23. April – 04. Mai 2012: Mobile Apps

(Moderation des Themenblocks: Dr. Marc Göcks, Multimedia Kontor Hamburg)

I. Überblick / Hintergrund

Mobile Apps sind derzeit die sich am schnellsten ausbreitende mobile Funktion im Hochschulbereich, mit entsprechenden Auswirkungen auf praktisch jeden Aspekt des informellen Lebens und zunehmend auch auf jede Fachrichtung an der Universität. Stets mit dem Internet verbundene Geräte, die 3G und ähnliche Funknetze nutzen und über eingebaute Sensoren, Kameras und GPS verfügen, haben sich als geeignetes Funktionspaket für hunderttausende von Apps erwiesen. Apps, die sich neuere Entwicklungen dieser Geräte ebenso zunutze machen wie Fortschritte im elektronischen Publizieren und die Konvergenz von Suchtechnologie und Positionsbestimmung, haben diese Art von Software für den akademischen Bereich äußerst interessant gemacht. Hochschulen entwickeln inzwischen in allen Fachrichtungen Apps, die speziell auf die Bedarfe von Forschung und Lehre zugeschnitten sind (Quelle: Horizon Report 2012, S. 7).

Mobile Apps als eigenständiger Technologietrend wurden 2012 erstmals im Horizont Report aufgenommen. Aber bereits seit 2005 finden die Themenbereiche Phones und Mobile Computing ihren regelmäßigen Platz im Hoirzon Report und bilden somit eine Grundlage für die spezifische Konkretisierung auf den Bereich der mobilen Applikationen.

Daher liegt der Fokus des ersten Themenspecials auf konkreten Anwendungslösungen, welche im Hochschulumfeld ihren Einsatz finden und zur Unterstützung von unterschiedlichsten Prozessen verwendet werden können. Entsprechende zu unterstützende Prozesse können sich sowohl auf die Lehre, als auch auf Administrations- oder auch Forschungskontexte erstrecken. Im Mittelpunkt dieses Specials stehen nicht die mobile devices, sondern vielmehr die Möglichkeiten von Applikationslösungen, welche in einem mobilen Anwendungskontext zum Tragen kommen. Insofern grenzt sich dieser Themenblock von dem zweiten Themenspecial zu Tablet Computing ab, der vornehmlich den Hardwarebezug und dessen Anwendungskontexte adressieren wird.

Für das Online Event haben wir PD Dr. Christoph Igel gewinnen können. Christoph Igel ist Managing Director des CeLTech, einem Zusammenschluss des VISU (Virtuelle Saar Universität) und dem Learning Competence Centre des DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz), welches sich schon seit Jahren mit Mobile Learning und entsprechenden Anwendungslösungen beschäftigt.

Wir möchten das Online-Event dazu nutzen, inhaltliche Fragen zu den Projekten zu klären, insbesondere aber auch, um sich daran anschließende Fragen zu diskutieren, wie z.B.

•    Welche Anwendungskontexte sind für Mobile Apps im Hochschulbereich denkbar?
•    Welche Mehrwerte können über Mobile Apps generiert werden?
•    Welche Grenzen ergeben sich z.B. im Bereich der Verfügbarkeit?
•    …?

 

II. Lektüre und Material:

Lesematerial

Tagungen und Workshops

Beispiele für Mobile Apps aus dem Anwendungsbereich deutscher Hochschulen:

 


III. Online Event:

Mittwoch, 25.04.2012, 17:00 Uhr
Referent: PD Dr. Christoph Igel (Managing Director des CeLTech)

Aufzeichnung: http://connect8.iwm-kmrc.de/p63f0oeqy32

Nachlese:


37 Antworten auf 23. April – 04. Mai 2012: Mobile Apps

  1. Pingback: studiumdigitale » MultimediaWerkstatt und OpenCourse: Apps fürs Lernen

  2. Pingback: Eröffungspodium OpenCourse 2012 | weiterbildungsblog

  3. Pingback: m-Learning oder wie? | Herr Dr. Hannibal Wägele's biologisch didaktischer Kramladen

  4. Pingback: Thema der nächsten 2 Wochen: Mobile Apps | OpenCourse 2012

  5. Pingback: Mobile Apps Will Pass – History Will Repeat Itself | weiterbildungsblog

  6. Pingback: Mobile Apps im Digitalen Schulranzen « GI Tel Aviv

  7. Pingback: Potentiale von Mobile Learning | Lehren und Lernen mit neuen Medien

  8. Pingback: Eine erste Zwischenbilanz zum Themenschwerpunkt Mobile Apps | OpenCourse 2012

  9. Pingback: Fast ein Monokel « magucken

  10. Pingback: OpenCourse 2012: Mobile Apps | weiterbildungsblog

  11. Pingback: Meine 15 Tablet-PC für die Berufsschule « Lernen Heute

  12. Pingback: Meine 15 Tablet-PC für die Berufsschule #opco12 « Lernen Heute

  13. Pingback: OpenCourse 2012 « Tünde's Weblog

  14. Pingback: 23. April – 04. Mai 2012: Mobile Apps | OpenCourse 2012 | Mobile @ School | Scoop.it

  15. Pingback: 23. April – 04. Mai 2012: Mobile Apps | OpenCourse 2012 | mlearn | Scoop.it

  16. Pingback: MOOC, OPCO – E-Learning anders? [Update 01.05.2012]

Schreibe einen Kommentar