Über uns

Nicht so einfach ein*e andere*r werden können, aber ein*e andere*r sein! Eine*r, den*die er*sie erschafft, aus dem Bergenden des Körpers hervorzieht, nichts Halbes und auf keinen Fall, bitte!, schon gar nichts Ganzes. Unterbrecht, öffnet und zerstückelt mit uns den regulären Unibetrieb, um einen Perspektivenwechsel anzugehen. Wir wollen Debatten um KÖRPER neu und anders denken, gemeinsam erproben und untersuchen.


Die TFM-Projekttage finden statt vom 22. bis 24. November 2017.

ORTE: TFM-Räume im IG-Farben-Haus am Campus Westend (Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt) und Probebühne am Campus Bockenheim (Raum D 108, Hörsaalgebäude, Mertonstraße 17-21, 60325 Frankfurt)

Wir sind eine Initiative von Student*innen und Mitarbeiter*innen des Instituts für TFM und Student*innen der HTA.

An den drei Tagen finden statt: Filmprojekte / Seminare / Lesekreise / Workshops / szenische Projekte / lecture performances / site specific art / Installationen / Kochevents / gemeinsame Yoga-Sessions / Abschlussparty am 24.11. / Musik etc.

Hier geht es zum Programmflyer.

Kann ich mich noch irgendwo einbringen?

Ja! Durch aktive Teilnahme an den Angeboten des Programmes, welches über die letzten Wochen und Monate entwickelt wurde. Es werden auch noch helfende Hände für den Betrieb im Projektwochen-Café, während der Kochabende, der Abschlussparty, bei der Kinderbetreuung und zum Plakatieren gesucht.

KONTAKT zu den Koordinator*innen der Projektwoche unter: projekttage.tfm@gmail.com
(Please also contact us, should you require any information in English.)

In der Vorbereitungsphase findet wöchentlich am Mittwoch, 18 Uhr ein öffentliches Plenum im TFM-Wohnzimmer statt.

Was ist die Projektwoche und was hat es mit dem diesjährigen Thema auf sich?

Zu Beginn des Wintersemesters 17/18, vom 22. bis 24. November dieses Jahres werden unter dem Titel „Interesse am Körper“ Projekttage am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main stattfinden.

Unter Betrachtung der Darstellung und Inszenierung des (menschlichen) Körpers zwischen Anziehung und Widerwillen in den Bereichen der Kunst, wollen wir gemeinsam reflektieren, was uns am Körper interessiert und welche Konzepte und Ideen unser Denken herausfordern. In der namensgebenden knappen Studie Interesse am Körper blicken Adorno/Horkheimer auf Momente der Zivilisationsgeschichte Europas und erläutern das Missverhältnis von Körper und instrumenteller Vernunft. Durch Arbeitsteilung, Unterwerfung, Versklavung und Verdinglichung sei der Körper in der „unterirdischen Geschichte Europas“ wesentlich von Verstümmelung betroffen. Die Unterwerfung der Natur und die damit einhergehende Trennung von Leib und Seele benennen die Autoren als Betrug, welcher sich im unfreien Verhältnis des Einzelnen zum Körper niederschlage.

Dem Betrug dieser Beziehung, den Manipulationsversuchen am Körper, aber auch den Befreiungstendenzen durch den Körper selbst wollen wir mit den Projekttagen und der Vorbereitung dieser nachgehen, um die „Haßliebe gegen den Körper“ aufzuspüren, zu enttarnen und umzudenken. Wir werden das Erscheinen, sowie das Nicht-Erscheinen des Körpers als künstlerische und politische Praktiken untersuchen. Dabei begreifen wir die theoretischen Ansätze der Kritischen Theorie als Grundlage, werden aber auch diejenigen Theorien stärker beleuchten, die im regulären Lehrbetrieb (aus Perspektive der Student*innen) zumindest teilweise zu kurz kommen – wie beispielsweise postkoloniale und feministische Ansätze.

Was ist ein Körper? Was ist ein politischer/ normierter/ rassifizierter/ kulturalisierter/ sexualisierter/ digitaler/ virtueller Körper? Wo ist der Ort des Körpers? Gibt es den Körper im Singular? Wie hängen Körper und Bild zusammen? Welche Körper erscheinen? Wo stehen wir zwischen Leib und Körper? Wer besitzt Körper? Wo versammelt sich der Körper? Können Körper Wissen produzieren? Kann sich der Körper auflösen? Wie verstehen wir heute die tradierte Trennung zwischen Körper und Geist? Worin besteht das Gewaltverhältnis zwischen Sprache und Körper? Wie den Körper denken und inszenieren?

So kuratieren wir neben der Rahmung durch studentische Projekte ausgehend von Judith Butlers unlängst herausgegebener Schrift Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Am Mittwoch wird voraussichtlich ein Speed-Dating für KörperExpert*Innen mit dem Titel „Wer einsam bleibt ist selber schuld!“ stattfinden. Diskutiert wird im Podium aber auch in den anderen Programmpunkten am Donnerstag über „politische Körperallianzen“ – über politischen Aktivismus auf der Straße und die Möglichkeit von Körperallianzen. So widmet sich zum Beispiel ein Vortrag dem migrantischen Körper in der Oper und Rapmusik der Gegenwart und soll der Abend mit einem Kinoabend ausklingen.

ANRECHENBARKEITEN: Es kann nach vorheriger Absprache mit Mitarbeiter*innen des Instituts ein Selbststudium-Lektüre-Schein erworben werden.

 

 

 

 

Impressum & Datenschutzerklärung

Diensteanbieter:

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Theaterwissenschaft
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
60629 Frankfurt

Die Goethe-Universität Frankfurt am Main ist als Hochschule des Landes Hessen eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts (§ 81 HHG).

Gesetzlicher Vertreter: Die Präsidentin der Goethe-Universität, Prof. Dr. Birgitta Wolff
Rechtsaufsicht: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Rheinstr. 23-25, 65185 Wiesbaden.
Gerichtsstand: Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.): DE 114 110 511
Steuernummer: 04 522 658 002

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung dient zur Erfüllung der nach Artikel 13 EU DSGVO geforderten Informationspflicht bei Erhebung von Daten zum Zeitpunkt der Erhebung bei betroffenen Personen.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
60629 Frankfurt

Telefon: +49-69-798-0 | Fax: +49-69-798-18383
Internet: www.uni-frankfurt.de

Bei Anfragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich mit den Datenschutz­beauftragten der Goethe-Universität in Verbindung setzen.

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die behördlichen Datenschutzbeauftragten
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Internet: http://www.uni-frankfurt.de/datenschutzbeauftragte

Rechte und Beschwerdemöglichkeiten

Sie haben das Recht sich bei datenschutzrechtlichen Problemen bei der zuständigen Fachauf­sichts­behörde zu beschweren.

Telefon: +49 611 1408 – 0
Telefax: +49 611 1408 – 611

Sie haben gegenüber der Goethe-Universität folgende Rechte hinsichtlich Ihrer gespeicherten personen­bezogenen Daten:

Recht auf Auskunft,

Recht auf Berichtigung oder Löschung,

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung,

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

Recht auf Datenübertragbarkeit, in einer gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Form (ab dem 25. Mai 2018).

Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich an webmaster@rz.uni-frankfurt.de.

Art der gespeicherten Daten, Zweck und Rechtsgrundlagen, Löschungsfristen

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die Personen identifizierbar sind. Dazu gehören insbesondere Namen, E-Mail-Adressen, Matrikelnummern oder Telefonnummern. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder auch Informationen über Webseiten, die aufgesucht wurden, zählen zu personen­bezogenen Daten.

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligt haben.

Die Nutzung personenbezogener Daten der Studierenden zum Zwecke des Studiums basieren weitestgehend auf dem geltenden Hessischen Hochschulgesetz in Verbindung mit der geltenden Immatrikulationsverordnung des Landes Hessen und beziehen sich somit auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 c).

Die Daten der Beschäftigten der Goethe-Universität zum Zwecke der Personal­verwaltung, der Lehr-, Forschungs- und Prüfungstätigkeiten werden auf Basis des Hessischen Hochschulgesetzes, der Immatrikulations­verordnung des Landes Hessen, TV-GU, beamtenrechtlicher und personalrechtlicher Regelungen erhoben und verarbeitet.

Zugriffsdaten/Server-Logdateien

Beim Zugriff auf die Seiten dieses Webservers werden im Allgemeinen folgende Daten in den Server-Logfiles gespeichert

IP-Adresse

Datum und Uhrzeit

Typ des Client Browsers

URL der aufgerufenen Seite

Gegebenenfalls die Fehlermeldung zum aufgetretenen Fehler

Gegebenenfalls der anfragende Provider

Diese Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Kontrolle der Funktionalität, der Sicherheit und Fehlerbehebung. Diese Nutzung basiert auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 f). Alle Logdateien werden automatisiert nach spätestens 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert.

Kontaktaufnahme

Zur Kontaktaufnahme mit Mitgliedern der Goethe-Universität (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschluss­fragen entstehen, gespeichert. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. nach Erfüllung der Rechtspflicht oder des genutzten Dienstes werden die Daten gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen der Goethe Universität oder auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung, Satzung der Goethe Universität etc.) erforderlich.

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf Ihrem Zugriffsgerät (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten (z.B. Speicherung von Logindaten). Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert werden kann. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt sein kann. Zur Nutzung der login-gesicherten Seiten sind Cookies zwingend erforderlich. Sie dienen zur Feststellung der Zugangs­berechtigung und werden nach Beenden der Session gelöscht.

Zugriffsgeschützte Webseiten und benutzerbasierte Dienste

Neben den oben genannten Daten werden zusätzlich zur Berechtigungskontrolle des Datenzugriffs der Benutzername oder eine Kennung erhoben. Diese Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen der Goethe-Universität oder einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung, Satzungen der Goethe-Universität, etc.) erforderlich.

Für alle Dienste, die nicht unter diese Vorgaben fallen, werden explizit Einwilligungser­klärungen eingeholt. Die Löschung erfolgt hier je nach Vorgabe des genutzten Dienstes. Die Löschungsfrist wird im Rahmen des Verzeichnisses zur Verarbeitungstätigkeiten eindeutig definiert. Die Rechtsgrundlage ist hier EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1a).

Einbindung von Diensten Dritter

Innerhalb einiger Seiten dieses Onlineangebotes werden Inhalte Dritter, (wie z.B. Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds, Grafiken, etc.) von anderen Webseiten eingebunden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) Ihre IP-Adresse wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten die Dritt-Anbieter die Inhalte nicht an Ihren Browser senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir auf eine weitere Verwendung Ihre Daten keinen Einfluss (z.B. falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse für statistische Zwecke speichern).