Inhaltsverzeichnis
Lea Lotterer
„Diese Stadt ist […] häßlich über alle Maßen.“ Heinrich Heines intertextuelle Dekonstruktion des Mythos Italien, S. 1
Abstract
Der Aufsatz untersucht Heines intertextuelles Verfahren, mit welchem er in seiner Italienreise das von Goethe geprägte und von den Romantiker:innen tradierte Bild von Italien als Arkadien dekonstruiert und an dieser Stelle ein gänzlich unästhetisches, konträres Italienbild setzt. In der Analyse findet sowohl die Persiflage der Gattung ‚Italienreise‘ Beachtung als auch Heines versteckte, im Italienbild getarnte Kritik am Deutschland der Restaurationszeit. Sie zeigt auf, wie Heine die Gattungskonventionen umschreibt und in diesem Zuge seine Doppelkritik an Literaturbetrieb und politischer Situation in Deutschland anbringt.
Elena Schorz
Jelängerjelieber. Mehr-als-menschliche Freundschaftskonzeptionen in Bettina von Arnims Die Günderode und Karoline von Günderrodes Wandel und Treue, S. 19
Abstract
Der Beitrag untersucht Freundschaftskonzepte in Bettina von Arnims Die Günderode (1840) und Karoline von Günderrodes Wandel und Treue (1804). Er geht davon aus, dass beide Texte eine sozial konnotierte Beziehung an ihre Grenzen führen und Möglichkeiten bereithalten, diese zu überwinden. Dabei wird Freundschaft als ökologisches Prinzip reflektiert, indem Pflanzen sowohl floriographisch als auch atmosphärologisch in die Betrachtung einbezogen werden. An Arnims Text wird gezeigt, dass Pflanzen nicht nur symbolisch die Freundschaft der Figuren prägen,
sondern auch auf die Freundschaftsprinzipien eines konstanten Wandels und einer fundamentalen Treue hinweisen, die ökologische Prozesse und Naturphilosophie verbinden. Die Prinzipien Wandel und Treue werden dann auch als zentrale Themen von Günderrodes Gedicht ausgewiesen, das im Dialog zweier Blumen ein Verständnis von Liebe verhandelt und als Entgrenzung der Freundschaft betrachtet wird.
sondern auch auf die Freundschaftsprinzipien eines konstanten Wandels und einer fundamentalen Treue hinweisen, die ökologische Prozesse und Naturphilosophie verbinden. Die Prinzipien Wandel und Treue werden dann auch als zentrale Themen von Günderrodes Gedicht ausgewiesen, das im Dialog zweier Blumen ein Verständnis von Liebe verhandelt und als Entgrenzung der Freundschaft betrachtet wird.
Ricarda Schmidt
The Nightmares in Ingeborg Bachmann’s Malina: Autobiographical Traces, Aesthetic Transformations and Ethics, S. 33
Abstract
The female protagonist’s nightmares in Ingeborg Bachmann’s novel Malina are particularly haunting in their focus on the confrontation of female victim and male perpetrator, as well as their transgression of the customary separation between the personal and the political. This essay draws on the publication of the Bachmann-Frisch correspondence and on Bachmann’s dream notations while in therapy to explore how autobiographical experiences were aesthetically transformed so as to show the narrator-protagonist making ethical claims about women’s position in patriarchal societies.
Barbara Thums
Krise der Idylle: Tourismus und Ökologie, S. 53
Abstract
Mit Blick auf Reisefeuilletons von Christian Kracht und Eckhart Nickel analysiert der Beitrag in wissensgeschichtlicher Perspektive die Verhältnisbeziehung von Idylle, Tourismus und Ökologie. Er widmet sich zunächst Verbindungen, die sich aus dem besonderen Interesse dieser Reisefeuilletons für die Hippie-Kultur seit den 1960er Jahren sowie für die bevorzugten Ziele des sogenannten Hippie Trails zum einen und jener den Texten ablesbaren Vertrautheit mit Topoi der Tourismuskritik sowie mit Kategorien der Tourismustheorie zum anderen ergeben. Ausgehend davon zeigt er, wie diese Texte mit und gegen ihren popliterarischen Gestus narrative (De-)Konstruktionen der Sehnsucht nach Idyllen, irdischen Paradiesen und traumhaften Inseln gestalten und wie sie dadurch systematisch relevante
Aspekte eines Problemzusammenhangs von Moderne, Idylle und Tourismus bearbeiten, der in der ökologischen Krise einen wesentlichen Bezugspunkt hat.
Aspekte eines Problemzusammenhangs von Moderne, Idylle und Tourismus bearbeiten, der in der ökologischen Krise einen wesentlichen Bezugspunkt hat.
Abstract
Der Beitrag erforscht neben dem politischen Hintergrund zur sogenannten „Remigrations-Affaire“ der rechtsradikalen Partei AfD (Alternative für Deutschland) das Jelinek’sche Textflächenstück Die Schutzbefohlenen: Was danach geschah (2024) in Bezug auf Intertexte, auf das dekonstruktive „serielle Schreiben“ (Thomas Rösch) und auf den Perspektivenwechsel innerhalb der chorischen Stimme der Migrant:innen: Jelinek lässt scheinbar zwei Chöre gegeneinander antreten, die aber von der Wir-Stimme der Geflüchteten intoniert sind und jeweils durch ein „sagen
sie“ (gegen ein „sagen wir“) kenntlich gemacht werden. Das menschenverachtende Treffen im Landhotel Adlon neben der Wannsee-Villa („Endlösung“) wird mit René Girards Das Heilige und die Gewalt gedeutet als Störung der kulturellen Ordnung aufgrund gesellschaftlicher Entdifferenzierungen, die Gewalt provozieren. Dabei werden binäre Gegensatzpaare (Freund/Feind, Täter/Opfer) „verflüssigt“, das heißt ihrer metaphysisch-eindeutigen Konturierung beraubt.
sie“ (gegen ein „sagen wir“) kenntlich gemacht werden. Das menschenverachtende Treffen im Landhotel Adlon neben der Wannsee-Villa („Endlösung“) wird mit René Girards Das Heilige und die Gewalt gedeutet als Störung der kulturellen Ordnung aufgrund gesellschaftlicher Entdifferenzierungen, die Gewalt provozieren. Dabei werden binäre Gegensatzpaare (Freund/Feind, Täter/Opfer) „verflüssigt“, das heißt ihrer metaphysisch-eindeutigen Konturierung beraubt.