Podcasts

Podcast-Feed

Feed abbonieren

Wir versuchen in regelmäßigen Abständen Podcasts zu produzieren, was uns besser gelingen könnte. Wir arbeiten hier mit unterschiedlichen Formaten, also neben Videocasts auch mit klassischen Audio-Podcasts als Hintergrundgespräch zu einem bestimmten aktuellen Thema. Vorschläge zu Themen oder Interviewpartnerinnen und -partnern nehmen wir gern per Mail entgegen!

 

Mihara Ryôtarô Interview19/06/2013: Interview mit Mihara Ryôtarô
Mihara Ryôtarô ist Kulturanthropologe und ehem. Verantwortlicher für die Cool Japan Initiative des Japanischen Wirschaftsministeriums. Anlässlich eines Vortrags in Frankfurt hatten wir die Gelegenheit, mit ihm über Kulturförderung als Außenpolitik zu sprechen - auch vor dem Hintergrund unseres Interesses für K-Pop, k wie koreanisch. Hat also J-Pop einen Einfluß auf japanische soft power? Und sind fritierte Sushi eigentlich wirklich cool? [Zum Beitrag]

 

zeh_angriff28/02/2013: Gespräch mit Juli Zeh
Unser erster eigener Podcast im Jahr 2013: Wir sprechen mit Juli Zeh, die nicht nur eine profilierte Roman-und Sachbuchautorin ist, sondern die sich als Juristin auch intensiv zu sicherheitspolitische Fragen engagiert. Wir sprechen mit ihr unter anderem über Themen aus ihrem Buch Angriff auf die Freiheit (2009, mit Ilija Trojanow), die Privatsphäre im Internet, biologistische Metaphern in Gefahrenerzählungen, über die Erzählbarkeit von Nicht-Ereignissen, den Wandel der Sicherheitskultur seit dem Kalten Krieg und die Verbesserungsmöglichkeiten demokratischer Sicherheitspolitik. [Zum Beitrag]

 

podcast_dradio16/02/2013: Online-Talk, DRadio Wissen
Zur Abwechslung waren wir selber einmal Gegenstand und Gäste eines Podcasts. In der Sendung Online Talk bei DRadio Wissen (dem 'dritten' Deutschlandradio) wurden wir eine Stunde lang zu unserem Blog und unseren sicherheitspolitischen Themen befragt. Weitere Informationen und das vollständige Gespräch zum Nachhören findet sich im DRadio-Archiv [Zum Beitrag]

 

03/12/2012: Gespräch mit Wolfgang Kraushaar

Für unseren dritten podcast haben wir Wolfgang Kraushaar gewinnen können. Der profilierte RAF-Experte beschäftigte sich zuletzt mit aktuellen sozialen Aufstands-Bewegungen des letzten Jahres wie der sog. Arabellion oder der Occupy-Bewegung. Im Gespräch mit Christopher Daase stellt er seine These kurz vor, im Anschluß kommt das Thema auf den aktuellen Zustand der Bewegungen, die Möglichkeiten von Systemopposition heute sowie auf die mögliche transnationale Vernetzung der diversen sozialer Bewegungen. [Zum Beitrag]

 

Interview mit Markus Beckedahl 15/11/2012: Interview mit Markus Beckedahl von netzpolitik.org
Andrea Jonjic spricht mit Markus Beckedahl von Netzpolitik.org über Teilmengen von Sicherheits- und Netzpolitik, die Art des Umgangs mit neuen Technologien in Deutschland und Drohnen. Das Schluss-Statement thematisiert Cyber War, als Begriff, militärische Strategie und Zukunftsprognose. Das Interview liegt sowohl als Videocast als auch als reiner Audio-Podcast vor. [Zum Beitrag]

 

7/11/2012: Podcast mit Christopher Daase und Julian Junk
Unser erster Audio-Podcast: Philipp Offermann spricht mit Christopher Daase und Julian Junk über die sicherheitspolitischen Implikationen der Wiederwahl Barack Obamas: Wird die Administration weiterhin außenpolitisch ähnlich zurückhaltend agieren? Ist dies nicht ein Widerspruch zu den großen Visionen wie Global Zero? Und wird der Drohnenkrieg unvermindert fortgesetzt? [Zum Beitrag]

 

Myriam Dunn-Cavelty31/05/2012: Interview mit Myriam Dunn-Cavelty
Mit der Expertin für Cyber-Security von der ETH Zürich sprachen wir über den schillernden Begriff des cyber war: Was soll das eigentlich bedeuten, wer könnte das überhaupt machen, und ist der Staat überhaupt der richtige Adressat für solche Fragen? [Zum Beitrag]

 

Christoph Bieber18/11/2011: Interview mit Christoph Busch
Mit Prof. Christoph Bieber von der Universität Duisburg-Essen sprachen wir über die Ethik des leakens und Möglichkeiten zur Regulation [Zum Beitrag]

 

Guido Strack16/11/2011: Interview mit Guido Strack
Guido Strack vom Whistleblower-Netzwerk e.V. klärt im Gespräch unter anderem über die Unterschiede von leaking und whistleblowing auf.  [Zum Beitrag]

 

Christoph Busch15/11/2011: Interview mit Christoph Busch
Dr. Christoph Busch von der Universität Siegen zum Thema Nazi-Leaks: Wie wehrhaft darf sich die Demokratie geben gegenüber Andersdenkenden? Haben Nazis ein Recht auf Geheimnis? Und wie ist das leaking solcher Informationen insgesamt zu bewerten? [Zum Beitrag]