23. April – 04. Mai 2012: Mobile Apps
(Moderation des Themenblocks: Dr. Marc Göcks, Multimedia Kontor Hamburg)
I. Überblick / Hintergrund
Mobile Apps sind derzeit die sich am schnellsten ausbreitende mobile Funktion im Hochschulbereich, mit entsprechenden Auswirkungen auf praktisch jeden Aspekt des informellen Lebens und zunehmend auch auf jede Fachrichtung an der Universität. Stets mit dem Internet verbundene Geräte, die 3G und ähnliche Funknetze nutzen und über eingebaute Sensoren, Kameras und GPS verfügen, haben sich als geeignetes Funktionspaket für hunderttausende von Apps erwiesen. Apps, die sich neuere Entwicklungen dieser Geräte ebenso zunutze machen wie Fortschritte im elektronischen Publizieren und die Konvergenz von Suchtechnologie und Positionsbestimmung, haben diese Art von Software für den akademischen Bereich äußerst interessant gemacht. Hochschulen entwickeln inzwischen in allen Fachrichtungen Apps, die speziell auf die Bedarfe von Forschung und Lehre zugeschnitten sind (Quelle: Horizon Report 2012, S. 7).
Mobile Apps als eigenständiger Technologietrend wurden 2012 erstmals im Horizont Report aufgenommen. Aber bereits seit 2005 finden die Themenbereiche Phones und Mobile Computing ihren regelmäßigen Platz im Hoirzon Report und bilden somit eine Grundlage für die spezifische Konkretisierung auf den Bereich der mobilen Applikationen.
Daher liegt der Fokus des ersten Themenspecials auf konkreten Anwendungslösungen, welche im Hochschulumfeld ihren Einsatz finden und zur Unterstützung von unterschiedlichsten Prozessen verwendet werden können. Entsprechende zu unterstützende Prozesse können sich sowohl auf die Lehre, als auch auf Administrations- oder auch Forschungskontexte erstrecken. Im Mittelpunkt dieses Specials stehen nicht die mobile devices, sondern vielmehr die Möglichkeiten von Applikationslösungen, welche in einem mobilen Anwendungskontext zum Tragen kommen. Insofern grenzt sich dieser Themenblock von dem zweiten Themenspecial zu Tablet Computing ab, der vornehmlich den Hardwarebezug und dessen Anwendungskontexte adressieren wird.
Für das Online Event haben wir PD Dr. Christoph Igel gewinnen können. Christoph Igel ist Managing Director des CeLTech, einem Zusammenschluss des VISU (Virtuelle Saar Universität) und dem Learning Competence Centre des DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz), welches sich schon seit Jahren mit Mobile Learning und entsprechenden Anwendungslösungen beschäftigt.
Wir möchten das Online-Event dazu nutzen, inhaltliche Fragen zu den Projekten zu klären, insbesondere aber auch, um sich daran anschließende Fragen zu diskutieren, wie z.B.
• Welche Anwendungskontexte sind für Mobile Apps im Hochschulbereich denkbar?
• Welche Mehrwerte können über Mobile Apps generiert werden?
• Welche Grenzen ergeben sich z.B. im Bereich der Verfügbarkeit?
• …?
II. Lektüre und Material:
Lesematerial
- Horizon Report 2012 (deutsche Fassung), Kapitel zu Mobile Apps auf den Seiten 11-13 sowie den dortigen Verweisen zu Beispielen und Artikeln auf den Seiten 13-15
http://www.mmkh.de/upload/dokumente/2012HorizonReport_German_final.pdf - Wegener, R.; Prinz, A. & Leimeister, J. M. (2011): Entwicklung innovativer, mobiler Lernanwendungen für den Einsatz in Massenveranstaltungen. In: 6. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS), Kaiserslautern, Germany. http://www.uni-kassel.de/fb7/ibwl/leimeister/pub/JML_218.pdf
Der Kurzbeitrag beschreibt exemplarisch den Einsatz von mobilen Anwemdungen in einer Massenveranstaltung im Bereich der Wirtschaftsinformatik (u.a. mit dem Ziel des höheren Involvements und einer gesteigerten Interaktion) sowie für das selbstgesteuerte Lernen, welches mit kleinen, downloadbaren Lernanwendungen ermöglicht wird. - Jaser, M.: Evaluation, Bewertung und Implementierung verschiedener Cross-Platform Development Ansätze für Mobile Internet Devices auf Basis von Web-Technologien – Bachelorarbeit an der University of Applied Sciences Augsburg; Abgabe 21.03.2011. http://cross-mobile-apps.de/files/bachelorthesis-michael-jaser.pdf
Bachelorarbeit u.a. mit Ausführungen zu den Operating Systems der mobilen Endgeräte als Basis für Apps sowie eine Klassifizierung von App-Typen und deren Entwicklungsumgebungen. - Wegener, R.; Bitzer, P.; Oeste, S. & Leimeister, J. M. (2011): Motivation und Herausforderungen für Dozenten bei der Einführung von Mobile Learning. In: 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Berlin, Germany. http://www.uni-kassel.de/fb7/ibwl/leimeister/pub/JML_234_b.pdf
Mit dem Einsatz von mobilen Anwendungen und Endgeräten lassen sich zum Teil auch ganz neue Lern- und Lehrszenarien gestalten, die vor allem von den Studierenden als Mehrwert bewertet werden. Wie sieht dies aber aus Dozierendensicht aus? Welche Mehraufwände sind mit solchen Lehr-Arrangements verbunden und wie müssen die Lehrgewohnheiten angepasst, oder gar völlig neu ausgerichtet werden? Mit diesem Fokus unterscheidet sich der Artikel von vielen anderen Studien, welche vornehmlich die Akzeptanz und Zufriedenheit der Studierenden adressieren. - WissensWert – Mitmachzeitschrift über Enterprise 2.0: „Ist Mobile Learning der große Trend?“, Germany.
http://wissenswert.iwi.unisg.ch/?p=2041
Tagungen und Workshops
- Workshop Mobile Learning 2011: Folien der Workshopvorträge und Beiträge des Videowettbewerbs
Der Workshop fand im Rahmen der Delfi-Tagung 2011 in Berlin statt und wird im Rahmen der Delfi-Tagung 2012 wieder veranstaltet. Über die Links erhalten Sie die Folien der Workshopvorträge sowie die eingereichten Videobeiträge zum Mobile-Learning-Wettbewerb des Workshops. - Mobile Learning Day 2011: Link zur Tagungsseite mit Verweisen zur Vortragsübersicht/Programm sowie zu Folien der einzelnen Tagungsvorträge der Fachtagung, die am 03. November 2011 an der FernUniversität in Hagen stattfand und in deren Rahmeninteressante Vorträge zur Thematik des Mobile Learnings präsentiert wurden.
- Fachforum mobiles Lernen an der Universität Kassel am 23.11.20111 mit verschiedenen Vorträgen („Von der Idee zur App“, „Es geht auch ohne eigene App“, „Wann ist mobiles lernen sinnvoll eingesetzt?“)
Beispiele für Mobile Apps aus dem Anwendungsbereich deutscher Hochschulen:
- Universität des Saarlandes –Videobeitrag zur App „learn&go“:
http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2011/celtech und als Audio auf podcampus.de http://www.podcampus.de/nodes/3450 - Universität Hamburg – „UHH mobile“:
http://www.uni-hamburg.de/newsletter/Ab-sofort-erhaeltlich-Die-iPhone-App-der-Universitaet-Hamburg-.html - Fernuniversität Hagen – „moBiwi kompakt“ und „iLernkarten“: http://mobiwi.fernuni-hagen.de/ und http://itunes.apple.com/de/app/ilernkarten/id479866152?mt=8
- Ruhr Universität Bochum – die Uni App:
http://itunes.apple.com/de/app/rub-mobile/id476630472?mt=8&affId=1245657 und http://www.macnotes.de/2011/11/08/rub-mobile-uni-app-fur-iphone-soll-campusleben-erleichtern/ - Hochschule Niederrhein:
http://www.hs-niederrhein.de/services/studierende/mobile-app/features/ - HS für Wirtschaft und Umwelt Nurtingen – die Agrar App:
http://agrarapps.com/2011/07/25/agrar-apps-verbreitung-potential/ - HS für Ökonomie und Management – die Uni App:
http://www.fom.de/presse-storage-so-berichtet/2011/wie-fom-studenten-mit-gps-den-richtigen-hoersaal-finden-der-online-campus-der-fom-als-app.html
Mittwoch, 25.04.2012, 17:00 Uhr
Referent: PD Dr. Christoph Igel (Managing Director des CeLTech)
Aufzeichnung: http://connect8.iwm-kmrc.de/p63f0oeqy32
Nachlese:
- Folien Dr. Igel
- Video Dr. Igel (aus dem Vortrag zur Folie 18 „Safety & Security“ – evtl. lange Ladezeit)
- Chatprotokoll der Live Session vom 25.04.2012
- Linkliste aus dem Chat der Live Session vom 25.04.2012
- Eine erste Zwischenbilanz zum Themenschwerpunkt Mobile Apps
- Zusammenfassung des ersten Themenschwerpunkts Mobile Apps
- Linkliste aus Blogbeiträgen und Tweeds
37 Antworten auf 23. April – 04. Mai 2012: Mobile Apps
Pingback: studiumdigitale » MultimediaWerkstatt und OpenCourse: Apps fürs Lernen
Pingback: Eröffungspodium OpenCourse 2012 | weiterbildungsblog
Pingback: m-Learning oder wie? | Herr Dr. Hannibal Wägele's biologisch didaktischer Kramladen
Pingback: Thema der nächsten 2 Wochen: Mobile Apps | OpenCourse 2012
Pingback: Mobile Apps Will Pass – History Will Repeat Itself | weiterbildungsblog
Pingback: Mobile Apps im Digitalen Schulranzen « GI Tel Aviv
Pingback: Potentiale von Mobile Learning | Lehren und Lernen mit neuen Medien
Pingback: Eine erste Zwischenbilanz zum Themenschwerpunkt Mobile Apps | OpenCourse 2012
Pingback: Fast ein Monokel « magucken
Pingback: OpenCourse 2012: Mobile Apps | weiterbildungsblog
Pingback: Meine 15 Tablet-PC für die Berufsschule « Lernen Heute
Pingback: Meine 15 Tablet-PC für die Berufsschule #opco12 « Lernen Heute
Pingback: OpenCourse 2012 « Tünde's Weblog
Pingback: 23. April – 04. Mai 2012: Mobile Apps | OpenCourse 2012 | Mobile @ School | Scoop.it
Pingback: 23. April – 04. Mai 2012: Mobile Apps | OpenCourse 2012 | mlearn | Scoop.it
Pingback: MOOC, OPCO – E-Learning anders? [Update 01.05.2012]