Multimediawerkstatt am 15.07.2013: Mobiles Lernen im Fremdsprachenunterricht

Veröffentlicht am von Ralph Müller

Die Multimediawerkstatt am 15. Juli 2013 widmet sich von 15:30 -17:30 dem Thema Sprachenlernen durch den Einsatz mobiler Endgeräte. Lernende sind aus ihrem alltäglichen Medienkonsum gewisse Standards von Interaktivität und Aktualität gewöhnt und verfügen mit den unterschiedlichen mobilen Endgeräten auch über den Zugang zu entsprechenden Lernmaterialien. Die Qualität und Authentizität der eingesetzten Materialien prägen dabei entscheidend die Lernerfahrung. Dass sich die Materialien und Einsatzszenarien in den letzten Jahren durch die wachsenden technischen Möglichkeiten grundlegend verändert haben ist dabei unbestreitbar. Doch wie kann der konkrete Einsatz dieser Geräte im Unterricht und darüberhinaus aussehen?

Karl Damke, Programmbereichsleiter Fremdsprachen an der Vhs Wiesbaden zeigt didaktische Szenarien sowie Tools und Quellen, freier und professioneller Anbieter aus seiner Arbeitspraxis. Frau Dr. Maria Kopp-Kavermann, Leitung des Fremdsprachenzentrums der Goethe-Universität gibt einen kurzen Einblick in die zukünftigen mobilen Lernmöglichkeiten der neuen Sprachlernprogramme.

Die Multimediawerkstatt findet am 15.07.2013 von 15:30 -17:30 an der Goethe-Universität Frankfurt auf dem Campus Bockenheim in der Robert-Mayer-Str. 6 – 8, Medienseminarraum 109 C, 1. Stock statt. Einen Lageplan finden Sie hier. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Anschließend findet der eLearning-Stammtisch im Cafe Albatros ab 18 Uhr statt.

Webseite: Multimediawerkstatt
Anmeldung: die Veranstaltung ist ausgebucht

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags | Kommentar schreiben

Microlearning – Vier didaktische Herausforderungen

Veröffentlicht am von jrobes

Ich hatte bisher gedacht, dass gestandene Bildungstheoretiker und Medienpädagogen lieber einen Bogen um einen Begriff wie “Microlearning” machen. Zu pragmatisch, zu journalistisch. Nun haben sich aber die Donau-Universität Krems und die Research Studios Austria zur Durchführung der 7. International Microlearning Conference zusammengeschlossen. Anlass für Peter Baumgartner, den Rahmen des Begriffs kurz abzustecken. Er beginnt mit einer Definition:

Unter Microlearning verstehe ich sehr kleine und damit kurze Lerneinheiten, die mit einem raschem, d.h. unmittelbaren Feedback für die Lernenden versehen sind. Diese Formulierung ist etwas umfassender als in der englischen Wikipedia angeführt, weil sie das unmittelbare Feedback in die Definition mit einbezieht.”

Daraus leitet er vier didaktische Herausforderungen ab, die sich allerdings etwas holprig lesen. So weist er beispielsweise darauf hin, “dass das Arrangement der Lernumgebung so robust, störungs- und ablenkungsresistent gestaltet werden muss, dass es in diesen unruhigen, volatilen Situationen [unterwegs, mit mobilen Endgeräten, JR] nutzbringend eingesetzt werden kann” (erste Herausforderung). Oder wenn er schreibt, “dass die wesentlichen Aspekte der Habermas’schen Theorie des kommunikativen Handelns für Microlearning nutzbar zu machen” sind (zweite Herausforderung). Das wird sicher einige Fragezeichen hervorrufen. Besser gefällt mir da der Hinweis, “Microlearning aus der Ecke des individuellen Memorieren herauszuholen und es als sozial strukturierte Aktivität zu gestalten”.
Peter Baumgartner, Gedankensplitter, 23. Juni 2013

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags | Kommentar schreiben

E-learning Africa – 7 new narratives

Veröffentlicht am von jrobes

Donald Clark war auf der eLearning Africa-Konferenz und schreibt: “Africa (whatever that is) wants to do things its own way. The people at this event wanted to change the old pessimistic narrative of poverty, starvation, AIDS, malaria and dependency, to a new narrative of optimism and self-sufficiency. I met nothing but friendly, enthusiastic, committed people, who want to do things the African way.”

In seiner Zusammenfassung unterstreicht er noch einmal die Bedeutung, die Mobile Learning in Afrika hat. Mobiles, so Donald Clark, sind das “GPS for learning” und der Ausgangspunkt für den Erwerb vielfältiger Schreib- und Lesefähigkeiten (”literacy skills”). Ansonsten: Mobiles und Notebooks schlagen Tablets, und Audio und Text sind wichtiger als Video. Eine Schattenseite: “Africa has had a swarm of mosquito projects, what it needs are more steady, long-lived tortoise projects.” Lesenswert!
Donald Clark, Donald Clark Plan B, 12. Juni 2013

Nachtrag: Weiterführende Informationen finden sich im eLearning Africa Report 2013.

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags | Kommentar schreiben

Moodle MOOC

Veröffentlicht am von Sylvia Moessinger

First Moodle MOOC starts 1 June

MOOC are definitely addictive. Since I explored MOOCs around the world I would even need more time to join some more Open Online Courses. Yet, I decided on the Moodle MOOC starting tomorrow, 1 June.

I gave priority to the Moodle MOOC, because we use Moodle in school and thought I participated in several Moodle classes, I am far from being an expert. Moodle is such a powerful tool and with all the ongoing developments, there is so much more to learn.

That’s my goal for the Moodle MOOC, to get to know Moodle better, to hopefully learn new aspects of Moodle that I haven’t explored yet, and of course my  main objective – get to know other like-minded people from around the world.

Read more about the first Moodle MOOC on the Moodle News website or the WizIQ website. You may also want to watch the video

Here is an overview about the course highlights:

  • Moodle Layout (Activities, Resources, Blocks)
  • Creating Engaging Activities
  • Learning & Teaching Online
  • WizIQ on Moodle
  • Going Beyond the Moodle MOOC for Active Lifelong Learning

By the way, Open2Study, an Australian Open Online Course platform I just recently reported in the third part MOOC around the world, is using Moodle as well.

The only thing that seems first sight not compatible to me is how OpenSource Moodle and the commercial WizIQ fits together. However, I still need to get orientated and familiar with the new environment and find out more about the course, which I just recently stumbled over.

So stayed tuned to find out more about the

1st Moodle MOOC


Tagged: MOOC, MOOC News & Reviews, Moodle, Open2Study, WizIQ
Veröffentlicht unter MOOC | Tags | Kommentar schreiben

MOOC around the world – Our Global List of Open Online Classes, Part 3

Veröffentlicht am von Sylvia Moessinger

The third part of

MOOC around the world

is out.
My suitcase is full of badges now from all the countries I travelled to find global MOOC platforms. However, the journey it not over yet – I will soon explore the lesser-known American platforms and of course will explore Canada, the home country of Georg Siemens and Stephen Downes the forefathers of  today’s Massive Open Online Courses. I already received some information from MOOC platforms that I overlooked and in case your MOOC respectively Online Course platform is not listed, please let me know.

MOOC_World

Here the link to all three articles:

MOOC around the world – Our Global List of Open Online Classes, Part 1

MOOC around the world – Our Global List of Open Online Classes, Part 2

MOOC around the world – Our Global List of Open Online Classes, Part 3.


Tagged: #COER13, #opco12, mobiMOOC, MOOC, MOOC News & Reviews, OLDS MOOC
Veröffentlicht unter MOOC | Tags | Kommentar schreiben

MOOC Around the World – Our Global List of Distance Learning Resources, Part 2

Veröffentlicht am von Sylvia Moessinger

Ready to continue our MOOC journey?

MOOC-suitcase

Image source: PublicDomainPicture – CC0 adapted by Sylvia

After exploring MOOC platforms in Germany and the UK and Ireland in the first part, we now visiting several other European countries in the second part MOOC Around the World. You will be surprised how many MOOC platforms we have here in Europe, some of them cMOOCs, but mainly xMOOCs.

The “first pan-European” MOOC platform, OpenupEd.eu, was launched spring this year at Open Universities in the Netherlands. MOOC platforms in Spain or Portugal often work in collaboration with South American universities. Miriada X, a platform created by the University of Madrid works with 1,241 partner universities from 23 countries in Latin America representing 15.3 million students and academics.

So join our MOOC train and read more about MOOC Around the World – Our Global List of Distance Learning Resources.

CC0 by Gerd Altmann

Image source: Gerd Altmann CC0


Tagged: #COER13, #MMC13, #opco12, mobiMOOC, MOOC, MOOC News & Reviews, oldsmooc
Veröffentlicht unter MOOC | Tags | Kommentar schreiben

MOOC Around the World – Our Global List of Distance Education Resources, Part 1

Veröffentlicht am von Sylvia Moessinger

MOOCs where the trend of 2012, but 2013 MOOCs bubble over.

We all know the American platforms – Coursea, Udacity and edX,  but what do we know about MOOC platforms outside America? Well, before writing a threepart article, my knowledge was pretty limited.  Together with the MOOC News & Reviews site I started my MOOC around the World journey, to which I want to invite you.

MOOC_7

MOOC Around the World – Our Global List of Distance Education Resources, Part 1 is the first leg of the journey, published today,  covering Germany, quite natural considering that this is my home country ;-) , then we’ll cross the channel to visit my university the OU (Open University) and other platforms in the UK and Ireland. 

During the next stage of the journey, that will be published midweek, we still stay within Europe, visiting Inge Ignation de Waard in Belgium and her MobiMOOC. Netherlands with the first pan-Europe MOOC platform OpenupEd.eu will follow, as well as platforms in France, before we’re heading south to take a look at Spain and Portugal.

Finally, we’ll make a big jump to Australia, where I discovered some interesting platforms, but India has also MOOC platforms to offer so does Latin America. So stay tuned, it will be an interesting MOOC around the World trip ;-)

 

 


Tagged: #COER13, #MMC13, #opco12, MOOC, oldsmooc
Veröffentlicht unter MOOC | Tags | Kommentar schreiben

Mit Gamification große und kleine Lernerfolge feiern

Veröffentlicht am von Wilke H. Riesenbeck

Wenn Menschen mehr Sport trieben, weil sie damit Punkte in ihrer Diät-App sammeln, oder ihren Cappuccino immer im gleichen Café trinken, weil sie dort so zum “Bürgermeister” werden, sind das Erfolgsgeschichten von Gamification. Der Trick: Jeder noch so kleine Erfolg wird belohnt und motiviert so zum Weitermachen. Doch wie kann auch die betriebliche Weiterbildung vom Spieltrieb der Menschen profitieren?

Games belohnen das Gehirn
Wenn Lernen mehr wie Spielen wäre, müsste sich wohl niemand mehr um seine Teilnehmerquoten Sorgen machen. Doch die Serious Games, die nach diesem Gedanken entstanden sind, haben es nie über ein paar Leuchtturmprojekte hinaus geschafft – zu teuer die Produktion, zu klein das Einsatzfeld. Gamification hingegen verspricht spielerisches Lernen zu deutlich besseren Konditionen. Denn die Kernidee der Gamification ist es nicht umfangreiche Spielwelten zu schaffen, sondern lediglich einzelne Spielmechaniken auf das Lernen zu übertragen. Zu solchen Mechaniken gehören etwa Badges, Fortschrittsanzeigen, Ranglisten und vieles mehr. Bausteine also, die sich in jedes beliebige Lernformate einsetzen lassen, um diesem ein gewisses Game-Feeling zu verleihen. Denn was sich ein bisschen wie ein Spiel anfühlt, motiviert eher dazu es von Anfang bis Ende durchzuziehen.

Doch warum ist das so? Glaubt man Tom Chatfield, dann liegt es daran, dass Games unsere Gehirne belohnen. In seinem TED Talk (s. u.) schildert er sieben Formen solcher Belohnungen und betont, dass diese sorgsam geplant sein wollen. Chatfield spricht hier vom “Reward Schedule”, also von einer systematischen Abfolge kleiner und großer Belohnungen über den Spielverlauf hinweg. Korrespondieren diese Belohnungen mit einem stetig anwachsenden Schwierigkeitsgrad, gelangen die Lernenden in den für Games typischen Flow – nach Mihaly Csikszentmihalyi ein Zustand, in dem Fähigkeiten und Anforderungen so gut miteinander ausbalanciert sind, dass der Mensch vollkommen in seiner Tätigkeit aufgeht. Nun kann Gamification allein zwar keinen Flow bewirken, wohl aber durch gut getaktete Belohnungen die Motivation der Lernenden dauerhaft aufrecht erhalten.

TED Talk Tom Chatfield: 7 ways games reward the brain

Alles, was Rang und Badges hat…
Es existieren bereits zahlreiche Konzepte und Leitfäden, zur Implementierung von Gamification. Die Ansätze reichen dabei von eher intuitiven bis stärker systematischen Vorgehensweisen. Der App-Hersteller SCVNGR nutzt z. B. ein Kartenset mit insgesamt 47 Mechaniken, aus denen immer wieder neue Zufallskombinationen gezogen werden können. Im zweiten Schritt werden die so kombinierten Mechaniken zu einem stimmigen Gamification-Konzept zusammengefügt. Deutlich systematischer ist hingegen der Ansatz des Bloggers Andrzej Marczewski. Er plädiert nicht nur für eine enge Definition von Game-Mechanismen, sondern auch für eine bewusste Auswahl auf Basis des erwünschten Zielverhaltens. Gerade, wenn die Gamification konkreten Teilzielen eines Lernangebotes dienen soll, ist eine derartig systematische Vorgehensweise empfehlenswert. Geht es jedoch ganz allgemein um eine dauerhafte Motivation der Lernenden, ist die Auswahl der Mechanismen nahezu beliebig.

Systematischer Gamification-Ansatz von Andrzej Marczewski

Systematischer Gamification-Ansatz von Andrzej Marczewski

Besonders beliebt sind in diesem Kontext die Rangabzeichen, engl. Badges. Hinter ihnen steht das Prinzip, dass jeder noch so kleine (Lern-)Erfolg mit einem sichtbaren Zeichen belohnt wird. Je differenzierter diese Badges, desto besser lassen sich die Lernenden dadurch zu freiwilligen Lernleistungen motivieren. Der MOOC OPCO12 vergab voriges Jahr z. B. drei verschiedene Badges (Beobachter, Kommentator und Kurator), abhängig von der Intensität der Beteiligung. Diese Badges sind – und das ist von zentraler Bedeutung – für andere sichtbar. Denn der Belohnungscharakter eines Badges entstammt vor allem der Anerkennung, die andere dafür entgegenbringen. In der Gaming-Branche sind Badges seit vielen Jahren schon fester Bestandteil großer und kleiner Spieletitel, weswegen das Online-Magazin Gametrailers.com “Achievements” auch auf Platz 3 der wichtigsten Trends der aktuell auslaufenden Konsolengeneration gewählt hat.

Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang auch das Mozilla-Projekt OpenBadges, eine Plattform, auf der jedermann öffentliche Badges sowohl bekommen als auch vergeben kann. Zwar ist die Liste der Badges vergebenden Unternehmen und Einrichtungen bislang noch recht überschaubar, doch zeigt Mozilla selbst mit seinen Webmaker Badges (s. u.), wie es gehen kann. Auf Mozilla Timble können Menschen vordefinierte Website-Projekte umsetzen und so die Grundlagen von HTML lernen. Für jede einzelne erworbene Fähigkeit erhalten die Lernenden schließlich ein Badge. So gibt es ein Badge für das Erstellen von Listen, für das Formatieren von Überschriften und für das Arbeiten mit DIV-Containern. All diese Badges sammeln die Lernenden schließlich in ihrem Backpack, einer persönlichen Seite, auf der auch andere die Erfolge einsehen können. Informelles Lernen – so der Gedanke – wird somit sichtbar.

_Screenshot_Mozilla_Webmaker_Bdage_02

Website Mozilla Webmaker Badges

Gamification als Lernkatalysator in Corporate Social Networks
Wie kann sich die betriebliche Weiterbildung nun Gamification zunutze machen? Aus den oben beschriebenen Badges-Beispielen lässt sich ein zweistufiges System ableiten. Auf der ersten Stufe vergeben Unternehmen Badges für jeden absolvierten Qualifizierungsbaustein, die idealerweise im Mitarbeiterprofil des internen Social Networks gesammelt werden. Um die Mitarbeiter zusätzlich dazu zu bewegen ihr Lernen in diesem Netzwerk fortzusetzen, können weitere Badges für das Mitwirken an Lerngruppen vergeben werden. Besonders aktive Mitarbeiter erhalten hier besonders lobende Badges, um die soziale Anerkennung zu verstärken. Auf der zweiten Stufe belohnt das Unternehmen mit Badges auch informelles Lernen. Zum Beispiel belohnen die Community Manager Mitarbeiter, die besonders konstruktive Beiträge verfassen oder sehr informative Inhalte teilen. So wird die Badges-Sammlung der Mitarbeiter schließlich auch zu einem formellen Nachweis ihrer informell erworbenen Kompetenzen. Kollegen, die genau diese Kompetenzen für ihr Team oder Projekt suchen, werden sich über solch einen transparenten Nachweise freuen. Unabhängig davon auf welcher Stufe Gamification realisiert wird, braucht es ein gelungenes Erwartungsmanagement. Denn Gamification ergänzt nur eine Ebene in die ansonsten unveränderten Lernszenarien und darf daher nicht als komplette Neuausrichtung verkauft werden. Auch ist zu beachten, wie gut sie die Begriffe Game und Spiel mit der Unternehmenskultur vertragen und welche ungewollten Assoziationen sie ggf. hervorrufen. Werden diese Aspkete angemessen berücksichtigt, steht einer erfolgreichen Gamification jedoch nichts mehr im Wege.

Fazit: Ob nun mit Badges oder  anderen Spielmechaniken – mit Gamification feiern Unternehmen sowohl die kleinen als auch die großen Lernerfolge und stärken so die Lernbereitschaft sowie die Kompetenzprofile ihrer Mitarbeiter.

Quelle Titelbild: mattjeacock (istockphoto).


Veröffentlicht unter Allgemein | Tags | Kommentar schreiben

Don’t Be a MOOC Dropout: How to Survive and Thrive in a Massive Open Online Course

Veröffentlicht am von Sylvia Moessinger

Self-promotion

Hurra

I have to self-promote myself a little bit with my first article published today at the recently launched MOOC News & Reviews site. ;-)

Take a look and let me know what you think and take a look at the other articles.

Don’t Be a MOOC Dropout: How to Survive and Thrive in a Massive Open Online Course.


Tagged: MOOC, MOOC News & Reviews
Veröffentlicht unter MOOC | Tags | Kommentar schreiben

MOOCs are Addictive

Veröffentlicht am von Sylvia Moessinger

New MOOC, new Luck ;-)

Giving up two MOOCs recently, the OldsMOOC and the #MMC (MOOC Maker Course) I could not resist to give a new MOOC, the #COER13 another try.

coer13-banner

Why the #COER13?

The #COER13 is a German-speaking MOOC, hence you might want to use e.g. Google translation to read the course site in English. Unfortunately the video’s cannot be this easily translated :-(

According the 2013 Horizon Report MOOCs are this years trend, although MOOCs arose from nothingness. However, Open Content was already mentionend in the 2010 Horizon Report with a time-to-adoption horizon one year or less.

Be in vogue was definitely not my reason to join this MOOC, but because I believe in Open Educational Resources (OER). At the beginning of my teacher career I found and still find it disconcerting that also we lable teaching staff  as teams, teachers seldom work togehter and with very few exeptions, they share their teaching material. Most teachers guard their worksheets like gold and teaching takes still place behind closed doors, at least my impression here in Germany.

I don’t won’t to show off, but I definitely don’t belong to the teacher spezies of lone fighters. I was and I am willing to share materials with my colleagues, regardless whether I become something back in return. Nevertheless,  I like to take a look at my colleagues material, wanting to know what didactic and methodical approach they choose, which social form, which media and technology they apply. That inspires me and helps me to improve my own teaching. It is a fruitful process, in case others are willing to join in. Yet, not only the reluctance of many teachers prevent sharing, but the everyday work presents an obstacle.  Breaks between the teaching hours are short, stuffed with other issues and after 8 hours of teaching, the willingness to stay longer for exchange is understandable low.

You need a large helping of enthusiasm and a strong belief in OER. The question what’s in for me should not your priortiy, but the question what can I do for others should stand in the foreground. I think it’s a win-win siutiation. The person designing the resource wins, because others might comment on the learning task helping to improve it. The receiving person benefits from the teaching resource and saves time to creating an own resource. Reuse and remix of educational resources generates new ideas. Remember the saying: 

“It is more blessed to give than to receive”

The #coer13 will help me to

  • enlarge my knowledge about OER
  • find OER
  • create OER (allone, but best in cooperation with others)
  • learn more about creative commons and how to apply them
  • avoiding legal difficulites (not sure whether some arise, but German law is complicated ;-)
  • to get in contact with like-minded people who also believe in OER, thus building up a network

Let’s get started. coer_bild_mit_url


Tagged: #COER13, MOOC, OER
Veröffentlicht unter MOOC | Tags | Kommentar schreiben