Vom 7. bis zum 18.5. widmet sich der OpenCourse 2012 (OPCO12) dem Thema “Tablet Computing”. Der Horizon Report 2012 (Deutsche Ausgabe) bewertet diesen “Trend” sehr hoch und schätzt, dass sich Tablet Computing in einem Jahr oder weniger großflächig in der Bildung durchsetzen wird. Zweifellos interessant an Tablet-PCs ist die Erweiterung ihrer Funktionen durch “Apps” (lasst […] Weiterlesen
Monthly Archives: Mai 2012
OpenCourse 2012: Tablet Computing
7. Mai 2012Start des zweiten Themenblocks mit Schwerpunkt „Tablet Computing“
7. Mai 2012Im zweiten Themenblock des opco12 vom 07.05. – 18.05.2012 behandeln wir das Thema „Tablet Computing“. Der Horizon Report geht davon aus, dass sich diese Technologie – zusammen mit mobilen Applikationen (zum Abschluss des ersten Themenschwerpunkts „Mobile Apps“ wird im Laufe … Weiterlesen
Der Formfaktor fürs Lernen
7. Mai 2012Zum Einstieg in die #opco12 Themenwoche „Tablet Computing“ habe ich hier einige Gedanken zum Einsatz von Tablets in Lernszenarios formuliert:
Verfolgt man die regelmässigen Neuvorstellungen von Mobilgeräten aller Kategorien – egal ob Tablet Computer, Smartphone oder „Smartlet“ – so hört man meist den verzückten Ausruf, dass dieses Gerät einen absolut neuen „form factor“ besitzt. Viele der mehr oder weniger charismatischen Firmenchefs der Mobilgerätehersteller kommen nicht umhin den einzigartigen Formfaktor ihrer jeweiligen Geräte zu loben. Klar, wer sich abheben will von der Konkurrenz muss nicht nur auf die inneren Werte der verbauten Technologien achten, sondern auch die Abmessungen und die „Handlichkeit“ eines neuen Geräts beachten. Bestimmt das doch den zukünftigen Einsatz und die Zielgruppe eines Geräts…. Weiterlesen → Weiterlesen
Apps an Schulen? Finanzielle Sichtweise
5. Mai 2012Klein, fein und für vieles brauchbar sind die Bildungs-Apps ja schon. Von der intuitiven Oberfläche könnte sich so manche teure PC-Software durchaus etwas abschauen. Doch sind Apps für den deutschen Schulalltag wirklich so günstig, wie der Horizon Report 2012 vermuten lässt? Dort wird von 99 Cent bzw. kaum mehr als $ 1,99 (also ca. 1,52 […] Weiterlesen
Mobile Apps – Wohin geht der Weg?
5. Mai 2012Mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets verbreiten sich rasend schnell. (Mehr als 75 Prozent der zwölf bis fünfzehn Jahre alten Schülerinnen und Schüler die ich unterrichte besitzen ein Smartphone.) Vor wenigen Jahren hätten noch die wenigsten Leute gewusst was ein App (Wikipedia Artikel) ist, heute sind auf einem durchschnittlichen iPhone mehr als 50 dieser kleinen […] Weiterlesen
OpenCourse 2012: Mobile Apps
4. Mai 2012Die erste Runde des opco12 ist vorbei. Mobile Apps, so mein Eindruck, waren einerseits ein dankbarer Einstieg, denn (fast) jeder hat hier bereits Erfahrungen sammeln können. Andererseits war es ein durchaus kontroverses Thema, wie die wiederkehrenden Fragen nach dem “didaktischen Mehrwert” dieser Apps zeigen. Was wurde in den zwei Wochen diskutiert? Wir hatten eine Online-Session […] Weiterlesen
Mobile Apps: Einsatz erlaubt – schon bei erkennbarem Potenzial
4. Mai 2012In den Beiträgen zum Thema “Mobile Apps” waren einige für mich inspirierende Ansätze und Gedanken. Hier einmal zum Teilen: Weitere Kategorisierungen für Einsatzszenarien Claudia Bremer (Fokus Hochschulbereich) – Szenarien mobilen … Weiterlesen
Learning Analytics: Lots of Education Data… Now What?
4. Mai 2012Audrey Watters führt einen der interessantesten Blogs im Bildungsbereich. Der Titel “Hack Education” ist ihr Programm. Natürlich war sie kürzlich auf der Learning Analytics and Knowledge 2012 – Conference und lässt uns hier an ihren Eindrücken und Fragen teilhaben. Zum Beispiel: Die Geburt einer neuen Disziplin? Aber was ist eigentlich “Learning Analytics”? Geht es “nur” […] Weiterlesen
Lernen mit Apps
3. Mai 2012(auch: Mobile Lernszenarien, Lernszenarien – mobile Learning)Laut Christoph Igels bedarf es Apps mit echtem Mehrwert, um das mobile Learning zu rechtfertigen. Hannes Wilkes fasst Apps für’s elearning in drei Kategorien zusammen:Service Apps Ni… Weiterlesen
Mobile Apps in der beruflichen Weiterbildung
3. Mai 2012Das Posting “Eine Systematik des mobilen Lernens? (vor allem im (Hoch)schulbereich)” von Claudia Bremer inspiriert zu einer Übertragung einiger Aspekte auf den Bereich der beruflichen Weiterbildung. Die im Posting aufgeführte Unterteilung der inneruniversitären und außeruniversitären Nutzung verleitet auf die Spiegelung der Inhouse-Seminare und Seminare in der Weiterbildungseinrichtung. Doch spätestens hier entstehen Zwischenfragen und es schillert […] Weiterlesen