An dieser Stelle wie immer akademische Stellen aus den Bereichen Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik, für die erste Oktoberhälfte.
Deutschland/ Österreich/ Schweiz:
Deadline: 23.10.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Deadline: 18.10.2013
Mehr Informationen
Investitionen."
Ihre Aufgaben:
- Recherchearbeiten und Erstellen von Bibliographien (/citavi/)
- Betreuung von Literatur- und Kontakt-Datenbanken
- Vorbereitung und Begleitung von Workshops und Tagungen
- Organisatorische Unterstützung bei der Planung von Feldforschungsaufenthalten (z.B. Reiseorganisation und Abrechnung)
- Allgemeine Hilfskrafttätigkeiten
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine noch nicht abgeschlossene Ausbildung von mindestens drei Semestern an einer Hochschule (begründete Ausnahmen sind möglich), studieren derzeit ein sozialwissenschaftliches Fach und haben Interesse an den Arbeitsschwerpunkten unseres Instituts.
- Sie sind es gewohnt, systematisch, präzise und eigenständig zu arbeiten, verfügen über Organisationstalent, sind teamorientiert und haben Spaß am Umgang mit Menschen.
- Wünschenswert sind Kenntnisse im Themenfeld /Corporate Social Responsibility/, /Global Governance /und/oder /Menschenrechte/.
- Sie sind mit den gängigen Softwareanwendungen (WinWord, Excel, PowerPoint) vertraut.
- Sie verfügen über sehr gute schriftliche Deutsch- und gute schriftliche Englischkenntnisse.
Sollten Sie an der Stellen interessiert sein, dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, schriftliche Hausarbeit als „Arbeitsprobe“, Auflistung bisheriger Studienleistungen und Praxiserfahrungen, Zeugnisse) mit einem aussagekräftigen Anschreiben bis spätestens 18.10.2013 per E-Mail an Dr. Brigitte Hamm (brigitte.hamm@inef.uni-due.de).
Deadline: 27.10.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Deadline: 18.10.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
An dem internationalen Forschungsprojekt mit dem Titel "Militarization 2.0: Militarization’s Social Media Footprint“ (VR dnr 340-2012-5990) sind vier Projektpartner aus Siegen, Hannover, Leeds (Großbritannien) und Malmö (Schweden) beteiligt. Das Projekt hat das Ziel, am Beispiel von Rüstungsfirmen, privaten Militär- und Sicherheitsfirmen sowie Videospielen den Einfluss von social media auf die Militarisierung der Gesellschaft zu bestimmen.
Deadline: 30.10.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Aussichtsreiche Bewerber sind Persönlichkeiten, die praxisorientierte Chinaforschung mit öffentlicher Wirkung für die inhaltlichen Ziele des MERICS verbinden wollen. Wir suchen Kandidaten mit ausgeprägten analytischen und kommunikativen Fähigkeiten, die sich zielgerichtet auch in neue Themengebiete einarbeiten können.
Deadline: 07.11.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogisch-didaktische Eignung und die besondere Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird (§ 30 NHG).
Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Zeit für zunächst drei Jahre. Eine Verlängerung der Stelle um weitere drei Jahre ist nach positiver Evaluation vorgesehen.
Auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung wird hingewiesen.
Deadline: 31.10.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Deadline: 20.10.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Gesucht wird ein/-e Bewerber/-in mit ausgeprägtem Interesse an interdisziplinärer Arbeit und sozio-technischen Fragestellungen. Geeignet sind Bewerber/-innen mit gutem Abschluss (Diplom, M. Sc., Magister) in einer ingenieurwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen, politikwissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung. Vorkenntnisse in den Bereichen Energiewirtschaft oder Szenariotechnik sind vorteilhaft.
Deadline: 24.10.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Deadline: 24.10.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Deadline: 25.10.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Deadline: 23.10.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
The GIGA is looking for a junior scholar to join the project’s research team. The candidate should have an excellent academic track record and an interest in writing a doctoral thesis in line with his/her research in the project. S/he will likely be integrated into the GIGA doctoral programme.
International:
Deadline: 03.11.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Deadline: 15.10.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Eurochallenge WP 3 is concerned with the re-configuration of the European space of communication and culture in facing the challenge of complex global diversity and shifting patterns of globalisation and post-globalisation. The successful candidate for this position will be expected to work with Professor Hans-Jörg Trenz and a newly recruited post-doctoral fellow on the following topics:
a) The European public sphere and the transnational character of cultural encounters and representations in times of economic and political crisis.
b) The New Media and the mediatized character of transnational cultural encounters and representations in the EU.
Deadline: 07.11.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Deadline: 10.11.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Deadline: 15.10.2013
Mehr Informationen
ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige
Entwicklung zu erreichen.
Wir suchen für den Standort Algerien/Tlemcen eine/n
Leiter (m/w) Aufbau der pan-afrikanischen Netzwerkuniversität
JOB-ID: 15929
*Tätigkeitsbereich*
Deutschland unterstützt die Afrikanische Union (AU) an ihrem Sitz in Addis Abeba seit Mitte 2011 bei der Neugründung einer pan-afrikanischen Universität (PAU). Der Grundgedanke der PAU ist, Hochschulbildung, Wissenschaft und Technologie auf dem afrikanischen Kontinent auf Exzellenzniveau auszubauen und zu vernetzen. Der Fokus liegt auf der Ausbildung von Graduierten, Doktoranden sowie auf der angewandten Forschung. Die PAU wird an bestehenden Hochschulen an fünf Standorten in Afrika aufgebaut. Deutschland legt dabei den Schwerpunkt auf den Aufbau des PAU Instituts für Wasser, Energie und Klimawandel (PAUWES) am Standort Tlemcen in Algerien. Der institutionelle Aufbau umfasst die Rekrutierung der Fakultätsmitglieder und internationaler Gastwissenschaftler, die Planung und Durchführung der Masterstudiengänge mit Schwerpunkten in den Feldern Governance und Ingenieurwissenschaften, das qualitätsorientierte Hochschulmanagement sowie die Anbahnung von Kooperationen mit afrikanischen und internationalen Hochschulen sowie dem Wirtschaftssektor. Die GIZ koordiniert den deutschen Beitrag zu diesem Leuchtturmvorhaben und berät und unterstützt den Aufbau des PAUWES im Auftrag des BMZ. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der KfW und der DAAD ist in das Vorhaben als Partner eingebunden.
*Ihre Aufgaben*
Ihre zentralen Aufgaben liegen bei der Kommunikation mit den algerischen Partnern auf der Ebene des Hochschulbildungsministeriums und der gastgebenden Universität Tlemcen. Sie sind für die Verbindung der Beratung des Institutsaufbaus in Algerien mit der Beratung auf der Steuerungsebene der PAU durch das GIZ Team in Addis Abeba, Äthiopien (Beratung des zentralen PAU Rektorats und der African Union Commission) zuständig. Sie berichten an den Auftragsverantwortlichen der GIZ in Addis Abeba. Sie koordinieren die Beratungsleistungen und Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau am PAUWES Institut in Algerien durch ein Hochschulexpertenteam aus ausländischen und nationalen Mitarbeitern der GIZ. Gemeinsam mit dem Auftragsverantwortlichen unterstützen Sie die Einbindung des PAUWES Instituts in die PAU Gesamtstruktur und ermöglichen den Erfahrungstransfer aus dem Aufbau des Instituts für die Entwicklung der weiteren PAU Institute. Zudem koordinieren Sie die Einbindung der Maßnahmen des DAAD (Dozentenentsendungen und Hochschulpartnerschaften) und die Abstimmung mit der KfW vor Ort. Das GIZ Expertenteam in Tlemcen berät die Institutsleitung sowie die akademischen und administrativen Mitarbeiter zum institutionellen Aufbau und zur Einführung der Managementprozesse und der Studienprogramme (Master und PhD) sowie deren Durchführung. In der ersten dreijährigen Projektphase werden außerdem der Aufbau eines Forschungsprofils und die Kooperation mit Wirtschaft und Zivilgesellschaft vorbereitet. Sie beraten insbesondere zu Strategie- und Operationsplanung sowie zur Profilbildung des PAUWES Instituts. Da sich das PAU-Programm noch im Aufbau befindet und Veränderungsprozessen unterworfen ist, können Zusatzaufgaben auf Sie zukommen. Hier wird eine große Flexibilität erwartet.
*Ihr Profil*
Sie haben ein Hochschulstudium in Wirtschafts-, Verwaltungs-, Sozial-, oder Erziehungswissenschaften abgeschlossen. Sie verfügen über umfassende Erfahrung im Hochschulmanagement und der Hochschul- und Forschungsstrategie. Zudem waren Sie bereits mit der Gestaltung von Qualitätsmanagementkonzepten und der Organisationsentwicklung an Hochschulen befasst und haben Kenntnisse zur Hochschulsektorplanung und Hochschulpolitik. Erfahrung in der Zusammenarbeit von Hochschulen mit der Wirtschaft und Zivilgesellschaft bringen Sie mit. Die Anbahnung und Koordination von internationalen Hochschulkontakten und -netzwerken, die Entwicklung von Internationalisierungsstrategien gehören zu ihrem Profil und Sie haben Kenntnisse verschiedener Hochschulsysteme in Auslandseinsätzen erworben. Erfahrungen im Kontext afrikanischer Wissenschaftsnetzwerke sind von Vorteil.
Persönlich zeichnen Sie sich aus durch Ihre hohe Kommunikationskompetenz, Überzeugungs- und Vermittlungsfähigkeit, die auch eine angemessene Konfliktfähigkeit beinhaltet, aus. Sie bringen Führungserfahrung für die Leitung eines kleinen Expertenteams mit. Zudem besitzen Sie diplomatisches und strategisches Geschick in komplexer Partnerkommunikation sowie interkulturelle Kompetenz. Sie haben ausgeprägte Managementkompetenz (Projektmanagement, Prozessgestaltung, Partnerkoordination). Sie sind hoch belastbar und flexibel.
Verhandlungssichere Deutsch-, Französisch- und Englischkenntnisse setzen wir für diese Aufgabe voraus.
*Einsatzzeitraum*
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis Juni 2016
*Unser Angebot*
Unser Auftrag ist international, unsere Arbeitsatmosphäre multikulturell und der interdisziplinäre Austausch macht uns erfolgreich. Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung ist uns ein Anliegen. Ob es die vielfältigen täglichen Herausforderungen in einem unserer Partnerländer sind oder die großen Gestaltungsmöglichkeiten und -spielräume in Ihrer Arbeit – es gibt Gründe genug, unser motiviertes Team zu verstärken.
*Hinweise*
Regelmäßige Reisen zwischen dem Standort Tlemcen / Algerien und Addis Abeba sind notwendig. Tlemcen (120.000 Einwohner) ist eine Stadt im westlichen Algerien, in der Nähe der Küste gelegen mit guter Fluganbindung. Die Stadt war im Jahr 2011 islamische Kulturhauptstadt. Angenehmes Klima (zwischen 17 und 32 C). Medizinische Betreuung ist landesweit zwar vorhanden, aber besonders in Regionen fernab von Algier nicht zufriedenstellend. Es gilt eine erhöhte Sicherheitsstufe - die Sicherheitshinweise der Landesdirektion sind zu beachten. Algerien ist kein Familienstandort, es gibt keine internationalen Schulen für schulpflichtige Kinder.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, so können Sie gerne die in der Stellenanzeige angegebene Person ansprechen.
Um innerhalb unseres internen Auswahlprozesses eine Beurteilung Ihrer vorhandenen Kompetenzen vorzunehmen, möchten wir Sie bitten, bei Ihrer Online-Bewerbung den Fragebogen zu Ihren Kompetenzen auszufüllen.
Bitte überprüfen Sie nach Ihrer Bewerbung regelmäßig Ihren Spam/Junk-Ordner in Ihrem Posteingang, da die E-Mails unseres E-Recruiting Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.
Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung
bis zum 15.10.2013.
*Kontakt:*
Achim Seifert
++49 - (0)6196 - 79 – 2447
Deadline: 20.10.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
We are looking for scholars with:
- a doctorate (concluded within the last five years), preferably in Political Science, International Relations, Comparative Politics,
- a demonstrated interest in the field of European Neighbourhood Policy (ENP) with a special focus on its Southern and/or Eastern dimensions,
- a proven track record of research in the area of European foreign policy analysis and/or European neighbourhood-related area studies,
- a very good command of English or French.
Deadline: 07.12.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Deadline: 04.11.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
We are looking for a candidate in any area of Politics & International Relations, although we are particularly keen to encourage applications from those working in Conflict and International Relations.
Deadline: 16.10.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Deadline: 31.10.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Deadline: 30.10.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Deadline: 01.12.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Candidates need to send a cover letter explaining their research and teaching experience, a current curriculum vitae, sample publications/working papers, teaching portfolio (including sample syllabus and teaching evaluations with a key), graduate transcript, and three letters of reference.
Koç University is a private, non-profit Turkish institution of higher education located just north of Istanbul. The University is committed to the pursuit of excellence in both research and teaching. Student admissions policy is highly selective. The medium of instruction is English. Normal teaching load consists of two courses per semester or six contact hours a week. Salary and benefits are competitive.
Deadline: 07.11.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Deadline: 01.02.2014
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Deadline: 14.10.2013
Zur Webseite des Angebots
Mehr Informationen
Applications are particularly encouraged from candidates with an interest in the application of social science knowledge to applied areas of research and knowledge exchange.