Hessisches Tutoriennetzwerk (Regionalnetzwerk)
 
Gründung und Aufgaben des Regionalnetzwerks Tutor*innenarbeit Hessen

Gründung und Aufgaben des Regionalnetzwerks Tutor*innenarbeit Hessen

Mitte 2021 gab es ein erstes virtuelles Kick-off. Nach den ersten Treffen war schnell klar, dass die beteiligten Hochschulen Intereresse an einer Wiederauflebung eines aktiven hessischen Regionalnetzwerks haben, welches als Teil des deutschsprachigen Netzwerk Tutorienarbeit fungiert. Seitdem findet der JourFix einmal im Monat virtuell statt (2. Donnerstag im Monat ab 8:30 Uhr) und die Hochschulen tauschen sich über diverse Themen rund um die Tutorienarbeit aus.

Welche Ziele verfolgt das Regionalnetzwerk?

Als regionales Netzwerk machen wir uns gemeinsam stark für die tutorielle Lehre in Hessen. Durch die Zusammenarbeit stärken wir die Akteuer*innen von Tutorienarbeit und in deren Tätigkeiten durch Know how oder Restplätze, profitieren von unterschiedlichen Angeboten und Stärken. Innerhalb des Netwerks tauschen wir uns u. a. zu den Konzepten der Qualifizierungen aus, beraten uns gegenseitig und bearbeiten zusammen relevante zukunftsträchtige Inhalte, wie die Future Skills. Tutor*innen bieten wir die Möglichkeit sich hessenweit unkompliziert zu vernetzen und voneinander zu lernen. Dies ist in verschiedenen Tutor*innentreffen möglich oder in gemeinsamen Veranstaltungen.

Folgende Hochschulen sind derzeit im Netzwerk aktiv:

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Das Qualifizierungsangebot für Tutor*innen der Goethe-Universität (Webseite TQ) wird von studiumdigitale im Projekt ELLVIS koordiniert. Das Angebot besteht aus vier hochschuldidaktischen Grundlagentrainings (Basis 1+2, digitale Barrierefreiheit und Medienrecht) und vertiefenden Angeboten. Die Teilnehmenden können durch den Besuch von Trainings, Hospitationen und Vernetzungstreffen sowie Praxisbausteinen das „Frankfurter Tutor*innenzertifikat“ (ca. 80 Stunden, 3CP) und damit verbundene Futures Skills (Ehlers, 2020) und eine wertschätzende Didaktik als potentieller Nachwuchs und zukünftge Forscher*innen erwerben. Eine Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (ebenfalls aktiv im Regionalnetzwerk) ist im Rahmen von HessenHub wird geprüft.

Justus-Liebig-Universität Gießen
Die Tutor*innenqualifizierung richtet sich an alle Studierenden, die in der Lehre tätig sind und dabei selbstständig Veranstaltungen leiten und betreuen (z.B. Vorlesungsvertiefung, Propädeutika, Übungen, Laborpraktika, etc.). Das Hauptziel unseres Qualifizierungsprogramms ist es, Studierenden bei ihrer Integration als Tutor*innen zu helfen, bzw. sie bei ihrer (ersten) Lehrerfahrung als Tutor:innen auf der Ebene der didaktischen, kommunikativen und kulturellen Kompetenzen zu unterstützen. Das zentrale Qualifizierungsprogramm für Tutor:innen besteht aus fünf Elementen: 1) Einstiegsschulung (4-stündig), 2) Selbstlernphase, 3) Praxiscoaching (3-stündig), 4) Drei 2-stündige Vertiefungsworkshops (optional eine Hospitation statt einem Workshop), 5) Check-out: Reflexionsveranstaltung (2-stündig). Teilnehmer*innen haben die Wahl, die Schulungen und Workshops auf Deutsch oder auf Englisch zu besuchen. Unser Angebot richtet sich auch an internationale Studierende, die Interesse haben, ein Tutorium an der JLU zu leiten.

Philipps-Universität Marburg

Tutorinnen und Tutoren werden an der Philipps-Universität Marburg im Rahmen des Programms „FIT – Fit ins Tutorium“ dabei unterstützt, sich auf ihre eigene Lehre vorzubereiten. In verschiedenen Workshops lernen sie, ihr Tutorium anhand didaktischer Standards zu planen und umzusetzen. Veranstaltungen zu Themen wie „Konflikte angehen“, „Gruppen leiten“ oder „Präsentation und Visualisieren“ tragen dazu bei, dass sich die Studierenden vertieft mit ihrer Rolle und den Aufgaben als Tutor*in auseinandersetzen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich als „Hochschuldidaktisch qualifizierter Tutor*in“ (90 AE) zu zertifizieren.

Technische Universtität Darmstadt

Die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (kurz HDA) der TU Darmstadt qualifiziert Fachtutor*innen für ihren Ersteinsatz in der Lehre und begleitet sie während ihrer Tätigkeit. Ziel ist es u. a. ein Verständnis für die Rolle als Fachtutor*in aufzubauen und dieses stetig zu reflektieren sowie praxisnahe (digitale) Methoden zu erlernen und anzuwenden. In ergänzenden Kurzworkshops, den Praxismodulen, werden relevante Inhalte der Tutor*innentätigkeit vertieft. Dabei handelt es sich um Themen wie bspw. „Aktivierung von Studierenden im Tutorium“, „Frage als Werkzeug“ oder „Lerngruppen erfolgreich unterstützen“. Tutor*innentreffen dienen dem Vernetzen von Tutor*innen des eigenen bzw. verschiedener Fachbereiche und dem Austausch von Best Practices. Zugleich haben Fachtutor*innen Zugang zu verschiedenen Selbstlerneinheiten und Materialien über unser LMS Moodle.

Hochschule Geisenheim University

Die Abteilung Hochschuldidaktik und eLearning qualifiziert (e)Tutor*innen für ihren Einsatz in verschiedensten Lehr-Lern-Szenarien und begleitet sie während ihrer Tätigkeit. Die zweistufige Qualifizierung vermittelt in den Basismodulen zunächst Grundlagen zu Didaktik, Lernpsychologie, Urheberrecht und den Systemen und Tools an der Hochschule. Außerdem reflektieren die Tutor*innen in einem gemeinsamen Workshop ihre Tätigkeiten und Rollen. Im Anschluss können die Tutor*innen, zugeschnitten auf die individuellen Tätigkeiten und Interessen, aus vielfältigen Blended Learning Workshops aus den Bereichen „Sozial“, „Didaktik“ und „Technik“ wählen. Tutor*innentreffen und eine regelmäßig stattfindene Sprechstunde dienen der Vernetzung und dem Austausch.

Frankfurt University of Applied Sciences

Im Rahmen des Projektes „StudyCompass“ entwickelt die Frankfurt UAS ein Schulungskonzept für studentische (Fach)Tutor*innen und Mentor*innen, das es ihnen ermöglicht, sich mit modular gestalteten Schulungsbausteinen auf ihre jeweilige Tätigkeit vorzubereiten. Die Schulungen sollen sensibilisieren und Anleitung zum Umgang mit unterschiedlichen Ausgangvoraussetzungen Studierender geben, u.a. in den Bereichen Didaktik, Moderation, Anleiten von Gruppen, E-Learning Tools etc. Begleitet werden die Tutor*innen und Mentor*innen durch regelmäßige Austauschtreffen und individuelle Beratungsangebote.

Das ist eine erste Sammlung der bisher aktiven hessischen Tutorienangebote im Regionalnetzwerk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert