In Bildungsprozessen gilt der Einsatz von KI als vielversprechende Möglichkeit, Lehren, Lernen und PrĂŒfen nachhaltig zu verbessern. KI ermöglicht im Sinne des Humboldtschen Bildungsideals gesellschaftliche Teilhabe durch eine individuelle, freie, flexible und dennoch stark personalisierte Gestaltung eines breit angelegten Lernangebots fĂŒr eine heterogene Zielgruppe. Zur erfolgreichen Weiterentwicklung und Dissemination von KI fĂŒr Bildungsprozesse bedarf es interdisziplinĂ€rer AnsĂ€tze, wobei die Kerndisziplinen Informatik, Psychologie sowie Kompetenzdiagnostik als Teilgebiet der empirischen Bildungsforschung und Bildungswissenschaften gefragt sind.
Grundgedanke des Projekts ist es, diesen Bedarf zu adressieren und durch fachĂŒbergreifende Studienangebote und letztlich durch ein Masterstudienprogramm die Nutzungseffizienz, Akzeptanz, Transparenz und ErklĂ€rbarkeit sowie die Weiterentwicklung und den Einsatz von KI-Anwendungen in digitalen Lehr-Lernsettings dauerhaft zu erhöhen. In diesem Sinne soll das an der Goethe UniversitĂ€t Frankfurt bestehende Angebot interdisziplinĂ€rer Lehre zu KI zwischen Informatik und anderen Fachbereichen durch ein weiterzuentwickelndes, interdisziplinĂ€res Studienangebot zusammengefĂŒhrt werden. Es sollen im Verlauf des Projekts- Studienangebote in bestehende Disziplinen integriert
- einzelne Module in passende Zertifikate ĂŒberfĂŒhrt,
- Fort- und Weiterbildungsangebote fĂŒr akademische BerufstĂ€tige entwickelt und
- perspektivisch ein Masterstudienprogramm aufgebaut werden.