Da seit der Zwischenzusammenfassung vom 1. Juli 2012 nicht mehr allzu viele Beiträge zu dem Thema eingegangen sind, kann ich mich mit der finalen Zusammenfassung getrost kurz fassen und verweise an dieser Stelle daher nochmals auf die etwas umfangreichere Zwischenbilanz.
Für alle, die eine kleine Einführung in die dahinterliegenden Technologien erhalten wollen, empfehlen wir den Vortrag von Detlef Krömker in der Live Session. Anwendungsbeispiele vor allem aus dem Alltagsbereich finden sich auch in den beiden Radiosendungen des Deutschlandfunk, die im Rahmen der Sendung „Computer und Kommunikation“ produziert wurden und auf die auch im Eröffnungsbeitrag zum Themenblock verwiesen wurde :
- Sendebeitrag Internet der Dinge und
- Sendebeitrag Die Macht der Maschinen.
Viele weitere Beispiele fanden sich in den Links der Blogbeiträge der Teilnehmenden, darunter vor allem in einem Beitrag von improweise – alle Links wurden inzwischen in die Linkliste der Themenseite „Internet of Things“ im OPCO 12 aufgenommen, so dass wir hier eine recht vollständige Übersicht aller Nennungen haben (da in der Etherpad-Linkliste zum Thema „gestenbasierte Anwendungen“ bisher keine Ergänzungen vorgenommen wurden, haben wir uns diesmal darauf beschränkt, die Linkliste nur auf der Themenseite „Internet of Things“ zu ergänzen.)
Internet of Things im Bildungsbereich
Wie vermutet, taten wir uns mit Beispielen aus dem Bildungsbereich noch etwas schwer – einfach weil dort auch bisher wenige Anwendungen existieren. Nichtsdestotrotz hier ein kleiner Überblick mit dem Versuch einer Kategorisierung der im Horizon Report und OPCO12 genannten Beispiele.
Zur Studienorganisation in der Bildungseinrichtung |
z.B. in Hörsälen |
|
z.B. Verwaltung / Organisation |
|
|
z.B. im Studium zur Studien-/Gruppen-/Projektorganisation |
|
|
Für Lernprozesse in oder außerhalb der Bildungseinrichtung (je nach Ausstattung auch zu Hause) |
z.B. zum Selbststudium oder Lernen in Gruppen |
|
Für Forschungszwecke „im Feld“ oder in Laboren in der Bildungseinrichtung | z.B. in Laboren |
|
z.B. im Feld zur Unterstützung von Forschungsvorhaben, Exkursionen, Beobachtungen, Messungen |
|
Internet of Things im Alltag -> Sorgen um ethische, rechtliche Fragestellungen
Während sich die Diskussion auch sehr auf die Bedeutung des Trends bzw. der Technologie auf unseren Alltag bezog und ähnlich wie der Technologietrend gestenbasierer Anwendungen Aspekte des „Assisted Living“ berührte (Beispiele: meine Wohnung/mein Haus erkennt dass ich auf dem Heimweg oder schon da bin: Wärme- und Lichtregulierung, das berühmte Kühlschrankbeispiel aber auch Betreuung älterer Menschen z.B. durch die Erkennung, wann sie das Gelände des Wohnheims verlassen usw.) wurden hierzu – auch in der Live-Session – immer wieder ethische Fragestellungen aufgeworfen, zu deren Diskussion Detlef Krömker auf den folgenden Link hinwies.
Ausblick: wie geht es weiter?
Stürzen wir uns nun in den Abschluss des OPCO12: Zur Zeit werden ja noch einige Abschlussbeiträge eingereicht, die auch sicher den oftmals noch offenen Badges Leistungen gezollt sind. Danke für den netten Beitrag von unserer Premiumbloggerin Sylvia Moessinger, die einen netten Cartoon zu dem vergangenen Thema „gestenbasierte Anwendungen“ beisteuerte und ein dickes Danke an alle für die Beiträge zu den vielen Themenblöcken. Morgen werden wir die Abschlusswoche eröffnen mit der Option, einen eigenen Trendreport zu erstellen und sicherlich sehen wir einige am 20.7.2012 und fast alle wohl hier und da im Netz wiedersehen!
2 Antworten auf Zusammenfassung des Themenschwerpunktes „Internet of Things“
Pingback: Zusammenfassung des Themenschwerpunktes ... - OpenCourse 2012 | OPCO 2012 & Trends im E-Teaching | Scoop.it