Nachdem ich im Kontext der dritten opco-Woche im Horizon Report 2011 schon über die wachsende Bedeutung mobiler Endgeräte beim Lernen gelesen hatte, schien mir die Suche nach Praxisanwendungen ein guter Einstieg in opco-Woche 5. Ich habe einige interessante Videos der offensichtlich Apple-gesponsorten Abilene Christian University (ACU) in Texas gefunden – mit vielen Kameraschwenks auf iPhone-nutzende […] Weiterlesen
OpenCourse 2011
Zukunft des Lernens
Archiv des Autors: Gaby Goldberg
Überall und jederzeit
28. Mai 2011#opco-Woche 4: PLE (2)
28. Mai 2011Teil 2 der vierten #opco11-Woche vollzog sich für mich in der Kommentarsektion diverser Blogs, die auf die Mittwoch-Session reagiert haben. Zwei Fragen haben mich besonders interessiert: 1. Wofür zahlen TeilnehmerInnen heutzutage? 2. Was macht die Qualität eines Weiterbildungsangebots aus? Lore Ress beantwortet beide gleich – mit Zielerreichung. Das ist sicher richtig, aber Zielerreichung impliziert ja […] Weiterlesen
Totgesagte leben länger
25. Mai 2011Sehr viele Informationen und Eindrücke der vierten #opco11-Woche „stauen“ sich in meinem Kopf – Zeit also, ein bisschen Ordnung zu machen und Platz zu schaffen für das, was sich in den verbleibenden Tagen noch ergeben könnte. Der #opco11-Wochenstart-Aufruf zur Reflexion über PLEs wurde begleitet von einem intensiven Werbungs- und Liebesgeflüster der VLE im Blog von Jasmin Hamadeh. Sie – die VLE, nicht Jasmin […] Weiterlesen
Mein PLE
24. Mai 2011Mein Berufs-PLE besteht aus drei Komponenten: L wie „lesen“ (Information recherchieren, organisieren…). Das geschieht in erster Linie zuhause am Schreibtisch. P wie „produktiv sein“ (kategorisieren, konzeptionieren, strukturieren…). Das geschieht am effizientesten nachdenkenderweise auf dem Weg zur Arbeit. E wie „erfahren“, „evaluieren“, „experimentieren“. Das geschieht im (mit einer Gruppe belegten) Kurs(raum). L-P-E / E-L-P / L-E-P […] Weiterlesen
#opco-Woche 3: Lerntechnologien
22. Mai 2011Eine runde Zusammenfassung der #opco11-Diskussionen, die mich in den vergangenen drei Wochen am intensivsten beschäftigt haben, ist für mich Lisa Rosas Blogartikel mit dem schönen Titel „Hätte Kant gesurft?“ Sie beantwortet die Frage eindeutig mit “ ja“ und skizziert überzeugend das Was, Wie und Warum einer neuen Lernkultur im digitalen Zeitalter. Die technischen Möglichkeiten dieser […] Weiterlesen
Sprachlehrerwettbewerb „Social Media“
19. Mai 2011Der Aufruf kommt passend: Das Europäische Forschungsnetzwerk „Language Learning and Social Media – 6 Key Dialogues“ lädt alle SprachlehrerInnen ein, am Wettbewerb Social Media-Einsatz beim Sprachenlernen in formalen Lernkontexten 2… Weiterlesen
Analog oder digital?
19. Mai 2011 „Good teachers never teach anything. What they do is create the conditions under which learning takes place.“ – (Samuel Ichiye Hayakawa) Hayakawa hat Recht, finde ich. Und er verbindet zwei #opco11-Beiträge, die für mich in den bisherigen Diskussionen die Gegenpole markieren: den von HerrLarbig und den zur Konnektivismus-Agenda von George Siemens. Analog oder digital: Welche […] Weiterlesen
Mein Top-Tool
19. Mai 2011Außerhalb jeder Konkurrenz rangiert für mich dieses Tool :
Virtuelle Teamarbeit in der Praxis
16. Mai 2011In meinem Blog von heute Vormittag habe ich die Frage nach dem Geheimnis für erfolgreiche virtuelle Teamarbeit gestellt – und schon eine Antwort erhalten: bei Jasmin Hamadeh unter http://jasminhamadehopco11.wordpress.com/2011/05/16/virtuelle-teamarbeit-bewahrtes-in-planung-und-moderation/ Jasmin beschreibt sehr praxisnah, was in Vorbereitung, Moderation, Aufgabenstellung, Organisation und Strukturierung geklärt sein sollte – man kann sich ihren Beitrag ausgedruckt als Abfrageliste über den Schreibtisch hängen. Ich […] Weiterlesen
Nicht ohne meine Blogs!
16. Mai 2011Zu meiner Lehr- und Lernwirklichkeit gehören seit zwei Jahren zwei feste Elemente: Blogs und Moodle. Während ich mir ein Kursleben ohne Blogs nicht mehr vorstellen kann, bin ich mir bei Moodle nicht ganz sicher – aber das mag daran liegen, dass ich die Möglichkeiten von Moodle bei weitem nicht ausgereizt habe. Meine Situation: Ich unterrichte […] Weiterlesen