Online-Workshop: Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen (WM21) – ab 14.06.2023

Referenten: Prof. Dr. Alexander Tillmann, Dr. David Weiß (studiumdigitale) Inhalt: Wie können Tests und Aufgaben lerneffektiv gestaltet und eingesetzt werden? Welche Testformen unterstützen verschiedene Lernplattformen und Autorentools? Welche Feedbackmöglichkeiten können Lernenden gegeben werden, um sie in ihrem Lernprozess zu unterstützen? Diese und weiterlesen

Online-Workshop: Prüfungen gestalten mit evaexam (WM36) – ab 13.06.2023

Referent*innen:Jana Niemeyer (SLI -Uni Frankfurt), Jan Konrad (studiumdigitale) Inhalt: Ziel des Workshops ist, die Teilnehmenden zu befähigen, eigene Prüfungsbögen zu erzeugen. Mit Hilfe der Software evaexam können Onlineprüfungen sowie papier-basierte eKlausuren (Scanner-Klausuren) mit vielfältigen Frageformaten angelegt werden. Dadurch minimiert sich der weiterlesen

Online-Workshop: Digitale Lehrszenarien im Flippend/Inverted Classroom (WM25) – ab 12.06.2023

Referent:Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg) Inhalt:Vorlesungen und damit Vorträge von DozentInnen spielen eine wichtige Rolle in der Tradition der Hochschullehre. Zugleich zeichnen sich zurzeit mit der Flipped Classroom- (oder auch Inverted Classroom-) Methode neue Formen der Gestaltung universitärer Lehre weiterlesen

Online-Workshop: Screencasts für die Lehre produzieren (WM38) – ab 07.06.2023

Referentinnen: Imran Hossain, Taniya Kurnool Inhalt:  Ein Screencast ist eine Video-Aufzeichnung, die z.B. die Abläufe bei der Verwendung einer Software am Bildschirm wiedergibt und beschreibt. Da die Bedienung digitaler Lernumgebungen sowie die Bearbeitung digitaler Lernaufgaben nicht immer selbsterklärend ist, bieten Screencasts weiterlesen

Online-Workshop: Digital organisiert in der Wissenschaft (WM18) – ab 02.06.2023

Referent:David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) Inhalt: Wissenschaft ist heutzutage zu weiten Teilen digital organisiert. Aber wie steht es um unseren eigenen Arbeitsbereich? Literaturverwaltung, PDF-Volltexte, zugehörige Notizen, Lehrmaterial, Beiträge zu Fachkonferenzen und anderen Communities tummeln sich auf unseren Festplatten weiterlesen

Online-Workshop: Rechtsfragen im eLearning (KM04) – ab 01.06.2023

Referent:Jan Hansen(Hochschule Darmstadt) Inhalt:Das Urheberrecht ist für eLearning von zentraler Bedeutung. Jede eLearning-Aktivität basiert auf der Herstellung und Verwendung von Inhalten und Materialien, die in der Regel urheberrechtlich geschützt sind. Die meist mit großem finanziellem und zeitlichem Aufwand produzierten Materialien weiterlesen

Online-Workshop: Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen (WM35) – ab 31.05.2023

Referentin:Birte Svea Philippi (Mediengestalterin) Inhalt: Dieser Online-Workshop hat die digitale Erklärvideoproduktion als Schwerpunkt. Dabei wird zunächst in einer asynchronen Online-Phase vorgestellt, wie die einzelnen Phasen der Erklärvideoproduktion aussehen: von der ersten Idee, zur Technikfrage über die Videoproduktion bis hin zur Postproduktion. weiterlesen

Online-Workshop: Aufbaukurs Moodle (WM11) – ab 22.05.2023

Referent:Thorsten Gattinger (studiumdigitale) Inhalt:Der Moodle Aufbaukurs richtet sich an Dozierende und Moodle-NutzerInnen, die ihre Kenntnisse in Moodle vertiefen möchten und zum Beispiel die Test- und Aufgabenmodule sowie das Arbeiten mit SCORM-Modulen besser kennenlernen wollen. Daneben werden in geringem Umfang auch weiterlesen

Online-Workshop: Digitale Lernmedien (KM02) – ab 17.05.2023

Referenten:Prof. Dr. Alexander Tillmann, Dr. David Weiß (studiumdigitale) Inhalt:In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über den Einsatz und die Erstellung digitaler Medien in der Lehre. Dabei werden die Möglichkeiten niederschwelliger Medienprodukte wie PDF-Dokumente bis hin zu komplexen Lernprogrammen thematisiert. weiterlesen

Online-Workshop: Information Overload.oder: Das ist die perfekte Quelle, das ist der perfekte #Tag! (WM17) – ab 17.05.2023

Referent*innen:Fenja Bade, David Lohner (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) Inhalt:Durch die immer weiter fortschreitende Digitalisierung von Wissensbeständen aller Art, sind wir täglich mit einer Informationsflut konfrontiert, die es zu bewältigen gilt. Was früher der Karteikasten in der Bibliothek war, ist weiterlesen