird.
Literatur
A–B
Julia Bärnighausen, Costanza Caraffa, Stefanie Klamm, Franka Schneider und Petra Wodtke (Hg.): Foto-Objekte. Forschen in archäologischen, ethnologischen und kunsthistorischen Archiven, Bielefeld/Berlin 2020
Julia Bärnighausen, Costanza Caraffa, Stefanie Klamm, Franka Schneider und Petra Wodtke (Hg.): Photo-Objects. On the Materiality of Photographs and Photo Archives in the Humanities and Sciences, Berlin 2019
Lena Bader, Martin Gaier und Falk Wolf (Hg.): Vergleichendes Sehen, München 2010
Peter Bell, Björn Ommer: Computer Vision und Kunstgeschichte – Dialog zweier Bildwissenschaften, in: Piotr Kuroczyński, Peter Bell und Lisa Dieckmann (Hg.): Computing Art Reader. Einführung in die digitale Kunstgeschichte, Heidelberg 2018, S. 60–75, https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/view/413/596/83318
Peter Bell: Computer Vision und Visualisierung als didaktische Instrumente in der Kunstgeschichte, in: Hubert Locher und Maria Männig (Hg.): Lehrmedien der Kunstgeschichte. Geschichte und Perspektiven kunsthistorischer Medienpraxis, Reihe: Transformationen des Visuellen, Bd. 5, Berlin und München 2022, S. 384–401, [Link]
Jens Bove und Karolin Schmahl: Fotografische Nachlässe als Bildquellen für die Forschung. Sammlungs- und Aktivierungsstrategien am Beispiel des Archivs der Fotografen in der Deutschen Fotothek, in: Zeithistorische Forschungen, 12.2015, 2, S. 336–343
Jens Bove: Bilder für die Wissenschaft. Die Deutsche Fotothek, in: Rundbrief Fotografie, Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen, 17.2010, 1, N.F. 65, S. 10–13
Andreas Beyer: Lichtbild und Essay. Kunstgeschichte als Versuch, in: Wolfgang Braungart und Kai Kauffmann (Hg.): Essayismus um 1900, Heidelberg 2006, S. 37–48
Christian Bracht: Kulturerbe vernetzt. Die Verbunddatenbank „Bildindex der Kunst und Architektur“, in: Rundbrief Fotografie. Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen, 23.2016, 2, N.F. 90, S. 20–32
Christian Bracht: Foto Marburg: ein klassisches Bildarchiv und die digitale Bilderwelt, in: Digitale Fotografie. Kulturelle Praxen eines neuen Mediums, Hg. v. Irene Ziehe und Ulrich Hägele, Münster: Waxmann 2009 (= Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 4), S. 157–166
Christian Bracht: Das Marburger Luftbildarchiv deutscher Innenstädte, in: „Führerauftrag Monumentalmalerei“, hg. v. Christian Fuhrmeister, Stephan Klingen, Iris Lauterbach und Ralf Peters, Köln, Weimar 2006, S. 163–172
Christian Bracht und Regine Stein: Fototbestände aus hessischen Archiven in die Europeana: ein Projekt des Bildarchichvs Foto Marburg, in: Archivnachrichten aus Hessen, 9.2009, 2, S. 14–15
Christian Bracht: Bilder in großen Datenverbünden für die Wissenschaft, in: Archivar, 66.2013, 3, S. 312–319
Matthias Bruhn: ›Super-Recognizer‹. Die Digitalisierung der kunsthistorischen Bildrecherche, in: Hubert Locher und Maria Männig (Hg.): Lehrmedien der Kunstgeschichte. Geschichte und Perspektiven kunsthistorischer Medienpraxis, Reihe: Transformationen des Visuellen, Bd. 5, Berlin und München 2022, S. 374-383, [Link]
Matthias Bruhn: Abbildungen der Kunstgeschichte, in: ders., Darstellung und Deutung, Weimar 2000, S. 13–46
Michael Buchkremer: Von der Fotografie zur Datenbank: Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, in: Die Objektivierung des Auges. Aspekte fotografischer Dokumentation am Beispiel des Merseburger Doms. Begleitheft zur Ausstellung im Institut Europäisches Romanik Zentrum an der Martin-Luther-Universität e. V., Merseburg 2013, S. 9–14
C
Costanza Caraffa und Dorothea Peters: Securing traces. The glass negative archive of the “Commissione Vinciana”, in: Decoding Leonardo’s codices, hg. v. Paolo Galluzzi und Alessandro Nova, Venedig 2022, S. 199–232, 314–319
Costanza Caraffa (Hg.): On Alinari. Archive in Transition, Mailand 2021
Costanza Caraffa: The Photographic Cut and Cutting Practices in Photographic Archives, in: La Rivista di Engramma, special Issue Borders Cuts Images (electronic resource), hg. v. Maria Luisa Catoni und Linda Bertelli, 179 (2021)
Costanza Caraffa, Emily Pugh, Tracy Stuber and Louisa Wood Ruby: PHAROS: A Digital Research Space for Photo Archives, in: Art Libraries Journal, 45.1 (2020), S. 2–11
Costanza Caraffa: Manzoni in the Photothek. Photographic Archives as Ecosystems, in: Instant Presence: Representing Art in Photography, hg. v. Hana Buddeus, Vojtěch Lahoda und Katarína Mašterová, Prag 2017, S. 122–137
Costanza Caraffa und Tiziana Serena (Hg.): Photo Archives and the Idea of Nation, Berlin 2015
Costanza Caraffa und Almut Goldhahn: Fotografien als Forschungsobjekte – Der Nachlass Gustav Ludwigs in der Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, in: Fotografie und Film im Archiv. Sammeln, Bewahren, Erforschen, hg. v. Irene Ziehe und Ulrich Hägele, Tagungsakten Berlin 2012, Münster 2013 (= Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 6), S. 73–84
Costanza Caraffa und Almut Goldhahn: Zwischen „Kunstschutz“ und Kulturpropaganda. Ludwig Heinrich Heydenreich und das Kunsthistorische Institut in Florenz 1943–1945, in: Kunsthistoriker im Krieg, hg. v. Christian Fuhrmeister, Johannes Griebel, Stephan Klingen und Ralf Peters, Köln, Weimar 2012 (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Bd. 29), S. 93–110
Costanza Caraffa (Hg.): Photo Archives and the Photographic Memory of Art History, Berlin, München 2011 (= I Mandorli. Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Bd. 14)
Costanza Caraffa (Hg.): Fotografie als Instrument und Medium der Kunstgeschichte, Berlin 2009
Costanza Caraffa: Florence Declaration. Empfehlungen zum Erhalt analoger Fotoarchive, Florenz 2009, ???
D
Ute Dercks und Almut Goldhahn: Follow the Objects. Zur Mobilität von Objekten, Fotografien und Foto-Objekten, in: Foto-Objekte. Forschen in archäologischen, ethnologischen und kunsthistorischen Archiven, hg. von Julia Bärnighausen, Costanza Caraffa, Stefanie Klamm, Franka Schneider und Petra Wodtke, Bielefeld/Berlin 2020, S. 222–229.
Ute Dercks: Von Randfiguren und Hauptdarstellern. Die veduta animata in der florentinischen Fotografie des 19. Jahrhunderts, in: Blickränder. Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten, hg. v. Astrid Lang und Wiebke Windorf, Berlin 2017, S. 146–158
Ute Dercks: Wenn das Sammeln zur „fixen“ Idee wird – Die frühen Fotokampagnen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, in: Rundbrief Fotografie. Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen, 22.2015, 2, N.F. 86, S. 7–18
Heinrich Dilly: Weder Grimm, noch Schmarsow, geschweige denn Wölfflin … Zur jüngsten Diskussion über die Diaprojektion um 1900, in: Costanza Caraffa (Hg.): Fotografie als Instrument und Medium der Kunstgeschichte, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2009, S. 91–116
Henrich Dilly: Die Bildwerfer. 121 Jahre kunstwissenschaftliche Dia-Projektion., in: Zwischen Markt und Museum, Beträge der Tagung „Präsentationsformen von Fotografie (Juni 1994, Reiß-Museum der Stadt Mannheim), Rundbrief Fotografie, Sonderheft 2, Göppingen 1995, S. 39–44, https://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/wp-content/uploads/2010/05/Dilly_Diawerfer_1995.pdf
E–F
Wolfgang Ernst und Stefan Heidenreich: Digitale Bildarchivierung. Der Wölfflin-Kalkül, in: Sigrid Schade und Georg Christoph Tholen (Hg.): Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien, München 1999, S. 306–320
Horst Fenchel: Reprografie – Zur Digitalisierung retuschierter Schwarz-Weiß-Negative, in: Rundbrief Fotografie. Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen, 21.2014, 1/2, N.F. 81/82, S. 77–81
Sonja Feßel: Fotografie zwischen Kunstmarkt und Wissenschaft. Zum Glasplattenbestand der Kunsthandlung Fritz Gurlitt, Berlin, am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, in: Rundbrief Fotografie. Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen, 23.2016, 3, N.F. 91, S. 8–22
Christiane E. Fricke für die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) (Hg.), Der Gang der Dinge. Welche Zukunft haben photographische Archive und Nachlässe?, Oldenburg 2014, S. 15–23
Christian Fuhrmeister, Johannes Griebel, Stephan Klingen und Ralf Peters (Hg.): Kunsthistoriker im Krieg. Deutscher Militärischer Kunstschutz in Italien 1943–1945, Köln, Weimar 2012 (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Bd. 29)
Christian Fuhrmeister, Stephan Klingen, Iris Lauterbach und Ralf Peters (Hg.): „Führerauftrag Monumentalmalerei“. Eine Fotokampagne 1943–1945, Köln, Weimar 2006
G–J
Philipp Goldbach: Interventionen in und mit Lehrmedien, in: Hubert Locher und Maria Männig (Hg.): Lehrmedien der Kunstgeschichte. Geschichte und Perspektiven kunsthistorischer Medienpraxis, Reihe: Transformationen des Visuellen, Bd. 5, Berlin und München 2022, S. 32–49 [Link]
Almut Goldhahn: Kunst im Dienst der Propaganda: die Photoausstellung im Palazzo Vecchio in Florenz 1917 und Ugo Ojettis Monumentalwerk I monumenti italiani e la guerra, in: Apologeten der Vernichtung oder Kunstschützer?, hg. v. Robert Born und Beate Störtkuhl (=Visuelle Geschichtskultur, 16), Köln, Weimar, Wien 2017, S. 61–82
Johanna Gummlich / Rheinisches Bildarchiv (Hg): Philipp Goldbach: Image Cycle, AMA #2, Köln 2021
Dorothee Haffner: „Die Kunstgeschichte ist ein technisches Fach.“ Bilder an der Wand, auf dem Schirm und im Netz, in: Philine Helas, Maren Polte et al. (Hg.): Bild/Geschichte. Festschrift für Horst Bredekamp, Berlin 2007, S. 119–129
Canan Hastik und Philipp Hegel (Hg.): Bilddaten in den digitalen Geisteswissenschaften, Wiesbaden 2020
Hans Dieter Huber: Die Mediatisierung der Kunsterfahrung, in: Zahlten, Johannes (Hg.), 125 Jahre Institut für Kunstgeschichte Universität Stuttgart, Herwarth Röttgen zum 60. Geburtstag, (Reden und Aufsätze 41), Stuttgart 1991, S. 108–130
Thomas Jahn: Dokument und Artefakt. Neuere Entwicklungen in der Archivierung und Dokumentation kunsthistorischer Photonachlässe, in: Der Gang der Dinge: Welche Zukunft haben photographische Archive und Nachlässe?, hg. v. Christiane E. Fricke, Berlin, Hildesheim, Luzern 2013, S. 77–93
K
Angela Kailus, Gudrun Knaus und Regine Stein unter Mitwirkung von Michael Freiberg und Jutta Lindenthal: LIDO-Handbuch für die Erfassung und Publikation von Metadaten zu kulturellen Objekten, Bd. 1: Graphik, Bd. 2_ Malerei und Skulptur, hg. von Christian Bracht für das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Heidelberg: arthistoricum.net 2019, https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/series/lido-handbuch
Angela Kailus: Das Bild vom Objekt: Beleg oder Sammlungsgegenstand?, in: AKMB News, 15.2009, 2, S. 8–-13, http://dx.doi.org/10.11588/akmb.2009.2.6155 .
Dagmar Keultjes: Retuschiert und vom Alter gezeichnet: Ein Kollodiumglasnegativ aus der Sammlung der Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, in: Rundbrief Fotografie, 27.1 (2020), S. 4–7
Dagmar Keultjes: Praktiken und Diskursivierung der fotografischen Retusche von 1839–1900, PhD Thesis, Universität zu Köln 2018, https://kups.ub.uni-koeln.de/37326/
Piotr Kuroczyński, Peter Bell und Lisa Dieckmann (Hg.): Computing Art Reader. Einführung in die digitale Kunstgeschichte, Heidelberg 2018, https://doi.org/10.11588/arthistoricum.413
L
Hubert Locher und Maria Männig (Hg.): Lehrmedien der Kunstgeschichte. Geschichte und Perspektiven kunsthistorischer Medienpraxis, Reihe: Transformationen des Visuellen, Bd. 5, Berlin und München 2022 [Link]
Hubert Locher: Fotografie als „Beweisstück im historischen Prozeß“, in: Rundbrief Fotografie. Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen, 22.2015, 1, N.F. 85, S. 5–7
Hubert Locher: Reproduktionen. Erfindung und Entmachtung des Originals im Medienzeitalter, in: Matthias Bruhn und Kai Uwe Hemken (Hg.): Modernisierung des Sehens. Sehweisen zwischen Künsten und Medien, Bielefeld 2008, S. 39–54
Hubert Locher: Creative Visions. Photography, the Art Historical Canon, and the Object of Art History, in: The Challenge of the Object. Proceedings of the CIHA Conference Nürnberg 2012, hg. v. Georg U. Großmann und Petra Krutisch, Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 2014, Bd. 3, S. 851–856
Hubert Locher: Du, die Kunst und die Fotografie, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 40.2013, S. 297–343
Hubert Locher und Adriana Markantonatos (Hg.): Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie, Berlin 2013
Hubert Locher und Martin Warnke: Ergebnisse des Round Table‚ Kritische Masse – Zur Anschlussfähigkeit digitaler Bildbestände an die aktuelle Kunsthistorische Forschung, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2013, urn:nbn:de:bvb:355-kuge-348-2
M–O
Angela Matyssek: Kunstgeschichte als fotografische Praxis. Richard Hamann und Foto Marburg, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2009 (= Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte, Bd. VII)
Anke Napp: Licht ins Dunkel! Die Diasammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars im Kontext der Zeit, Hamburg 2019
Anke Napp:„Ohne gute Fotos kann der Kunst-Historiker nicht arbeiten.“ Die Fotografiensammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg, in: Rundbrief Fotografie 25 (2018), S. 32–42
Robert Nelson: The Slide Lecture, or the Work of Art „History“ in the Age of Mechanical Reproduction, in: Critical Inquiry 26 (2000), S. 414–434
Susanne Neubauer: Sehen im Dunklen. Diaprojektion und Kunstgeschichte, in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, 9-10 (2002-2003), S. 176–189
P–Q
Dorothea Peters: Zur Etablierung der Fotografie als Instrument der Kunstgeschichte. Der Kunstverlag Gustav Schauer und die Berliner Museen um 1860, in: Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa. Warszawa 2010, S. 87–104
Dorothea Peters: »…die sorgsame Schärfung der Sinne«. Kunsthistorisches Publizieren von Kugler bis Pinder, in: Horst Bredekamp und Adam S. Labuda (Hg.), In der Mitte Berlins: 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität, Berlin 2010, S. 229–255, https://doi.org/10.18452/22642
Dorothea Peters: Fotografie als »technisches Hülfsmittel« der Kunstwissenschaft. Wilhelm Bode und die Photographische Kunstanstalt Adolphe Braun, in: Jahrbuch der Berliner Museen 44 (2002), S. 167–206
Dorothea Peters: Fotogeschichte als Teil der kunsthistorischen Wissenschaftsgeschichte, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2009, URL: kunstgeschichte-ejournal.net, zuletzt abgerufen 18.06.2024
R
Wiebke Ratzeburg: Mediendiskussion im 19. Jahrhundert. Wie die Kunstgeschichte ihre wissenschaftliche Grundlage in der Fotografie fand, in: kritische berichte 1 (2002), S. 22–39
Ingeborg Reichle: Medienbrüche, in: kritische berichte 1 (2002), S. 40–56
Ingeborg Reichle: Fotografie und Lichtbild: Die unsichtbaren Bildmedien der Kunstgeschichte, in: Anja Zimmermann (Hg.), Sichtbarkeit und Medium. Austausch, Verknüpfung und Differenz naturwissenschaftlicher und ästhetischer Bildstrategien, Hamburg 2005, S. 169–181, https://doi.org/10.15460/HUP.85
Helene E. Roberts (Hg.): Art History Through the Camera’s Lens, Routledge 1995
Petra Roettig: „Das verwilderte Auge.“ Über Fotografie und Bildarchive in der Kunstwissenschaft, in: Matthias Bruhn: Darstellung und Deutung, Weimar 2000, S. 61–88
S–T
Regine Schallert: Die Fotothek: » …dass ein Forscher jedwedes Material hier einsehen kann«, in: 100 Jahre Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Hg. v. Sybille Ebert-Schifferer unter Mitarbeit von Marieke von Bernstorff, München 2013 (= Bd. 1: Die Geschichte des Instituts 1913–2013), S. 226–245, 310–314.
Regine Schallert: Kunstschutz und Fotografie: Sonderführer (Z) Hans Werner Schmidt, in: Kunsthistoriker im Krieg, hg. v. Christian Fuhrmeister, Johannes Griebel, Stephan Klingen und Ralf Peters, Köln, Weimar 2012 (=Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Bd. 29), S. 247–262
Georg Schelbert: Die Ordnung der Diathek (Kleine Schriften zu den Sammlungen und zur Arbeitspraxis der Mediathek des IKB, Nr. 3, hg. v. Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin ), Berlin 2022, https://doi.org/10.18452/25410
Georg Schelbert: Digital Art History – Digitale Kunstgeschichte, Überlegungen zum aktuellen Stand, S. 40–57, in: Piotr Kuroczyński, Peter Bell und Lisa Dieckmann (Hg.): Computing Art Reader. Einführung in die digitale Kunstgeschichte, Heidelberg 2018, https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/view/413/596/83319
Karoline Schröder: Ein Bild von Skulptur: Der Einfluss der Fotografie auf die Wahrnehmung von Bildhauerei, Bielefeld 2018
Barbara Schrödl: Die Kunstgeschichte und ihre Bildmedien. Der Einsatz von Fotografie und Film zur Repräsentation von Kunst und die Etablierung einer jungen akademischen Disziplin, in: A. Zimmermann (Hg.), Sichtbarkeit und Medium. Austausch, Verknüpfung und Differenz naturwissenschaftlicher und ästhetischer Bildstrategien, Hamburg 2005, S. 151–168, https://hup.sub.uni-hamburg.de/oa-pub/catalog/book/209
U–Z
Wolfgang Ullrich: Raffinierte Kunst. Übung vor Reproduktionen, Berlin 2009
Alexandra Vinzenz (Hg.): Vorhang zu Licht an. Projektionsmedien in der Sammlung des Instituts für europäische Kunstgeschichte, Heidelberg (Universitätsmuseum), Heidelberg 2023, https://doi.org/10.11588/heibooks.1296
Monika Wagner: Kunstgeschichte in Schwarz-Weiß. Reproduktionstechnik und Methode, Göttingen 2022
Leah Waleschkowski: „Medien in der Kunstgeschichte – Der Einsatz der Fotografie am KHI 1921–1945.“, in: Kunsthistorisches Institut | Universität zu Köln – 100 Jahre Kölner Institutsgeschichte, Universität zu Köln, Köln 2022, https://khikoeln.hypotheses.org/481
Falk Wolf: Kunstgeschichte als Bild. Medien- und wissenschaftstheoretische Positionen der Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert. Basel 2017 (Phil Diss. Basel), https://edoc.unibas.ch/56403/1/FalkWolf_KunstgeschichteAlsBild_2017.pdf
Thorsten Wübbena: (Un)Ordnungen – Werkzeuge – Beziehungen: Datenbanksysteme und kunsthistorische Forschung, in: Piotr Kuroczyński, Peter Bell und Lisa Dieckmann (Hg.): Computing Art Reader. Einführung in die digitale Kunstgeschichte, Heidelberg 2018, S. 142–156, https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/view/413/596/83323
Thorsten Wübbena: Wikidata x ConedaKOR: Ein Anwendungsbeispiel für den Bereich Digitale Kunstgeschichte, 10. Oktober 2018, FactGrid project blog, https://blog.factgrid.de/archives/1116
Thorsten Wübbena: Von Warburg zu Wikidata – Vernetzung und Interoperabilität kunsthistorischer Datenbanksysteme am Beispiel von ConedaKOR, in: Canan Hastik und Philipp Hegel (Hg.): Bilddaten in den Digitalen Geisteswissenschaften, Wiesbaden 2020, S. 133–148, https://www.doi.org/10.13173/9783447114608