The Next Level und Digi_Gap

Fokusgruppe ePortfolio

Die Arbeit mit ePortfolios zeichnet sich insbesondere durch Nachhaltigkeit und Verknüpfung von Wissen in der Lehrkräftebildung aus und fördert die Reflexionsfähigkeit der (zukünftigen) Lehrperson sowie ihre Medienkompetenz. Die Fokusgruppe ePortfolio sticht durch großes Engagement von allen wissenschaftlichen Ebenen hervor, insbesondere durch die Mitarbeit der Fachdidaktiken Sachunterricht, Geographie, Englisch, Mathematik und den Bildungswissenschaften.

Seit dem Projekt-Vorläufer LEVEL (2015-2018) arbeitet die Fokusgruppe aktiv an:

  • Definitionen zur ePortfolioarbeit,
  • der Integration der ePortfolionutzung in den Fachdidaktiken (vorwiegend mit mahara),
  • einer ersten Handreichung.

Aus der Fokusgruppe erschienen bisher zwei Dissertationsstudien, die einen Beitrag zur Erforschung von ePortfolioarbeit leisten. Christian Dorsch untersucht in seiner Studie ePortfolio-Dokumente und Interviews in Bezug zu mündigkeitsorientierter Bildung inhaltsanalytisch. Nadine Weber vergleicht in ihrer Studie die Potentiale von strukturierten und adaptiven ePortfoliokonzepten miteinander.

Durch eine Neubesetzung des Teilprojektes ePortfolio wurde die Gruppe 2020 neu zusammengesetzt und knüpft an die vorgeleistete Arbeit an. In Zukunft verfolgen wir die hier aufgeführten Ziele:

  • Die Arbeit mit dem ePortfolio weiterhin im Studium verankern und Supportstrukturen für Lehrende und Studierende schaffen.
  • Eine handlungsorientierte Anleitung für Lehrende erstellen.
  • Kooperationen mit den verschiedenen Phasen der Lehramtsausbildung eingehen und die phasenübergreifende Vernetzung zur ePortfolioarbeit fördern.

Fachdidaktik Geographie

Portfoliokonzept für das Seminar Fachdidaktik „Smarte Schüler*innen in der Smart City?!“ im Lehramtsstudiengang Geographie

Die Modulbeschreibung des Seminars Fachdidaktik sieht ein Portfolio als möglichen Leistungsnachweis vor. Das hier vorgestellte Portfoliokonzept wurde – mit angepassten Aufgaben – bereits mehrfach durchgeführt. Die Studierenden erstellen ein Produktportfolio, bei dem die inhaltliche Gestaltung weitgehend vorgegeben ist. Das Portfolio besteht aus sieben einzelnen Portfolioaufgaben. Insgesamt umfasst das Portfolio ca. 23.000 Zeichen inklusive Leerzeichen. Um den für die Reflexivität wichtigen Vorgang der Artefaktauswahl trotz der Vorgaben zu gewährleisten, müssen die Studierenden nicht alle Aufgaben zur Benotung freigeben, sondern können eine Auswahl über 14.000 Zeichen treffen. Zudem ist es möglich, anstelle der vorgegebenen Aufgaben eigene Aufgabenstellungen vorzuschlagen. Jede*r Teilnehmer*in arbeitet mit einer*m Portfoliopartner*in zusammen. Dies sollte die soziale Eingebundenheit gewährleisten und Orientierung geben. Zudem ist das Partnerkonzept Bestandteil der Feedbackkultur im Seminar, da sich beide gegenseitig Rückmeldung zu einzelnen Aufgaben geben. Nach der Hälfte der Sitzungen sowie in der letzten Sitzung wird mit allen Teilnehmer*innen ein kurzes Portfoliogespräch über den Lernprozess geführt, in dem Hinweise zum Layout, zur Gliederung und zum Inhalt des jeweiligen Portfolios gegeben werden.

Die Studierenden erstellen das Portfolio auf der E-Portfolioplattform „Mahara“. Eine studentische Hilfskraft hilft bei technischen Fragen. Das Portfolio-Konzept sieht in Abhängigkeit zu den thematischen Sitzungen des Seminars sieben Aufgaben vor, die Anlässe zur Reflexion, zum Sicher-seiner-selbst-bewusst-Sein und zum autonomen Handeln bieten. Dies sind die drei Dimensionen einer mündigkeitsorientierten Bildung (vgl. Dorsch & Kanwischer 2019), die im Seminar auch im Hinblick auf ihre Vermittlung im Unterricht eine zentrale Rolle spielen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Aufgaben im Kontext der thematischen Gliederung der einzelnen Seminarsitzungen dargestellt und mit der jeweils angesprochenen Dimension einer mündigkeitsorientierten Bildung verknüpft:

Abb. 1 Portfolioansicht einer Studentin
Abb. 1 Portfolioansicht einer Studentin

Thema der Seminarsitzung

Portfolioaufgabe und Dimensionen

1. 1. Einführung in die Thematik

Text über Erwartungen und Vorwissen verfassen → Reflexivität, Sich-seiner-selbst-bewusst-sein

2. 2. Online-Lerneinheit: Wie schreibe ich eine Reflexion?

/

3. 3. Smart City Konzept, big data

/

4. 4. Beispiele: Smart Cities Songdo & Hamburg

/

5. 5. Risiken der Smart City

Essay zu einer Problematik schreiben, die in der Smart City auftritt und überlegen, wie Jugendliche lernen können, mit diesem Problem umzugehen.

→Reflexion/Reflexivität, Autonomie,

6. 6. E-Government & E-Partizipation

Initiative auf der Online-Beteiligungsplattform „frankfurt gestalten“ oder „Frankfurt fragt mich“ starten. Öffentlichkeit für die Initiative herstellen und Erfolg bzw. Misserfolg bewerten. → Reflexion / Reflexivität, Sich-seiner-selbst-bewusst-sein, Autonomie,

7. 7. Online-Lerneinheit: Peer-Feedback geben

Peer-Feedback zum Partnerportfolio geben. →Reflexion

8. 8. „Smart City“ in Schulbüchern

/

9. 9. Konzepte der Medienbildung

/

10. 10. Diskussion mit Experte für E-Partizipation

Einen Aspekt aus der Diskussion aufgreifen und erörtern. →Reflexion, Sich-seiner-selbst-bewusst-sein

11. Reflexive Kartenarbeit

/

12. Spatial Citizenship

Schulbuchaufgabe nach Spatial-Citizenship-Kriterien entwickeln; die Schulbuchaufgabe des Portfoliopartners testen und abschließend bewerten. →Reflexion

13. Zusammenfassende Gruppendiskussion

Ein Abschlussfeedback bezogen auf die Portfolioartefakte geben. →Reflexion / Reflexivität, Sich-seiner-selbst-bewusst-sein

ePortfolioarbeit in der Fachdidaktik Sachunterricht

Das Fachstudium des Sachunterrichts ist mit der Herausforderung verwoben, verschiedene Fachbereiche mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten und Fachkulturen zu vereinen und damit das Fach Sachunterricht vielperspektivisch zu reflektieren. Das Portfolio bietet sich dabei als „verbindendes Reflexionsmedium“ zur Professionalisierung von Lehrkräften im Studium des Sachunterrichts an, um sich mit verschiedenen Perspektiven und Aspekten auseinanderzusetzen und die daraus resultierenden Erkenntnisse für den Unterricht zu reflektieren.

In der Fachdidaktik Sachunterricht arbeiten wir mit dem ePortfolio-Format über mahara. Das ePortfolio ist im Pflichtmodul SU S 1.1 (siehe Abb. 1) bereits fest verankert, sodass alle Studierenden des Sachunterrichts ein ePortfolio in mahara anlegen und begleitend im Einführungsseminar führen (s. Abb. 2). In der Weiterführung des Faches ist die Nutzung von mahara bislang freiwillig, das bedeutet, es besteht die Möglichkeit, Teilnahme- und Modulprüfungsleistungen als ePortfolio-Ansicht erstellen. Im Rahmen von Level bzw. The Next Level wird von den Dozent*innen verstärkt an der weiteren Etablierung im gesamten Fachstudium gearbeitet.

Das seminarbegleitende ePortfolio im Einführungsseminar wird nach einer Schulung von den Studierenden über die Online-Plattform mahara erstellt. Dabei werden sie von Tutor*innen unterstützt, aber auch durch verschiedene Formen von Reflexionsaufgaben, (Peer-)Feedback und Anschauungsbeispielen in ihrem Arbeitsprozess angeregt.

Das ePortfolio dient den Studierenden dazu, die eigene Lernentwicklung (Professionalisierung) im Fach Sachunterricht nachzuzeichnen und die verschiedenen kennengelernten Aspekte und Anforderungen des Sachunterrichts darzustellen und zu reflektieren. Durch die Nutzung der Online-Plattform mahara wird die Vernetzung und Weiterführung des ePortfolios in der zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung ermöglicht (Möglichkeit des Exports des ePortfolios, Ablage auf gemeinsam genutzten hessischen Bildungsserver).

Abb. 1: (Geplante) Struktur des ePortfolios im Fachstudium Sachunterricht
Abb. 2: Übersicht Meilensteinkonzept des Seminars „Einführung in den Sachunterricht“ (Zeitplan in einem Wintersemester)
Abb. 2: Übersicht Meilensteinkonzept des Seminars „Einführung in den Sachunterricht“ (Zeitplan in einem Wintersemester)

Einführungs- und Beschreibungstext der Fachdidaktik Englisch

Die Fachdidaktik Englisch hat ein semester- und veranstaltungsübergreifendes für Mahara entwickelt und umgesetzt, das seit Wintersemester 2020/21 flächendeckend in allen Lehrveranstaltungen der Abteilung Fremdsprachenforschung und Didaktik eingesetzt wird. Hierbei wird neben der summativen Erfassung von Lernentwicklungen – bspw. als Leistungsnachweis sowie in der Vorbereitung des Staatsexamens – vor allem Wert auf das formative Assessment professioneller Kompetenzen im Lehramtsstudium gelegt. In jedem Modul der Fachdidaktik Englisch bietet sich für Studierende die Möglichkeit, in der Vorlesung, in Seminaren und Praktika – aber vor allem auch selbstständig und selbstgesteuert – an ihren persönlichen Zielen und Stärken zu arbeiten sowie Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden zu erhalten.

Im e-Portfolio bilden die Studierenden ihre individuellen Lernwege, -produkte und -ziele ab und vernetzen Studieninhalte über verschiedene Semester und Lehrkräftebildungsphasen hinweg. Als zentrale Anlaufstelle dient hierbei der Vigor-Kurs „“. Zum Einstieg finden die Studierenden dort eine ausführliche Einführung in das Thema e-Portfolio, inklusive Video-Tutorials zu Mahara, FAQ-Bereich und Support-Angebote. Das e-Portfolio selbst stellen die Studierenden in Mahara fortlaufend anhand ihrer besuchten Fachdidaktik-Module zusammen. Hierzu stehen e-Portfolioaufgaben im Vigor-Kurs zur Verfügung, die die Bereiche Fremdsprachendidaktik, Sprachkompetenzen und Unterrichtserfahrung abdecken. Eine Mischung aus Pflicht- und Wahlaufgaben bildet in der Bearbeitung des e-Portfolios die zunehmende Professionalisierung und thematische Spezialisierung im Studienverlauf ab. Zu den Aufgaben gehören u.a. Reflexionen zur Berufswahl und zur eigenen Sprachlernbiografie, kritische Auseinandersetzungen mit fachdidaktischen Theorien und seminarspezifische Vertiefungen, die Entwicklung und Analyse von Unterrichtsentwürfen sowie eigene kleine Forschungsprojekte. Die Aufgaben sind dabei stets so formuliert, dass verschiedene Lösungswege in multimodaler Form möglich sind, wobei individuelle Kompetenzen abgebildet und persönliche Ziel- und Schwerpunktsetzungen berücksichtigt werden können.

Über das Studium hinaus wird die e-Portfolio-Arbeit im Rahmen der Fortbildung „“ seit Oktober 2020 auch schon in die professionelle Weiterbildung von Englisch- und DaZ-Lehrkräften eingesetzt. In der Fortbildung, welche komplett online als Mischung aus synchronen und asynchronen Arbeitsphasen stattfindet, durchlaufen die Lehrkräfte im Laufe von 7 Monaten 7 Module, die sich mit verschiedenen Dimensionen von mehrsprachigkeitssensitiver- und transkultureller Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz befassen. Hierbei sammeln die Lehrkräfte in ihren e-Portfolios auf Mahara Unterrichtsanregungen und -entwürfe, analysieren diese hinsichtlich des Umgangs mit sprachlicher und kultureller Heterogenität im Sprachenunterricht und reflektieren ihre professionelle Entwicklung sowie ihre Erfahrungen im Unterricht.

Bei Fragen zum e-Portfolio können Sie Alexandra Kemmerer (a.kemmerer@em.uni-frankfurt.de) und Christine Junghans (junghans@em.uni-frankfurt.de) kontaktieren.

Screenshot 1: Kursübersicht „English Teacher e-Portfolio“
Screenshot 2: Aufgabenbeispiel für eine Wahlaufgabe des studentischen „English Teacher e-Portfolio“
Screenshot 2: Aufgabenbeispiel für eine Wahlaufgabe des studentischen „English Teacher e-Portfolio“