Im folgenden möchte ich zum einen die Erkenntnisse aus dem Artikel von Wegener, Prinz & Leimeister und die Diskussion um den Einsatz von mobilen Anwendungen in der Hochschule zusammenfassend einordnen und bewerten. In dem Beitrag wird ein komple… Weiterlesen
Monthly Archives: Mai 2012
Was können mobile Anwendungen in der Hochschule bringen?
3. Mai 2012So einfach!!!
3. Mai 2012 Nachdem ich einen Hilferuf bez. der Implementation meines Weblogs an Karin innerhalb des Gruppenforums „abgesetzt“ habe, kam postwendend die Antwort:
einfach nur für die Gruppe freigeben, und schwups erscheint der Link in der Startseite der Gruppen… Weiterlesen
Apps: Überlegungen zur Themenwoche
2. Mai 2012Mittlerweile habe ich die Aufzeichnung des Live-Events gesehen und auch einige der vorgeschlagenen Texte gelesen. Was also gibt es bisher für mich an Erkenntnissen bzw. Fragen? 1. Es gibt keine einheitliche Definition für/kein einheitliches Verständnis von mobile Learning (m-Learning). Kernaussagen: – es geht um mobile Endgeräte (trifft, wie im Chat so schön bemerkt,auch auf das … Weiterlesen → Weiterlesen
Mobile Apps in der Hochschule: Review zum Artikel “Entwicklung innovativer, mobiler Lernanwendungen für den Einsatz in Massenveranstaltungen.”
2. Mai 2012Im Rahmen des OPCO habe ich mir vorgenommen, die ein oder andere Literaturempfehlung zu reviewen, hier also zu dem Artikel: Wegener, R.; Prinz, A. & Leimeister, J. M. (2011): Entwicklung innovativer, mobiler Lernanwendungen für den Einsatz in Mass… Weiterlesen
Classroom Game Design – TED Talk
2. Mai 2012[basics] Wie können Videospiele den Unterricht bereichern? Paul Andersen spricht in einem inspirierenden TED-Vortrag darüber, wie er seinen Unterricht „gamifiziert“ hat. Absolut lohnenswert! #opco12
Permalink
| L… Weiterlesen
Beobachtungen zum Vortrag Dr. Igel: Lernen mit Mobile Apps
2. Mai 2012Wie lerne ich mit Apps? Vor der Live Session mit Dr. Igel fragte ich mich: Was hast du durch/mit/von Apps gelernt? Zunächst: Ich weiß jetzt, was Apps sind und wie man sie im Appstore bezieht. Ähnliche Lerneffekte zeigten sich übrigens auch bei meinen Kindern recht flott. Apps erleichtern das Leben. Apps unterhalten. Apps liefern mir […] Weiterlesen
#opco12: mobile Apps
2. Mai 2012Online-Session mit Dr. Christoph Igel Die bebilderte Fassung meiner Mitschrift: mobile-apps-Mitschrift-grüll Managing Director des CeLTech, einem Zusammenschluss des VISU (Virtuelle Saar Universität) und dem Learning Competence Centre des DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) am 25.04.2012 Mehrwert: Anywhere: okay, aber Anytime?? In der Zeit der ständigen E-Mail-Flut, die dauernd beantwortet werden will, Newsletters, die gelesen […] Weiterlesen
Libraries Embracing Mobile Technology by Yingting Zhang
2. Mai 2012Im aktuellen Guest Forum von Informed Librarian Online gibt Y. Zhang im Artikel Libraries Embracing Mobile Technology eine gute Übersicht über die Verwendung mobiler Technologien in (US-)Bibliotheken. Interessant finde ich in diesem Zusammenhang insbesondere die von ihm benannten Herausforderungen: – Schutz der Privatsphäre der Nutzer/innen – Einhaltung des Copyrights – Wie sollen bei sinkenden Etats … Weiterlesen → Weiterlesen
Mobile Endgeräte sind erst der Anfang…
2. Mai 2012Themenblock 1: Mobile Apps – Mobile Learning “Buch am Strand ist ja auch mobil” (jowede) Mobile Learning – was ist das genau? Im Chat (vgl. Live-Session: Mobile Apps) mit den anderen opco12-TeilnehmerInnen wurde schnell deutlich, dass hier Klärungsbedarf besteht. Auch … Continue reading → Weiterlesen
Fast vergessen
2. Mai 2012 @ Karin, Juliane, Monika, Hr. Himpsl-Gutermann:
Natürlich habe ich den gesamten Inhalt auch in unsere gemeinsamen Gruppenansicht integriert!
Die Verlinkung meines Weblogs mit der Gruppenansicht ist mir jedoch noch nicht gelungen – hier muss ich mich … Weiterlesen