The Next Level und Digi_Gap

Teilprojekt ReMento

Reverse Mentoring als Methode zur Förderung der professionellen Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften bzgl. des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht (ReMento)

Was ist das Ziel des Projekts?

Im Projekt ReMento untersuchen wir, wie Kompetenzen von angehenden und erfahrenen Lehrkräften im Bereich digitaler Medien im Unterricht gestärkt werden können. Im Rahmen des Projekts wird ein Seminar für Lehramtsstudierende durchgeführt, das mit einer Fortbildung für Lehrkräfte verknüpft wird. Dabei soll die didaktische Methode des „Reverse Mentoring“ entwickelt, erprobt und evaluiert werden. Bei Reverse Mentoring werden die traditionellen Mentoringstrukturen umgedreht: Lehramtsstudierende, von denen wir ausgehen, dass sie mit digitalen Medien vertrauter umgehen, geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit digitalen Medien an erfahrene Lehrkräfte weiter. Lehrkräfte wiederum teilen ihre Unterrichtserfahrung mit den unterrichtspraktisch und fachdidaktisch weniger erfahrenen Studierenden.

Einladung zur Fortbildung „Unterrichten und individualisieren mit digitalen Medien“

Im Rahmen des Projekts ReMento findet im März 2022 eine zweitägige Fortbildung für Lehrkräfte aller Klassenstufen und Fächer zum innovativen Einsatz digitaler Medien im Unterricht statt.

Was kommt in der Fortbildung auf Sie zu?

Im Rahmen der Fortbildung arbeiten Sie an zwei Blocktagen mit einer/einem Lehramtsstudierenden Ihrer Schulform nach der Methode des Reverse Mentoring zusammen. In individueller Betreuung geben die Lehramtsstudierenden ihr im Seminar erarbeitetes Wissen zum Einsatz digitaler Medien an Sie weiter und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Ideen zur praktischen Umsetzung im Unterricht. Um mehr über Ihre Perspektive und die Gelingensbedingungen des Projekts zu erfahren, möchten wir Sie zu zwei Zeitpunkten während der Fortbildung mittels Fragebögen befragen.

Welche Vorteile hat eine Teilnahme für Sie?

In individueller Zusammenarbeit mit einer/einem Lehramtsstudierenden lernen Sie Möglichkeiten eines innovativen Einsatzes digitaler Medien im Unterricht kennen, die Sie für Ihre eigene Unterrichtspraxis nutzen können. Die Teilnahme an der Fortbildung ist für Sie kostenlos. Die Fortbildung ist durch die Hessische Lehrkräfteakademie akkreditiert und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis für Ihre Weiterbildungsaktivitäten. Zudem leisten Sie mit Ihrer Teilnahme einen wertvollen Beitrag zur Erforschung von Lernprozessen bei Lehramtsstudierenden und Lehrkräften.

Wann und wo findet die Fortbildung statt?

Die Fortbildung findet online per Videokonferenz statt. Sie können zwischen zwei Terminen wählen:

  • 07. März & 10. März 2022 (09 – 17 Uhr)

oder

  • 08. März & 11. März 2022 (09 – 17 Uhr)

Graf, N., & Edelkraut, F. (2017). Einführung Mentoring. In N. Graf & F. Edelkraut. Mentoring (S. 116). Wiesbaden: Springer Gabler.

Knezek, G., & Christensen, R. (2016). Extending the will, skill, tool model of technology integration: adding pedagogy as a new model construct. Journal of Computing in Higher Education, 28 (3), 307325.

Leh, A. S. C. (2005). Lessons Learned from Service Learning and Reverse Mentoring in Faculty Development: A Case Study in Technology Training. Journal of Technology and Teacher Education, 13 (1), 2541.

SchulzeVorberg, L., Wenzel, S. F. C., Bremer, C., & Horz, H. (2018). Die Öffnung von (Lern)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien. Der Einfluss von Computereinstellung, ängstlichkeit und Lehrhaltung auf die digitale Mediennutzung von Lehrkräften. In M. Pietraß, J. Fromme, P. Grell, & T. Hug (Hrsg.), 14. Jahrbuch Medienpädagogik (S. 215 236). Wiesbaden: Springer VS.

Singer, J., & Maher, M. A. (2007). Preservice teachers and technology integration: Rethinking traditional roles. Journal of Science Teacher Education, 18 (6), 955984.

Yates, S., Kirby, J., & Lockley, E. (2015). Digital media use: Differences and inequalities in relation to class and age. Sociological research online, 20 (4), 121.

ZauschnerStudnicka, S. (2017). A model for reversementoring in education. International Journal of Social, Behavioral, Educational, Economic, Business and Industrial Engineering, 11 (3), 546553.

Ziel des Teilprojekts:

Ziel von ReMento ist die Entwicklung, Erprobung und Evaluation der didaktischen Methode des Reverse Mentoring, um das Wissen über den Einsatz digitaler Medien im Unterricht von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften zu fördern. Bei Reverse Mentoring werden die traditionellen Mentoringstrukturen umgedreht: Lehramtsstudierende, von denen wir ausgehen, dass sie mit digitalen Medien vertrauter umgehen, geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit digitalen Medien an erfahrene Lehrkräfte weiter. Lehrkräfte wiederum teilen ihre Unterrichtserfahrung mit den unterrichtspraktisch und fachdidaktisch weniger erfahrenen Studierenden.

Forschungsfragen:
  1. Gibt es einen Mehrwert von Reverse Mentoring gegenüber einer traditionellen Lehrveranstaltung (für Studierende) bzw. einer Fortbildung (für Lehrkräfte) zur Förderung des Wissens über digitale Medien und deren Einsatz im Unterricht?
  2. Gibt es einen Mehrwert von Reverse Mentoring gegenüber Peer-Tutoring (für Studierende bzw. für Lehrkräfte) zur Förderung des Wissens über digitale Medien und deren Einsatz im Unterricht?
Studiendesign:

Durch mehrere quasi-experimentelle Interventionsstudien wird die Wirksamkeit eines gemeinsam angelegten Lernformats für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte unter Einsatz von Reverse Mentoring gegenüber zwei getrennter Lernformate für beide Zielgruppen untersucht.

Maßnahmen / Produkte:
  • Didaktische Methode des Reverse Mentoring zur Förderung des Wissens über digitale Medien und deren Einsatz im Unterricht
Zielgruppe/n:

Lehrkräfte, Lehramtsstudierende