Stellenanzeigen Oktober 1/2

Now HiringAn dieser Stelle wie immer akademische Stellen aus den Bereichen Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik, für die erste Oktoberhälfte.

 

 

Deutschland/ Österreich/ Schweiz:

Forschungsassistenz in der Forschungsgruppe Naher/Mittlerer Osten und Afrika; Berlin
Deadline: 23.10.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

Der/die Bewerber/in wird ermutigt und sollte die Bereitschaft mitbringen, sich neben seiner/ihrer Assistenztätigkeit im Rahmen eines Promotionsvorhabens wissenschaftlich weiter zu qualifizieren. Wir erwarten dabei ein Dissertationsprojekt aus dem Themenbereich der Forschungsgruppe.

Studentische Hilfskraft (w/m), "Möglichkeiten der Standardisierung und Normierung für die Wahrnehmung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht bei privatwirtschaftlichen Investitionen"; Duisburg
Deadline: 18.10.2013

Mehr Informationen

Das Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, sucht ab 15.11.2013 eine studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft (w/m) zur Mitarbeit im Projekt "Möglichkeiten der Standardisierung und Normierung für die Wahrnehmung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht bei privatwirtschaftlichen
Investitionen."

Ihre Aufgaben:

  • Recherchearbeiten und Erstellen von Bibliographien (/citavi/)
  • Betreuung von Literatur- und Kontakt-Datenbanken
  • Vorbereitung und Begleitung von Workshops und Tagungen
  • Organisatorische Unterstützung bei der Planung von Feldforschungsaufenthalten (z.B. Reiseorganisation und Abrechnung)
  • Allgemeine Hilfskrafttätigkeiten

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über eine noch nicht abgeschlossene Ausbildung von mindestens drei Semestern an einer Hochschule (begründete Ausnahmen sind möglich), studieren derzeit ein sozialwissenschaftliches Fach und haben Interesse an den Arbeitsschwerpunkten unseres Instituts.
  • Sie sind es gewohnt, systematisch, präzise und eigenständig zu arbeiten, verfügen über Organisationstalent, sind teamorientiert und haben Spaß am Umgang mit Menschen.
  • Wünschenswert sind Kenntnisse im Themenfeld /Corporate Social Responsibility/, /Global Governance /und/oder /Menschenrechte/.
  • Sie sind mit den gängigen Softwareanwendungen (WinWord, Excel, PowerPoint) vertraut.
  • Sie verfügen über sehr gute schriftliche Deutsch- und gute schriftliche Englischkenntnisse.

Sollten Sie an der Stellen interessiert sein, dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, schriftliche Hausarbeit als „Arbeitsprobe“, Auflistung bisheriger Studienleistungen und Praxiserfahrungen, Zeugnisse) mit einem aussagekräftigen Anschreiben bis spätestens 18.10.2013 per E-Mail an Dr. Brigitte Hamm (brigitte.hamm@inef.uni-due.de).

Referent(in) für Strompolitik und Netze; Berlin
Deadline: 27.10.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

Germanwatch sucht für Projekt-, Netzwerk- und Lobbyarbeit eine Person, die Erfahrungen in der deutschen und EU-Strom- und Stromnetzdebatte mitbringt. Die Stelle ist im Germanwatch-Team für Deutsche und EU-Klimapolitik angesiedelt. Die Einstellung soll möglichst zum 1. Dezember 2013 erfolgen, nach Vereinbarung auch später.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (50%); Siegen
Deadline: 18.10.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

In der Fakultät I (Philosophische Fakultät) ist im Seminar für Sozialwissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen eines vom Swedish Research Council (Vetenskapsrådet) geförderten Drittmittelforschungsvorhabens eine Stelle für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (Entgeltgruppe 13 TV-L) mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit befristet für die Dauer von zwei Jahren mit der Möglichkeit zur Verlängerung zu be­setzen. Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach den Vorschriften des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.

An dem internationalen Forschungsprojekt mit dem Titel "Militarization 2.0: Militarization’s Social Media Footprint“ (VR dnr 340-2012-5990) sind vier Projektpartner aus Siegen, Hannover, Leeds (Großbritannien) und Malmö (Schweden) beteiligt. Das Projekt hat das Ziel, am Beispiel von Rüstungsfirmen, privaten Militär- und Sicherheitsfirmen sowie Videospielen den Einfluss von social media auf die Militarisierung der Gesellschaft zu bestimmen.

Zwei Positionen für Research Fellows in der Forschungsgruppe Politik Chinas mit den Schwerpunkten Innenpolitik/Rechtssystem und Außenpolitik; Berlin
Deadline: 30.10.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

Für die aufgeführten Positionen sind hervorragende Kenntnisse des Chinesischen sowie des Deutschen und des Englischen unabdingbar, insbesondere die Fähigkeit zur effektiven Recherche und Lektüre chinesischsprachiger Primärquellen und Sekundärliteratur. Bewerber sollten einen sehr guten Magister-/ Master-Abschluss oder eine sehr gute Promotion mit einem expliziten, gegenwartsbezogenen Chinaschwerpunkt vorweisen können. Darüber hinaus sollten sie einen Aufenthalt oder ein Auslandsstudium in China von mindestens einem Jahr Dauer absolviert haben. Sozial-, rechts-, technik- oder umweltwissenschaftliche Methodenkenntnisse sind von Vorteil.

Aussichtsreiche Bewerber sind Persönlichkeiten, die praxisorientierte Chinaforschung mit öffentlicher Wirkung für die inhaltlichen Ziele des MERICS verbinden wollen. Wir suchen Kandidaten mit ausgeprägten analytischen und kommunikativen Fähigkeiten, die sich zielgerichtet auch in neue Themengebiete einarbeiten können.

Juniorprofessur Migration und Integration der Russlanddeutschen; Osnabrück
Deadline: 07.11.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber wirkt an der Ausbildung von Studierenden im Masterstudiengang ›Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen‹ (IMIB) und an der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses am IMIS mit. Sie/Er soll innovative, interkulturell und interdisziplinär ausgerichtete Forschung zur Geschichte und Gegenwart russlandsdeutscher Migration betreiben, weitere Forschungen zu diesem Feld anstoßen sowie Konzepte und Strategien entwickeln, um eine weitreichende Vernetzung laufender Forschungsvorhaben zum Gegenstandsbereich national und international zu ermöglichen.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogisch-didaktische Eignung und die besondere Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird (§ 30 NHG).

Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Zeit für zunächst drei Jahre. Eine Verlängerung der Stelle um weitere drei Jahre ist nach positiver Evaluation vorgesehen.

Auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung wird hingewiesen.

Promotionsstellen, Themen "Sicherheit und Risiko", "Ressourcen" oder "regionale Energiepolitik"; Siegen/ Hamburg
Deadline: 31.10.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

Die Stellen sind in interdisziplinären Projekten angesiedelt, die in Kooperation von FoKoS und HWWI durchgeführt werden. Der Arbeitsort wird in Abhängigkeit vom Projekt und inhaltlichen Schwerpunkt in Siegen oder Hamburg sein. Gesucht werden Absolventen, die sich im Rahmen einer Promotion aus wirtschaftswissenschaftlicher, juristischer, ingenieurswissenschaftlicher oder politikwissenschaftlicher Perspektive mit den Themen „Sicherheit und Risiko“, „Ressourcen“ oder „regionale Energiepolitik“ beschäftigen. Erwartet werden ein herausragender Studienabschluss, Interesse an interdisziplinärer Forschung und Teamfähigkeit.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Bereich hybride Energie-Gesellschafts-Szenarien; Stuttgart
Deadline: 20.10.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

Gegenstand der Forschungsarbeit ist die Analyse der sozio-technischen Aspekte der Energiewende. Hierzu werden die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Energiewende mit Methoden der qualitativen Szenarioanalyse (Cross-Impact Bilanzanalyse, CIB) untersucht und die Verknüpfung von qualitativen Gesellschaftsszenarien mit modellgestützten, quantitativen Energieszenarien zu hybriden Szenarien erforscht. Die Arbeiten erfolgen in Kooperation mit dem Forschungsverbund ENERGY-TRANS.

Gesucht wird ein/-e Bewerber/-in mit ausgeprägtem Interesse an interdisziplinärer Arbeit und sozio-technischen Fragestellungen. Geeignet sind Bewerber/-innen mit gutem Abschluss (Diplom, M. Sc., Magister) in einer ingenieurwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen, politikwissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung. Vorkenntnisse in den Bereichen Energiewirtschaft oder Szenariotechnik sind vorteilhaft.

Universitätsprofessur für Politik Chinas; Berlin
Deadline: 24.10.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

Umfassende Vertretung des Faches Sinologie mit dem Schwerpunkt Politik Chinas. Internationale Lehr- und Forschungserfahrung; Erfahrung in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten. Erforderlich sind exzellente wissenschaftliche Leistungen, pädagogische Eignung sowie sehr gute Chinesisch-Kenntnisse.

Universitätsprofessur für Staat und Gesellschaft des modernen Chinas; Berlin
Deadline: 24.10.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

Internationale Lehr- und Forschungserfahrung in der sozialwissenschaftlichen China-Forschung, Erfahrung in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten. Der zeitliche Schwerpunkt soll im modernen China (18. bis 21. Jahrhundert) liegen; einer der Forschungsschwerpunkte sollte sich mit Greater China (Hongkong, Taiwan u. dgl.) beschäftigen. Sehr gute Chinesisch-Kenntnisse. Erforderlich sind exzellente wissenschaftliche Leistungen.

Professur für politische Soziologie; Marburg
Deadline: 25.10.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

Das Forschungs- und Lehrprofil der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers soll an die im Institut vertretenen Forschungsschwerpunkte anschlussfähig sein. Darüber hinaus ist eine Mitwirkung an universitären Forschungsschwerpunkten gewünscht. Einschlägige Forschungs- und Lehrerfahrungen sowie Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln werden erwartet. Eine Beteiligung an der Lehramtsausbildung mit dem Schwerpunkt politische Sozialisation wird ebenso erwartet wie die Mitarbeit im Zentrum für Lehrerbildung der Philipps-Universität.

Junior Research Fellow (Doctoral Student), “Polities beyond Borders: The New Dynamics of Emigrant Politics and Policies in Latin America” (50%); Hamburg
Deadline: 23.10.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

Empirically focusing on the Latin American and Caribbean countries, the research project will analyse what we call “emigrant policies” – that is, policies adopted by sending states that primarily concern citizens abroad. It will address two central questions: 1) How do home states reach out to emigrants, and what drives the adoption of these policies? 2) How do “emigrant politics” – the interactions between political actors from the home country and its emigrants – play out in the process of adopting these policies? To answer these questions, the project will employ a mixed-methods research design, combining an original dataset and quantitative large-N analysis with in-depth case studies in selected countries.

The GIGA is looking for a junior scholar to join the project’s research team. The candidate should have an excellent academic track record and an interest in writing a doctoral thesis in line with his/her research in the project. S/he will likely be integrated into the GIGA doctoral programme.

International:

Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer aus dem Fachgebiet Politikwissenschaft; Toronto
Deadline: 03.11.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

Im Rahmen der German Studies Dozentenauswahl wird zusätzlich der Hannah Arendt Gastlehrstuhl für Deutschland- und Europastudien an der University of Toronto, CERES, Munk Centre of Global Affairs (jährlich) sowie der Max-Weber-Lehrstuhl an der New York University ausgeschrieben. Die Besetzung erfolgt für ein akademisches Jahr beim Hannah-Arendt-Gastlehrstuhl, beim Max-Weber-Lehrstuhl mehrjährig. Angesprochen werden Inhaber/innen einer C3/C4 bzw. W3/W2-Professur aus den Fachgebieten Politik, Geschichte, Soziologie (jährlicher Fachwechsel).

PhD Scholarship - Europe and New Global Challenges ; Copenhagen
Deadline: 15.10.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

The Faculty of Humanities, University of Copenhagen, Denmark, invites applications for a 3-year PhD scholarship connected to the faculty-wide Centre for Modern European Studies (CEMES). The position is part of the research project “Complex diversity: the social and cultural interpretations of changing European and global order’.

Eurochallenge WP 3 is concerned with the re-configuration of the European space of communication and culture in facing the challenge of complex global diversity and shifting patterns of globalisation and post-globalisation. The successful candidate for this position will be expected to work with Professor Hans-Jörg Trenz and a newly recruited post-doctoral fellow on the following topics:
a) The European public sphere and the transnational character of cultural encounters and representations in times of economic and political crisis.
b) The New Media and the mediatized character of transnational cultural encounters and representations in the EU.

Lecturer in International Relations; Brighton
Deadline: 07.11.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

The Department of International Relations at the University of Sussex invites applications for a Lectureship in International Relations. The successful candidate will be able to teach core modules in international relations and an undergraduate option entitled ‘Global Resistance’.

Lecturer in Public Policy; Sydney
Deadline: 10.11.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

The Department of Government and International Relations is seeking to appoint a Lecturer (Level B, continuing) in Public Policy. Applicants with expertise in any area of public policy are welcome, however, they must have relevant teaching and research experience in policy analysis and/or public management. Preference will be given to candidates who demonstrate broad conceptual and theoretical contributions to the field of public policy.

Leiter (m/w) Aufbau der pan-afrikanischen Netzwerkuniversität; Tlemcen (Algerien)
Deadline: 15.10.2013

Mehr Informationen

Als Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung dabei,
ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige
Entwicklung zu erreichen.

Wir suchen für den Standort Algerien/Tlemcen eine/n

Leiter (m/w) Aufbau der pan-afrikanischen Netzwerkuniversität

JOB-ID: 15929

*Tätigkeitsbereich*

Deutschland unterstützt die Afrikanische Union (AU) an ihrem Sitz in Addis Abeba seit Mitte 2011 bei der Neugründung einer pan-afrikanischen Universität (PAU). Der Grundgedanke der PAU ist, Hochschulbildung, Wissenschaft und Technologie auf dem afrikanischen Kontinent auf Exzellenzniveau auszubauen und zu vernetzen. Der Fokus liegt auf der Ausbildung von Graduierten, Doktoranden sowie auf der angewandten Forschung. Die PAU wird an bestehenden Hochschulen an fünf Standorten in Afrika aufgebaut. Deutschland legt dabei den Schwerpunkt auf den Aufbau des PAU Instituts für Wasser, Energie und Klimawandel (PAUWES) am Standort Tlemcen in Algerien. Der institutionelle Aufbau umfasst die Rekrutierung der Fakultätsmitglieder und internationaler Gastwissenschaftler, die Planung und Durchführung der Masterstudiengänge mit Schwerpunkten in den Feldern Governance und Ingenieurwissenschaften, das qualitätsorientierte Hochschulmanagement sowie die Anbahnung von Kooperationen mit afrikanischen und internationalen Hochschulen sowie dem Wirtschaftssektor. Die GIZ koordiniert den deutschen Beitrag zu diesem Leuchtturmvorhaben und berät und unterstützt den Aufbau des PAUWES im Auftrag des BMZ. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der KfW und der DAAD ist in das Vorhaben als Partner eingebunden.

*Ihre Aufgaben*

Ihre zentralen Aufgaben liegen bei der Kommunikation mit den algerischen Partnern auf der Ebene des Hochschulbildungsministeriums und der gastgebenden Universität Tlemcen. Sie sind für die Verbindung der Beratung des Institutsaufbaus in Algerien mit der Beratung auf der Steuerungsebene der PAU durch das GIZ Team in Addis Abeba, Äthiopien (Beratung des zentralen PAU Rektorats und der African Union Commission) zuständig. Sie berichten an den Auftragsverantwortlichen der GIZ in Addis Abeba. Sie koordinieren die Beratungsleistungen und Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau am PAUWES Institut in Algerien durch ein Hochschulexpertenteam aus ausländischen und nationalen Mitarbeitern der GIZ. Gemeinsam mit dem Auftragsverantwortlichen unterstützen Sie die Einbindung des PAUWES Instituts in die PAU Gesamtstruktur und ermöglichen den Erfahrungstransfer aus dem Aufbau des Instituts für die Entwicklung der weiteren PAU Institute. Zudem koordinieren Sie die Einbindung der Maßnahmen des DAAD (Dozentenentsendungen und Hochschulpartnerschaften) und die Abstimmung mit der KfW vor Ort. Das GIZ Expertenteam in Tlemcen berät die Institutsleitung sowie die akademischen und administrativen Mitarbeiter zum institutionellen Aufbau und zur Einführung der Managementprozesse und der Studienprogramme (Master und PhD) sowie deren Durchführung. In der ersten dreijährigen Projektphase werden außerdem der Aufbau eines Forschungsprofils und die Kooperation mit Wirtschaft und Zivilgesellschaft vorbereitet. Sie beraten insbesondere zu Strategie- und Operationsplanung sowie zur Profilbildung des PAUWES Instituts. Da sich das PAU-Programm noch im Aufbau befindet und Veränderungsprozessen unterworfen ist, können Zusatzaufgaben auf Sie zukommen. Hier wird eine große Flexibilität erwartet.

*Ihr Profil*

Sie haben ein Hochschulstudium in Wirtschafts-, Verwaltungs-, Sozial-, oder Erziehungswissenschaften abgeschlossen. Sie verfügen über umfassende Erfahrung im Hochschulmanagement und der Hochschul- und Forschungsstrategie. Zudem waren Sie bereits mit der Gestaltung von Qualitätsmanagementkonzepten und der Organisationsentwicklung an Hochschulen befasst und haben Kenntnisse zur Hochschulsektorplanung und Hochschulpolitik. Erfahrung in der Zusammenarbeit von Hochschulen mit der Wirtschaft und Zivilgesellschaft bringen Sie mit. Die Anbahnung und Koordination von internationalen Hochschulkontakten und -netzwerken, die Entwicklung von Internationalisierungsstrategien gehören zu ihrem Profil und Sie haben Kenntnisse verschiedener Hochschulsysteme in Auslandseinsätzen erworben. Erfahrungen im Kontext afrikanischer Wissenschaftsnetzwerke sind von Vorteil.

Persönlich zeichnen Sie sich aus durch Ihre hohe Kommunikationskompetenz, Überzeugungs- und Vermittlungsfähigkeit, die auch eine angemessene Konfliktfähigkeit beinhaltet, aus. Sie bringen Führungserfahrung für die Leitung eines kleinen Expertenteams mit. Zudem besitzen Sie diplomatisches und strategisches Geschick in komplexer Partnerkommunikation sowie interkulturelle Kompetenz. Sie haben ausgeprägte Managementkompetenz (Projektmanagement, Prozessgestaltung, Partnerkoordination). Sie sind hoch belastbar und flexibel.

Verhandlungssichere Deutsch-, Französisch- und Englischkenntnisse setzen wir für diese Aufgabe voraus.

*Einsatzzeitraum*

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis Juni 2016

*Unser Angebot*

Unser Auftrag ist international, unsere Arbeitsatmosphäre multikulturell und der interdisziplinäre Austausch macht uns erfolgreich. Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung ist uns ein Anliegen. Ob es die vielfältigen täglichen Herausforderungen in einem unserer Partnerländer sind oder die großen Gestaltungsmöglichkeiten und -spielräume in Ihrer Arbeit – es gibt Gründe genug, unser motiviertes Team zu verstärken.

*Hinweise*

Regelmäßige Reisen zwischen dem Standort Tlemcen / Algerien und Addis Abeba sind notwendig. Tlemcen (120.000 Einwohner) ist eine Stadt im westlichen Algerien, in der Nähe der Küste gelegen mit guter Fluganbindung. Die Stadt war im Jahr 2011 islamische Kulturhauptstadt. Angenehmes Klima (zwischen 17 und 32 C). Medizinische Betreuung ist landesweit zwar vorhanden, aber besonders in Regionen fernab von Algier nicht zufriedenstellend. Es gilt eine erhöhte Sicherheitsstufe - die Sicherheitshinweise der Landesdirektion sind zu beachten. Algerien ist kein Familienstandort, es gibt keine internationalen Schulen für schulpflichtige Kinder.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, so können Sie gerne die in der Stellenanzeige angegebene Person ansprechen.

Um innerhalb unseres internen Auswahlprozesses eine Beurteilung Ihrer vorhandenen Kompetenzen vorzunehmen, möchten wir Sie bitten, bei Ihrer Online-Bewerbung den Fragebogen zu Ihren Kompetenzen auszufüllen.

Bitte überprüfen Sie nach Ihrer Bewerbung regelmäßig Ihren Spam/Junk-Ordner in Ihrem Posteingang, da die E-Mails unseres E-Recruiting Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.

Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung
bis zum 15.10.2013.

*Kontakt:*
Achim Seifert
++49 - (0)6196 - 79 – 2447

Post-doctoral Research Fellow (2 Positions - 6 months), European Neighbourhood Policy; Warsaw
Deadline: 20.10.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

The call is open for citizens from EU and ENP partner countries.

We are looking for scholars with:

  • a doctorate (concluded within the last five years), preferably in Political Science, International Relations, Comparative Politics,
  • a demonstrated interest in the field of European Neighbourhood Policy (ENP) with a special focus on its Southern and/or Eastern dimensions,
  • a proven track record of research in the area of European foreign policy analysis and/or European neighbourhood-related area studies,
  • a very good command of English or French.
Full-time Doctoral Researcher (m/f), "Making National Citizens: Analyzing the Impact of Nigeria and Ghana’s National Youth Service Programmes"; Leuven (Belgium)
Deadline: 07.12.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

To conduct research as part of the research project "Making National Citizens: Analyzing the Impact of Ghana and Nigeria’s National Youth Service Programmes", with the joint aim to contribute to the successful completion of this research project and to obtain a PhD degree in Social Sciences from the KU Leuven. The research project will last for 3 years, with a possible extension of another year.

Lecturer in Quantitative Politics/International Relations; Kent
Deadline: 04.11.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

You will have (or be developing) a track record of research excellence, and be a passionate teacher, an excellent communicator of quantitative methods & research, and comfortable working in teams. You will also be enthusiastic about the role of placements/field trips in teaching, and about developing innovative quantitative social science activities that can attract students to studying at Kent.

We are looking for a candidate in any area of Politics & International Relations, although we are particularly keen to encourage applications from those working in Conflict and International Relations.

Lecturer in Politics and European Studies; Portsmouth
Deadline: 16.10.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

The School is seeking to appoint a Lecturer in Politics and European Studies to contribute to a range of Undergraduate BA (Hons) Politics units and Masters level units in European Studies. The post is fixed term until 31st July 2016 to provide cover for a member of staff on a research sabbatical.

HCRI Lecturer in Disaster Management; Manchester
Deadline: 31.10.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

This lectureship is intended to provide course directorship, research-informed teaching, and related research activity within the Institute. You must have, or be close to completing, a PhD in a relevant discipline and have a record of, or potential to produce, publications in internationally recognised outlets. Relevant areas of research include (but are not limited to) disaster management, humanitarian intervention, post-war reconstruction, peace studies, displacement, securitisation, emergency assistance, donor policy, and NGO programming. We have a preference for candidates whose research connects with any aspect of disaster management broadly conceived. Experience of curriculum design, post-graduate teaching and online course development and distance learning are highly desirable, as is a successful track record in securing research funding.

Research Fellow, Middle Eastern Christian Migrant Experiences in Europe; St Andrews
Deadline: 30.10.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

The School of International Relations at the University of St Andrews seeks to fill a position for a postdoctoral researcher to work on a Humanities in the European Research Area (HERA) funded project entitled Defining and Identifying Middle Eastern Christian Communities in Europe (DIMECCE). This comparative interdisciplinary project focusses upon cultural encounters experienced by these communities in the UK, Sweden and Denmark and examines identity strategies, transnationalism and host-homeland relations. The DIMECCE team is led by Dr Fiona McCallum at the University of St Andrews and includes partners from institutions in Denmark, Poland and Belgium. The successful candidate will work with Dr McCallum on the UK component of the project and will contribute to the project events and publications. The appointee will benefit from career mentoring and will have considerable opportunity to develop their publishing profile during the appointment period.

Assistant Professor: International Relations; Istanbul
Deadline: 01.12.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

The Department of International Relations at Koç University invites applications to begin in September 2014. We are interested in candidates specializing in International Relations but candidates from other areas of political science will also be considered. The successful applicant will have an active research agenda, potential to publish in quality venues, and good teaching credentials.

Candidates need to send a cover letter explaining their research and teaching experience, a current curriculum vitae, sample publications/working papers, teaching portfolio (including sample syllabus and teaching evaluations with a key), graduate transcript, and three letters of reference.

Koç University is a private, non-profit Turkish institution of higher education located just north of Istanbul. The University is committed to the pursuit of excellence in both research and teaching. Student admissions policy is highly selective. The medium of instruction is English. Normal teaching load consists of two courses per semester or six contact hours a week. Salary and benefits are competitive.

Research Fellow in Global Health Policy; Brighton
Deadline: 07.11.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

The Centre for Global Health Policy at the University of Sussex invites applications for a Research Fellow to contribute to an ESRC-funded research project ‘Emerging intersections of biomedical technology and elite sport: institutions, practices and ethics’. We are looking for an enthusiastic and committed social scientist with outstanding potential who will play a key role in this research and make an active contribution in the new Centre for Global Health Policy. The Centre for Global Health Policy at Sussex is interdisciplinary, bringing together global health researchers from across the medical and social sciences. The appointment will be made at Grade 7.

Faculty Studentships in Politics; Surrey
Deadline: 01.02.2014
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

Due to funding, full studentships are only available to UK students and other EU students who have been resident in the UK for 3 years on 30 September 2014. Part-time studentships may be considered under certain circumstances.

Lecturer in Social Sciences; Paisley
Deadline: 14.10.2013
Zur Webseite des Angebots

Mehr Informationen

You will have a first degree in social sciences, with significant content from Sociology, Politics and Social Policy (at least two out of the three), and hold, or be nearing completion of, a PhD in a relevant area. You will have recent experience of teaching at undergraduate level, and be expected to contribute in the forthcoming period to introductory teaching of social sciences to social work and nursing students at the Dumfries Campus. The precise focus of teaching delivery, in terms of level and campus, may vary in the future. Applicants should be able to demonstrate a high degree of professionalism and a willingness to contribute constructively to the work of the Sociology and Social Policy SDG and the broader work of the School.

Applications are particularly encouraged from candidates with an interest in the application of social science knowledge to applied areas of research and knowledge exchange.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert