Rückblick zum 15. eLearning-Netzwerktag

Nach zwei Jahren fand der 15. eLearning-Netzwerktag am 28. November 2022 in Präsenz an der Goethe-Universität auf dem Campus Westend im Casino statt. Mehr als 180 Lehrende und eLearning-Interessierte aus der Goethe-Universität sowie aus anderen Hochschulen und Schulen nahmen teil. 

In verschiedenen Vorträgen, Workshops und Posterpräsentationen hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, interessante Projekte rund um die Digitalisierung der Lehre kennenzulernen. Eröffnet wurde die Veranstaltung am Morgen von Prof. Dr. Hendrik Drachsler (wiss. Leitung studiumdigitale). 

Die Keynote wurde von Prof. Dr. Markus Specht (TU Delft) gehalten. Er gab einen Einblick in „Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung in der Hochschullehre“. Es sollte eine wissenschaftliche Perspektive auf die pädagogischen und didaktischen Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten der Digitalisierung geben. Ausgehend von grundsätzlichen Eigenschaften des technologiegestützten Lehrens und Lernens sollten Möglichkeiten wie Personalisierung, Lernnetzwerke wie auch auf die Zukunft eines hybriden Lerncampus eingegangen werden.

Anschließend stellten sich vier (inter)-nationale Forschungsprojekte (ALI, IMPACT, HIKOF und RAPIDE) vor und luden die Gäste zu anschließenden Workshops ein.

HIKOF-DL Hochinformatives und kompetenzorientiertes Feedback für das Digitale Lernen (HIKOF-DL) ist ein Verbundprojekt mit drei Teilprojekten (DIPF, Goethe-Universität, Pädagogische Psychologie und GU-studiumdigitale). Ziel des Projekts ist es, ein Software-Tool zu entwickeln, das mit modernen, automatisierten Auswertungsmethoden hilft, passgenaues Feedback zu geben – auch bei großen Vorlesungen mit vielen Teilnehmenden. 

Das Verbundprojekt IMPACT fördert die Verbesserung der Hochschulbildung durch den skalierbaren Einsatz von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) zur (teil-)automatisierten Analyse von Texten. Entlang des Student Life Cycles erhalten Studieninteressierte, Studieneinsteiger*innen und Studierende textbasiertes, hochinformatives und personalisiertes Feedback in der Orientierungs- und Einstiegsphase, im Studienverlauf (formatives Assessment) sowie zum Abschluss von Studienleistungen (summatives Assessment).

Im BMBF-geförderten Projekt ALI wird ein dauerhaft implementiertes, modularisiertes Studienangebot angestrebt, dies wird zu einem dauerhaft implementierten interdisziplinären, internationalen Masterstudienprogramm führen. In diesem sollen KI-bezogene Inhalte vermittelt und KI-Anwendungen genutzt werden

Das Erasmus+ geförderte Projekt RAPIDE ist eine Kooperation der Goethe-Universität (studiumdigitale) mit der Universität Zagreb, der Open University, der TU Delft sowie der Universität Rijeka. Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung von Flipped Classroom und Work Based Learning-Formaten. Dabei stehen insbesondere die Implementierung von Learning Analytics und Peer Assessment sowie die Wirkungsanalyse und Evaluation dieser Formate im Fokus.

Nach der Mittagspause wurde durch die Grußworte der Vizepräsidentin Prof. Dr. Christiane Thompson und dem CIO Ullrich Schielein deutlich, welche Relevanz die Digitalisierung in der Lehre spielt. Bestehende Entwicklungen und Forschungen wurden gelobt und angehalten, weiter diese wichtigen Felder der Hochschullehre zu unterstützen. 

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen von 30 Projekten aus dem eLearning Förderfonds eLF/SeLF und dem hessischen Förderprogramm DigiTeLL. In einem Gallery Walk präsentierten sich die Projekte den Interessierten anwesenden. In zwei Runden konnten die Teilnehmer*innen sich interessant Projekte zeigen lassen, in den Austausch gehen und sogar selbst aktiv werden.

Neben den Gallery Walks konnten verschiedene Angebote wie z.B. ein Kurzurlaub durch VR-Brille, Podcastaufnahmen oder eine Fotobox genutzt werden.

Weiter Informationen, Aufzeichnungen und Projektvideos finden sie auf der Webseite des Netzwerktages.

Kommentare abgeschaltet.