16. – 20. April 2012: Einführungswoche

I. Überblick

Der jährliche Horizon Report, herausgegeben vom New Media Consortium und der EDUCAUSE Learning Initiative, ist einer der renommiertesten Trendberichte für den Bereich der Bildungstechnologien im Hochschulbereich. Die Trends, die hier identifiziert und beschrieben werden, sind in der Regel auch für andere Bildungsbereiche relevant. Hinzu kommt, dass die deutsche Übersetzung des Horizon Reports seit Jahren vom Multimedia Kontor Hamburg vorgenommen wird, einem der Veranstalter des diesjährigen OpenCourses. Alles also gute  Gründe, sich einmal näher mit den Trends des Horizon Reports 2012 zu befassen.

In der ersten Woche wollen wir uns, quasi zum Aufwärmen, dem Thema „Zukunftsforschung“ zuwenden. Wir wollen zuerst einen Blick auf die Arbeitsweise, also die Methodologie, des Horizon Reports werfen: Wie wird hier aus der Fülle der möglichen Trends und Technologien ausgewählt? Wie offen und nachvollziehbar ist der Prozess? Und wie übertragbar auf andere Länder oder andere Handlungsbereiche sind die Ergebnisse?

Auserlesene Experten oder vielleicht doch besser die Crowd? Es gibt bekanntlich verschiedene Wege und Methoden, Vorhersagen zu treffen und Trends zu identifizieren. Welche Methoden gibt es und welche Vort- und Nachteile sind mit ihnen verbunden? Auch das ist ein Diskussionspunkt.

Daran anknüpfend folgt natürlich die Frage, wie zuverlässig solche Trendberichte sind und wie man gute und professionelle Vorhersagen von den anekdotischen Artikeln unterscheiden kann, mit denen regelmäßig ein neues Jahr eingeläutet wird.

II. Lektüre

Horizon Project Wiki
http://horizon.wiki.nmc.org/

Dörte Giebel: Vorm Start des Open Course #opco12 ein Vergleich der Horizon Reports 2005-2012, lernkultur 2.0, 5. Februar 2012
http://lernkult.posterous.com/opco12-vor-dem-start-des-open-course-ein-verg

Sandra Schön/ Mark Markus: Zukunftsforschung und Innovation – … wissen was kommt. In: Martin Ebner und Sandra Schön (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, 2011
http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/85

MMB – Institut für Medien- und Kompetenzforschung: Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren: Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind, MMB-Trendmonitor II/2011 (pdf)
http://www.mmb-institut.de/monitore/trendmonitor/MMB-Trendmonitor_2011_II.pdf

Stefanie Panke (e-teaching.org): Horizon Report: Interview mit Rachel Smith und Alan Levine, e-teaching.org, 2009
Teil 1: http://www.e-teaching.org/materialien/podcasts/podcasts_2009/horizon_report_teil_1/medienbeitrag_view
Teil 2: http://www.e-teaching.org/materialien/podcasts/podcasts_2009/horizon_report_teil_2/medienbeitrag_view
Teil 3: http://www.e-teaching.org/materialien/podcasts/podcasts_2009/horizon_report_teil_3/medienbeitrag_view
Teil 4: http://www.e-teaching.org/materialien/podcasts/podcasts_2009/horizon_report_teil_4/medienbeitrag_view
Teil 5: http://www.e-teaching.org/materialien/podcasts/podcasts_2009/horizon_report_teil_5/medienbeitrag_view

Bryan Alexander: Apprehending the Future: Emerging Technologies, from Science Fiction to Campus Reality, EDUCAUSE Review, Vol. 44, No. 3 (May/June 2009), S. 12–29
http://www.educause.edu/EDUCAUSE+Review/EDUCAUSEReviewMagazineVolume44/ApprehendingtheFutureEmergingT/171774


III. Online-Event

Mittwoch, 18. April 2012, 17-18 Uhr
Referenten: Lutz Goertz (MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung), Mitglieder des OpenCourse-Teams
Hier finden Sie die Aufzeichnung der Live-Session vom Mi, 18.04., 17:00 Uhr

IV. Weitere Aktivitäten

1. Setzen Sie sich für Ihre Teilnahme am OpenCourse 2012 ein Ziel! Werfen Sie einen Blick auf die Agenda und die Themen des Horizon Reports und überlegen Sie, wieviel Zeit Sie investieren wollen und können!

Einige Vorschläge für mögliche Ziele stecken hinter den Badges, die wir hier vorstellen und beschreiben: http://opco12.de/anerkennung/#onlinebadges.  Mit jedem Badge (Beobachter, Kommentator und Kurator) haben wir bestimmte Leistungen verbunden. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich hier individuell einzuordnen und später Ihre Aktivitäten im Kurs zu dokumentieren!

2. Werfen Sie einen Blick auf die Topics, mit denen der Auswahlprozess des Horizon Report 2012 im November letzten Jahres gestartet ist:
http://horizon.wiki.nmc.org/Horizon+Topics

Geben Sie für den ersten Zeithorizont (ein Jahr oder weniger) zwei zusätzliche Technologien – neben Mobile Apps und Tablet Computing – an, von denen Sie persönlich annehmen, dass sie kurz vor dem Durchbruch stehen. Teilen Sie uns Ihre Auswahl mit:  auf Ihrem Blog, auf unserer Seite, als Kommentar, als Tweet in 140 Zeichen … Begründen Sie kurz Ihre Einschätzung.

Sie können sich an den Vorschlägen des Horizon Wikis orientieren, aber auch etwas ganz anderes auswählen.

17 Antworten auf 16. – 20. April 2012: Einführungswoche

  1. Pingback: Jetzt geht’s los! | OpenCourse 2012

  2. Pingback: #OPCO12 Ein MOOC ist eine Technologie, ein Format, eine Methode oder …? | Bildungscafe Blog

Schreibe einen Kommentar