Der erste Teil unserer Sammlung an relevanten akademischen Stellenanzeigen der Bereiche Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik aus dem März 2013.
Deutschland/ Österreich/ Schweiz:
Deadline: 28.03.2013
Mehr Informationen
einer Universitätsprofessorin oder eines Universitätsprofessors für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt "Politische Kommunikation"
(NF Kepplinger)
(Bes.Gr. W 3 BBesG)
zu besetzen.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet, dass sie breite empirische wie theoretische Forschungserfahrungen im Bereich der politischen Kommunikation vorweisen. In der Lehre sollen sie zentrale Bereiche abdecken, darunter mindestens zwei der folgenden Gebiete: Methoden, Mediengeschichte, Medienpolitik, Öffentliche Meinung, Nachrichtenwesen, Kommunikatorforschung und Medienwirkung. Von Bewerberinnen und Bewerbern wird Engagement im Forschungsschwerpunkt "Medienkonvergenz" der JGU erwartet.
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 49 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.
Neben der Promotion sind hervorragende wissenschaftliche Leistungen nachzuweisen. Die Lehrverpflichtungen können auch in englischer Sprache erfüllt werden.
Das Land Rheinland-Pfalz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität.
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und bittet daher Wissenschaftlerinnen, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ihre Bewerbung in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (Schriften nur nach Anforderung) bis zum 28.03.2013 (Datum des Poststempels) zu richten an die
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dekan des Fachbereichs 02
Sozialwissenschaften, Medien und Sport
55099 Mainz
Deadline: 15.04.2013
Mehr Informationen
International Vergleichende Politische Ökonomie - mit dem Schwerpunkt Europa
Bes.Gr. W 2
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll in Forschung und Lehre im Bereich der international vergleichenden politischen Ökonomie ausgewiesen sein, beispielsweise in der Regulierung von Märkten und der Entwicklung von Wohlfahrtsthemen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, und dabei insbesondere Fragen der europäischen Integration aufgreifen.
Die Lehre ist primär in den am Fachbereich angesiedelten BA-und MA-Studiengängen (Europäische Studien bzw. Europäisches Regieren, Politikwissenschaft, Soziologie) zu erbringen, wobei hier der Schwerpunkt in den Studiengängen BA Europäische Studien und MA Europäisches Regieren liegt, sowie in allen weiteren Studiengängen, an denen das Fach beteiligt ist. Die Studiengänge des Fachbereichs können unter http://www.sozialwiss.uni-osnabrueck.de/2232.htm eingesehen werden.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, durch praktische Erfahrungen bestätigte pädagogisch-didaktische Eignung und die besondere Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche Promotion nachgewiesen wird und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen im Sinne des § 25 NHG.
Zusätzlich bitten wir um Übersendung der Unterlagen in digitaler Version an astrid.lagemann@uni-osnabrueck.de.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.uni-osnabrueck.de/stellenangebote
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 15.04.2013 in schriftlicher Form zu richten an den
Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften der
Universität Osnabrück
49069 Osnabrück
Deadline: 24.03.2013
Mehr Informationen
Universitätsprofessur (W3) für Politikwissenschaft im Bereich Politische Theorie und Ideengeschichte
(Kenn.-Nr. 60)
zu besetzen.
Die/der künftige Stelleninhaber/in soll das Teilgebiet in seiner ganzen Breite vertreten und einen Schwerpunkt im Bereich der normativen und institutionentheoretischen Grundlagen von Demokratie und Governance aufweisen. Ein inhaltlicher Bezug zu Fragen von Demokratie und Governance im Mehrebenensystem, insbesondere auf europäischer und/oder globaler Ebene, ist von Vorteil.
Von der/dem künftigen Stelleninhaber/in wird erwartet, dass sie/er Lehrveranstaltungen in den bestehenden Studiengängen (BA, MA und Lehramt) der TU Darmstadt übernimmt, sowie im MA-Studiengang „Politische Theorie“, der in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt/Main angeboten wird. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit in Forschung und Lehre, insbesondere mit den technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen.
Die Einstellung erfolgt im außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen Vergütung in Anlehnung an die W-Besoldung. Diese wird zwischen Bewerber/in und Hochschulleitung verhandelt. Professorinnen und Professoren, die bereits in einem Beamtenverhältnis stehen, können in einem solchen weiterbeschäftigt werden. Es gelten ferner die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 61 und 62 Hessisches Hochschulgesetz.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Übersicht über die bisherige Lehrtätigkeit (inklusive Lehrevaluationen) und Darstellung wissenschaftlicher Aktivitäten unter Angabe der Kenn-Nummer zu senden an die Dekanin des Fachbereichs 2, Residenzschloss, 64283 Darmstadt.
Deadline: 8.03.2013
Mehr Informationen
Academic Officer - Capacity Development and Governance (P2/P3)
CLOSING DATE: MARCH 8, 2013
Please visit http://flores.unu.edu or http://unu.edu/about/hr for the full job description, requirements and application procedures. Application by email is highly encouraged.
Deadline: 22.03.2013
Mehr Informationen
Befristung:
Die Stelle ist auf der Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) befristet für einen Zeitraum von 24 Monaten zu besetzen.
Eine Verlängerung ist ggf. möglich.
Die Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation wird geboten.
Arbeitszeiten: 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
Aufgaben:
Im Rahmen eines gemeinsam von der FernUniversität und dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT angebotenen interdisziplinären und weiterbildenden Masterstudiengangs im Bereich Umweltwissenschaften (www.umweltwissenschaften.de) üben Sie unterschiedliche Aufgaben selbstständig sowie im Team aus.
Der Aufgabenbereich umfasst die:
- Beratung und Betreuung von Interessierten und Studierenden
- Organisation und Durchführung von Präsenzseminaren und Veranstaltungen
- Mitwirkung an der konzeptionellen und organisatorischen Weiterentwicklung von Modulen und des Curriculums
Koordination und Durchführung von administrativen Aufgaben des Studiengangs (z.B. Prüfungsverwaltung, Evaluation, Reakkreditierung) - Fortführung bzw. Akquise von EU-Projekten und anderen internationalen Forschungskooperationen
- Vorbereitungen von Gremiensitzungen sowie die Koordination der Zusammenarbeit mit den infernum-Kooperationspartnern
- Mitwirkung bei Forschungsvorhaben des Projektes, insbesondere hinsichtlich der virtuellen Mobilität von Studierenden innerhalb von EU-Verbundprojekten und der Zusammenarbeit von Studierenden in Online-Seminaren
Anforderungen:
Sie verfügen über:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Magister, Diplom), vorzugsweise im Bereich Politik-, Sozial-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften bzw. Umweltwissenschaften
- grundlegende Kenntnisse in den Umweltwissenschaften und der wissenschaftlichen Weiterbildung für Erwachsene
- hohes Kommunikationsgeschick, fundierte Organisationserfahrung
- sehr gute PC- und Englisch-Kenntnisse.
Auskunft:
Frau Dr. Andrea Petmecky
Tel.: +49 2331 987 - 315
E-Mail: Andrea.Petmecky@FernUni-Hagen.de
Bewerbungsfrist: 22.03.2013
Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter ist erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist ggfls. möglich.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind unter Angabe der Kennziffer 13301201 zu richten an den:
Rektor der FernUniversität in Hagen – Abteilung Organisations- und Personalentwicklung - 58084 Hagen oder mit E-Mail an: personalentwicklung@fernuni-hagen.de.
Deadline: 31.03.2013
Mehr Informationen
Am 1. Oktober 2013 startet das neue
Postgraduiertenprogramm zum Thema
"The Politics of Representation in Europe"
der Abteilung. Das Programm richtet sich an exzellente Absolventen der Politikwissenschaft oder einer vergleichbaren Disziplin, die eine Promotion im Fachbereich Politikwissenschaft anstreben.
Tätigkeitsbeschreibung: Von den Studierenden wird die selbstständige Entwicklung eines Dissertationsprojektes erwartet, das in Verbindung zum Thema des Programms "The Politics of Representation in Europe" steht. Neben Fragestellungen zu Logik, Mechanismen und Dynamiken politischer Repräsentation in Europa werden auch vergleichende Projekte mit Fokus auf die EU-Ebene oder die nationalstaatliche Ebene ausdrücklich begrüßt. In Verbindung mit der Teilnahme an unserem Postgraduiertenprogramm wird die Immatrikulation als Promovend/in an einer Universität erwartet. Am Ende des dreijährigen Programmes sollten die Studierenden ihre Dissertation an der jeweiligen Universität eingereicht haben.
Als Teil des Programms besuchen die Promovenden Seminare, die von Lehrenden der Abteilung und internationalen Gastprofessoren abgehalten werden. Diese Seminare bieten eine sorgfältige Ausbildung in quantitativen wie qualitativen Methoden und Forschungsdesigns, zentralen Theorien und Ansätzen der politikwissenschaftlichen Europaforschung sowie wichtigen Fragestellungen repräsentativer Politik in Europa.
Bewerber/innen müssen einen Masterabschluss in Politikwissenschaft oder einer vergleichbaren Disziplin vorweisen können. Der Abschluss sollte vor Oktober 2013 erlangt worden sein. Die Arbeitssprache des Programms sowie der Abteilung ist Englisch, exzellente englische Sprachkenntnisse sind daher Voraussetzung. Bewerber/innen sollten insbesondere ihre Motivation zum Ausdruck bringen, ein mit dem Thema des Programmes verbundenes Dissertationsprojekt verfolgen zu wollen.
Detaillierte Information sind hier abrufbar.
Bewerbungsschluss ist der 31. März 2013.
Deadline: 8.03.2013
Mehr Informationen
Verfassungsvereinbarkeit in Westafrika ab 15.04.2013 befristet für die Dauer der Mutterschutzfrist und einer sich evtl. anschließenden Elternzeit der Stelleninhaberin (voraussichtlich bis zum 31.07.2013) eine halbe Stelle mit einer/einem Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiter zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag Hessen (TV-H).
Aufgaben: Mitarbeit in einem drittmittelfinanzierten Forschungsprojekt, insbesondere Vorbereitung und Durchführung eines internationalen Experten-Workshops und Vorbereitung der Projektpublikation. Die Möglichkeit zur Promotion ist neben der Arbeit am Projekt gegeben.
Anforderungsprofil: Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Rechtswissenschaft (oder in einer Nachbardisziplin) mit einem Schwerpunkt im Verfassungs- oder internationalen Recht. Sie haben möglichst Vorkenntnisse in der Verfassungsvergleichung, die auch durch einen Auslandsaufenthalt nachgewiesen werden können. Sehr gute Französischkenntnisse in Wort und Schrift sowie Grundkenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt.
Die Justus-Liebig-Universität Gießen strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Aufgrund des Frauenförderplanes besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Die Justus-Liebig-Universität versteht sich als eine familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe des Aktenzeichens 176/62226/Z mit den üblichen Unterlagen bis zum 08.03.2013 an Herrn Prof. Dr. Thilo Marauhn, Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), Senckenbergstraße 3, 35390 Gießen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden - bei gleicher Eignung - bevorzugt.Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.
Deadline: 15.03.2013
Mehr Informationen
International:
Deadline: 31.03.2013
Mehr Informationen
International Relations/ International Political Economy
University of Strathclyde -School of Government and Public Policy
Appointments will be made up to the level of Senior Lecturer
The School of Government and Public Policy seeks to appoint up to two outstanding faculty members in the fields of International Relations and/or International Political Economy. The School has a distinguished record of international comparative research, with particular strengths in the areas of public policy and political behaviour. The School is particularly interested in candidates whose research and teaching interests complement its existing strengths by integrating the study of international relations with comparative politics. We invite applicants whose research interests include a focus on security and international policymaking in such areas as energy and environmental policy, and international economic and financial policy, although other areas will also be considered. While we are open to a range of research approaches, applications are invited from scholars whose work is marked by theoretical and methodological rigour. Applicants should have published at least two internationally excellent research outputs and demonstrate the potential to produce more in the future. Successful candidates will be able to teach broad undergraduate-level classes on International Relations, as well as specialized advanced-undergraduate and graduate-level seminars. A clear commitment to advancing the School's undergraduate and postgraduate teaching programmes is also required.
The University of Strathclyde is Scotland's leading technological university and prides itself on being a place of useful learning. The School of Government and Public Policy plays an important part in pursuing the University's mission with scholarship that is both scientifically rigorous and policy relevant. The School was founded in 2010 in accordance with the University's strategic plan, and incorporates the internationally recognised European Policies Research Centre and Centre for the Study of Public Policy. These posts are part of the University’s major investment programme to attract outstanding research leaders through strategic appointments in Law, Education and Government and Public Policy to enhance the international reputation for research, teaching and knowledge exchange in the Faculty of Humanities and Social Sciences.
For an application pack visit http://vacancies.strath.ac.uk or contact Human Resources, University of Strathclyde, Glasgow G1 1XQ. Tel. 0141 553 4133, quoting ref: JA/46/2013.
Closing date: 31 March 2013
We value diversity and welcome applications from all sections of the community
The University of Strathclyde is a Registered Scottish Charity, No SCO15263
Deadline: 22.03.2013
Mehr Informationen
University of the West of Scotland -School of Social Science
Faculty of Education, Health & Social Sciences
Paisley Campus
Salary Scale £39,649 - £44,607 per annum
As part of the University’s strategic academic development, the School of Social Sciences wishes to add to its existing strengths by appointing a Lecturer in Politics to join an extremely successful staff grouping in Politics and Public Policy. Applications are welcome from candidates with teaching and research interests in any area of the Politics discipline, although we would particularly welcome applications from those with expertise and potential in the fields of comparative Politics/Policy or International Politics.
Applicants should be able to demonstrate success in teaching at undergraduate and postgraduate levels, research income generation, and track records in research leading to publications eligible for REF 2014.
Informal enquiries to Professor Margaret Arnott Chair of Politics and Public Policy Subject Development Group on 0141 848 3531 or by e-mail to Margaret.Arnott@uws.ac.uk
Recruitment packs can be obtained from the department of Human Resources, Tel 0141 848 3558 (24 hour answering service) or by e-mail to norma.mccartney@uws.ac.uk quoting Ref: 13/049.
Closing date: 22 March 2013
Interviews will be held on Wednesday, 22 May 2013.
Further details are also available here.
Committed to equality and diversity
University of the West of Scotland is a registered Scottish charity. Charity number SC002520
Deadline: 24.03.2013
Mehr Informationen
Universiteit Maastricht -Faculty of Arts and Social Sciences
Department of Political Science, 0.8 fte
Reference number: AT2013.37
Job description
You contribute to teaching and research in the field of European Studies and International Relations. Teaching duties include courses in the BA and MA programmes European Studies and the Master programme Globalisation and Development of the Faculty of Arts and Social Sciences.
While your teaching activities will take 80% of your time, research will be 20% of your employment time. The research time can be extended through external fundraising.
Requirements
You have a PhD degree in International Relations or will receive this degree before August 2013.
As the language of instruction is English, your command of English (oral and writing) should be excellent. Previous experience in working with innovative, interdisciplinary learning approaches and problem-based teaching methods are highly welcomed. Experience with teaching international classrooms is preferable.
Your research experience and publications demonstrate your expertise in the field of International Relations, Globalisation or International Political Economy. Expertise in the field of development policy, trade policy or a particular regional expertise (China/Asia; Latin America; Africa; Middle East) are an asset. You have published internationally and in peer-reviewed journals, or are willing to develop in this direction. You have evidence of or potential for research grant acquisition.
You are a team player.
More information here.
What we have to offer
We offer a 0.8 fte appointment as Lecturer for three years. The first year will be a probation period, after a positive assessment the position will be extended for the remaining 2 years.
Depending on experience and qualification, the gross monthly salary is about € 3.007,00 per month, scale level 10 (based on a full-time appointment). The gross yearly salary is about € 42.000,00 (based on a full-time appointment, including 8% holiday pay and an 8,3% end of year payment). After a positive assessment a promotion to scale 11 is possible in the second year.
You have to be willing to move to (the vicinity of) Maastricht. If you do not already live in Maastricht (or its direct surroundings) you will be eligible for an allowance for moving costs. If you do not already live in Maastricht (or its direct surroundings) you might be eligible for an allowance for alternative housing.
You will be provided with shared office space and a PC.
Starting date: Preferably 15 August 2013
Information
Further information on the Faculty of Arts and Social Sciences is available on our website: www.maastrichtuniversity.nl/fasos
Any inquiries about the position or the project may be addressed to Prof. Sophie Vanhoonacker (phone number +31 43 388 32 42; email address s.vanhoonacker@maastrichtuniversity.nl)
Application
You are invited to submit your application. You should send:
1. a letter with motivation stating your qualifications and reasons for interest in the position;
2. a CV;
3. a transcript of grades from: MA education, PhD;
4. a statement of teaching and research interests and teaching evaluations (if available);
5. the contact information of two references (including e-mail, phone number, mailing address, and relationship to the applicant), and
6. one writing sample (published article, work in progress, or a dissertation chapter).
The deadline for submitting your application is 24 March 2013
Please send your application electronically to the Secretariat of the Faculty Office: Pzfdcwvacatures@maastrichtuniversity.nl via the Apply button below.
Deadline: 15.03.2013
Mehr Informationen
Zum 1. September 2013 suchen wir für die Dauer von bis zu zwei Jahren:
Kulturmanager und Redakteure (m/w)
für Kasachstan, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Tschechien sowie Ungarn
Einsatzstellen sind Organisationen und Medien der deutschen Minderheit.
Sie entwickeln, gestalten und koordinieren die Kultur-, Jugend- und Bildungsarbeit in Zusammenarbeit mit der deutschen Minderheit, setzen eigene Projektideen um und nehmen weitere Aufgaben im Kultur- oder Medienmanagement wahr. Mit Ihrer Arbeit vermitteln Sie ein realistisches Deutschlandbild und sprechen dabei insbesondere die jüngere Generation an.
Voraussetzungen
- Hochschulstudium (Sprach-, Kultur-, Geisteswissenschaften mit Bezug zu Mittel- und Osteuropa, Journalistik bzw. Medienmanagement oder Pädagogik bzw. Bildungsmanagement)
- Praktische Erfahrungen in der Jugend-/Kulturarbeit, als Journalist/Redakteur oder im Bildungsmanagement
- Kenntnisse des Gastlandes, seiner Kultur und Sprache
Leistungen des ifa
- sozialversicherungspflichtige Tätigkeit (inkl. Eigenanteil VBL = Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder)
- Übersiedlungspauschale
- monatlicher Mietkostenzuschuss
- Übernahme der Unfall- und Berufshaftpflichtversicherung
- Regelmäßige Zwischentreffen und Bilanztreffen
- Einführungsseminar in Stuttgart (Juli 2013)
- Bereitstellung von Projektmitteln, aus denen eine Teilförderung von Projekten beantragt werden kann
Länderspezifische Details finden Sie unter der Ausschreibung in unserem Bewerberportal umantis.
Nähere Informationen zum Entsendeprogramm erhalten Sie ">hier.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online bis zum 15. März 2013 unter
https://searchapp-392.umantis.com/Vacancies
Deadline: 18.03.2013
Mehr Informationen
University of Leeds -Education, Social Sciences & Law
As a strategic priority, POLIS is looking for expertise in research methods and particularly quantitative methods, with the ability to teach in this area at undergraduate and postgraduate levels.
You will have research and teaching experience in politics and international studies broadly defined. You will be a full member of the School of Politics and International Studies (POLIS). POLIS covers research and teaching across politics, international relations and international development, and while you may have a primary academic identity you will be expected to be able to work across the School as a whole and to show understanding of mixed methods research and teaching.
As a research active academic, you will be expected to maintain a strong research and publication record, and to contribute to the School’s research activities and research culture. You will be expected to deliver undergraduate and taught postgraduate modules in appropriate subject areas, as well as supervising BA and MA dissertations; and to recruit and supervise PhD candidates. You will also be expected to undertake a normal load of administrative duties within the School. You will be expected to work within the context of University values and policies which are designed to promote dignity, diversity and inclusiveness.
University Grade 7 (£33,230 - £36,298 p.a.) or University Grade 8 ( £37,382 - £44,607 p.a.)
Informal enquiries to Head of School, Professor Kevin Theakston, email K.Theakston@leeds.ac.uk, tel +44 (0)113 343 4391
Closing Date: 18 March 2013
Deadline: 24.03.2013
Mehr Informationen
Universiteit Maastricht -Faculty of Arts and Social Sciences
Politics Department, 0.8 fte
Reference number: AT2013.38
Job description
You contribute to teaching and research in the interdisciplinary field of European Studies. Teaching duties include courses in the BA and MA programmes European Studies and the Master European Public Affairs of the Faculty of Arts and Social Sciences.
While your teaching activities will take 80% of your time, research will be 20% of your employment time. The research time can be extended through external fundraising.
Requirements
You have a PhD degree in International Relations or will receive this degree before August 2013.
As the language of instruction is English, your command of English (oral and writing) should be excellent. Previous experience in working with innovative, interdisciplinary learning approaches and problem-based teaching methods are highly welcomed. Experience with teaching international classrooms is preferable.
Your research experience and publications demonstrate your expertise in the field of European Public Policy analysis. Expertise in the field of lobbying and European Public Affairs is an asset. You have published internationally and in peer-reviewed journals, or are willing to develop in this direction. You have evidence of or potential for research grant acquisition.
You are a team player.
More information here.
What we have to offer
We offer a 0.8 fte appointment as Lecturer for three years. The first year will be a probation period, after a positive assessment the position will be extended for the remaining 2 years.
Depending on experience and qualification, the gross monthly salary is about
€ 3.007,00 per month, scale level 10 (based on a full-time appointment). The gross yearly salary is about € 42.000,00 (based on a full-time appointment, including 8% holiday pay and an 8,3% end of year payment). After a positive assessment a promotion to scale 11 is possible in the second year.
You have to be willing to move to (the vicinity of) Maastricht. If you do not already live in Maastricht (or its direct surroundings) you will be eligible for an allowance for moving costs. If you do not already live in Maastricht (or its direct surroundings) you might be eligible for an allowance for alternative housing.
You will be provided with shared office space and a PC.
Starting date: Preferably 15 August 2013
Information
Further information on the Faculty of Arts and Social Sciences is available on our website: www.maastrichtuniversity.nl/fasos
Any inquiries about the position or the project may be addressed to Prof. T. Blom (phone number +31 43 388 33 12 and email address blom@maastrichtuniversity.nl).
Application
You are invited to submit your application. You should send:
1. a letter with motivation stating your qualifications and reasons for interest in the position;
2. a CV;
3. a transcript of grades from: MA education, PhD;
4. a statement of teaching and research interests and teaching evaluations (if available);
5. the contact information of two references (including e-mail, phone number, mailing address, and relationship to the applicant), and
6. one writing sample (published article, work in progress, or a dissertation chapter).
The deadline for submitting your application is 24 March 2013
Please send your application electronically to the Secretariat of the Faculty Office: Pzfdcwvacatures@maastrichtuniversity.nl via the Apply button below.
Deadline: 15.03.2013
Mehr Informationen
Deadline: 22.03.2013
Mehr Informationen
The Department of Political Science at the University of Amsterdam invites applications for two lectureship positions in Political Theory. We are looking for candidates with a specialization in normative political theory, particularly in theories of justice or democratic theory. Candidates who combine such expertise with knowledge of political science research and methods (quantitative, rational choice, neo-institutional) are especially encouraged to apply.
Deadline: 22.03.2013
Mehr Informationen
Deadline: 1.04.2013
Mehr Informationen
The Harry & Helen Gray/AICGS Reconciliation Fellowship Program, funded by the Harry & Helen Gray Culture and Politics Program and directed by Dr. Lily Gardner Feldman, is designed to bring two scholars or practitioners working on reconciliation themes concerning Germany and Japan to AICGS for a research stay of 6 weeks. Fellowships include a stipend of $4,500, transportation to and from Washington, research expenses, and office space at the Institute.
Please note that the Harry & Helen Gray/AICGS Reconciliation Fellowship supports fellows conducting research at AICGS in Washington, DC. We are unable to support research in Europe or Asia.
Harry & Helen Gray/AICGS Reconciliation Fellows will be expected to produce a short analytical essay that will be published on the AICGS website and distributed via the Institute’s email newsletter, The AICGS Advisor. AICGS will also provide the opportunity for a public presentation of the fellows’ work to the broader Washington policy community.