Gerade habe ich gesehen, dass ein Großteil unserer opco11-Referenten (inkl. Claudia Bremer) und wahrscheinlich auch einige Teilnehmer auf der GML² 2011 -Tagung in Berlin war. Zumindest lassen sich überkreuzende Hashtags (#opco11/ #gml11) auf Twitter das vermuten. Auch unser Gast vom Mittwoch, Martin Lindner, hat sich anscheinend gleich auf den Weg gemacht, um an der FU Berlin sein Thema unter dem Stichwort „Microlearning – Lernen in der Wolke“ noch einmal zu präsentieren.
Das Thema „Microlearning“ hat ja mit Blick auf die Blogposts, Kommentare und Tweets dieser Woche eine Menge Fantasie freigesetzt. In vielen Beiträgen wurde der persönliche Arbeits-, Informations- und Lernalltag noch einmal reflektiert, um dem eigenen Microlearning auf die Spur zu kommen. Zum Beispiel bei Karlheinz Pape, der den Bogen zum informellen Lernen gespannt hat („Microlearning oder So lernen wir schon immer?“); oder bei Sabine Hueber, die versucht hat, das Phänomen protokollarisch zu erfassen („Mikro – Makro – Mut zur Lücke“). Weitere Erfahrungsberichte finden sich z.B. bei Lore Ress, Eva Birger, Gaby Goldberg, auf andere hatte ich Anfang der Woche bereits hingewiesen.
Was wir nur an wenigen Stellen geschafft haben: Das „design von microlern-prozessen“, wie Martin Lindner es genannt hat, anzusprechen. Denn es geht ja nicht nur darum, Microcontents zu identifizieren und zu entwickeln, sondern auch zu überlegen, wie Lernumgebungen aussehen können, die Microlearning unterstützen. Natürlich ist diese Frage nur einen kurzen Sprung von anderen Themen entfernt, wie z.B. der Beschäftigung mit Communities (of Practice), dem persönlichen Wissensmanagement usw.
Was uns als „Lernthema“ wohl bis zum Ende des OpenCourse erhalten bleibt, ist die Frage nach dem Stellenwert, der Gestaltung und dem Ablauf unserer Online-Sessions. Gaby Goldberg hat die Frage – völlig zu Recht – aufgenommen („Konzeptfragen“), andere haben geantwortet. Vielleicht auch ein Thema für unsere Abschluss-Session! Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass einige der Urheber des Formats MOOC (George Siemens, David Wiley, Dave Cormier) im Netz gerade eine Diskussion nach den Möglichkeiten und Grenzen dieses Formats losgetreten haben. Für Interessierte ist hier ein Startpunkt.
Werfen wir einen vorsichtigen Blick in die nächste Woche. Unser Thema heißt dann: „Gut lernen für die Zukunft? Lernen für eine gute Zukunft? Qualität im lebenslangen Lernen“. Unser Gast wird Ulf-Daniel Ehlers (Universität Duisburg-Essen) sein. Ich hoffe, wir sehen oder hören uns. Aber bis dahin erst einmal ein schönes, sonniges Wochenende!