Aktivitäten
Ein OpenCourse will den offenen Austausch zwischen Interessierten, Theoretikern wie Praktikern, anregen. Neben dem Inputs der Veranstalter (Videobeiträge von Referenten und Auftaktstatements im Blo0g) lebt ein offener Kurs vor allem von den Beiträge der Teilnehmenden in Form von eigenen Blog-, Audio und Twitterbeiträgen und vielem mehr, die zum Teil an zentraler Stelle im Kursblog zusammenlaufen.
Struktur des OpenCourse
Innerhalb von 14 Wochen wird im zweiwöchigen Rhythmus jeweils ein Thema aus dem Horizon Report aufgegriffen und durch Auftaktbeiträge der Veranstalter und Gastgeber (Moderatoren der zweiwöchigen Themensession), Blogbeiträge und andere Beiträge in anderen Formaten der Teilnehmenden sowie in einer Live-Videosession mit Referenten bearbeitet. Neben einer Kursagenda, die die Themen strukturiert werden in Kürze Lektürevorschläge zu jedem Thema angeboten.
Der Kurs beginnt mit einer Einführungswoche und einer Online-Auftaktveranstaltung. Danach folgen sechs Themenblöcke in zweiwöchigen Abständen. Folgende Aktivitäten sind in diesen sechs Wochen regelmässig auf Seiten der Gastgeber geplant:
- An jedem ersten Montag eines Themenblocks werden gibt es eine Einleitung in das jeweilige Thema auf dem OpenCourse Blog einleiten.
- Regelmäßig werden wir über unseren Twitter-Account [#opco12] kurze Nachrichten, Fragen und Hinweise kommunizieren.
- Ein bis zweimal je zweiwöchigem Themenblock können Sie in einer Online-Live-Session mit einem oder mehreren Experten zum Thema diskutieren.
- Jeden Freitag werden wir in einem Newsletter die Beiträge der zurückliegenden Woche zusammenzufassen und immer wieder punktuell weitere Impulse setzen.
Zum Abschluss findet eine einwöchige online Abschlusssession im Netz statt. Im Rahmen eines zweitägigen Präsenztreffens am 20./21.07.2012 an der Goethe-Universität Frankfurt findet zudem eine Podiumsdiskussion zum Abschluss des Kurses statt, die online übertragen wird. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.
Beteiligung
Sie als Teilnehmende haben verschiedene Möglichkeiten, an dem Kurs und der Diskussion teilzunehmen. Stephen Downes und George Siemens, die beiden Vorreiter der OpenCourse-Bewegung, haben diese Möglichkeiten mit den Stichworten „aggregate“, „remix“, „repurpose“ und „feed forward“ beschrieben. Was steckt dahinter?
- Orientieren (aggregate): Wir bieten Ihnen für jedes Thema in jeder Woche Lektürevorschläge an. Alles steht offen im Netz. Neues wird im Laufe der Woche hinzukommen: neue Links, Beiträge, Kommentare, Diskussionen. Verschaffen Sie sich einen Überblick. Wählen Sie aus, was Sie interessiert! Versuchen Sie nicht, alles zu lesen!! Ist etwas nicht verständlich oder langweilig, fahren Sie mit einem anderen Beitrag fort. Oder stellen Sie Fragen.
- Ordnen (remix): Wenn Sie sich mit einem Thema beschäftigt haben, versuchen Sie, es für sich festzuhalten und zu sortieren. Suchen Sie nach Anknüpfungspunkten und Verbindungen zu Ihrem (Arbeits-)Alltag. Machen Sie Notizen. Entweder für sich persönlich, auf Ihrem Computer oder wo auch immer sie möchten, z.B. online, um sich mit anderen über das Thema auszutauschen.
- Beitragen (repurpose): Im nächsten Schritt entwickeln Sie möglichweise selbst einen Beitrag oder Kommentar zu einem Thema. Vielleicht sind Sie anderer Meinung als die Autoren eines Beitrags. Oder Sie haben selbst Erfahrungen mit einem Thema gemacht, die auch für andere interessant sein können. Haben Sie eine Frage oder wollen mehr zu einem Thema oder Stichwort erfahren? Nutzen Sie dazu die Möglichkeiten, die das Netz bietet: Starten Sie z.B. ein eigenen Blog. Oder nutzen Sie den Teilnehmerblog. Schreiben Sie darüber in Twitter. Oder in Facebook. Halten Sie Links in einem Bookmarking-Tool wie z.B. diigo fest. Wenn Sie so wollen, steckt hier die „hidden agenda“ eines OpenCourses – und auch unseres Kurses! Er ist die ideale Gelegenheit, diese Möglichkeiten des Netzes, Social Media genannt, auszuprobieren, sich mit ihnen vertraut zu machen, um vielleicht das eine oder andere Tool auch über den Rahmen des OpenCourses hinaus zu nutzen. Dieser Schritt des „öffentlich Beitragens“ ist nicht selbstverständlich und nicht einfach – gerade in unserer Lernkultur! Wir werden in der Einführungswoche und -Session ausführlich auf diesen Punkt eingehen!
- Teilen (feed forward): Wenn Sie auf Ihrem Blog, in Twitter oder wo immer Sie möchten zum OpenCourse beitragen, dann wäre es schön, wenn andere Teilnehmer davon erfahren. Dafür müssen ein paar einfache Spielregeln beachtet werden: Nutzen Sie den Kurstag „opco12“, wenn Sie etwas schreiben, z.B. in Twitter oder auf Ihrem Blog. Wenn Sie einen eigenen Blog oder Flickr nutzen, teilen Sie uns den entsprechenden RSS Feed mit (Email an: technik@opencourse2012.de).
Wenn Sie etwas komplett anderes tun, aber sicherstellen möchten, dass wir davon erfahren oder dass Ihre Beiträge in den Kurszusammenhang integriert werden, schreiben Sie eine Email an: info@op12.de
Präsenzworkshop zum Abschluss am 20./21.7.2012
Am Ende findet am 20./21.7.2012 für Interessierte eine zweitägige Abschlussveranstaltung in Frankfurt/m statt, wo zum einen die inhaltlichen Themen nochmals abschliessend diskutiert werden können, zum anderen auch das OpenCourse Format besprochen und ausgewertet werden kann. Informationen zum Ablauf und Anmeldung werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.
9 Antworten auf Aktivitäten
Pingback: #OPCO12 Ein MOOC ist eine Technologie, ein Format, eine Methode oder …? | Bildungscafe Blog
Pingback: Opco12 « mon.blog.perso.
Pingback: konzeptblog » MOOCs als Campus Innovation?
Pingback: Wie nimmt man (erfolgreich) an MOOCs teil? | Bildungsdialoge