Am 19.11. begrüßten wir unsere Referent:innen Yasmin Peters Hochschule Geisenheim, Bertram Bühner FB 11 Geowissenschaften/Geographie und Dr. Lars Dietzel Zentrum für Naturwissenschaften | studiumdigitale, mit dem Thema – Systematisches Objektlernen mit dem s.o.l.i.d.
App-Baukasten, hierzu können Sie sich einen Kurzfilm ansehen.
In unserer MultiMediaWerkstatt wurde das Projekt s.o.l.i.d. (systematisches Objekt -lernen und -identifizieren) zunächst vorgestellt. s.o.l.i.d. ist eine Web-App, die in jedem (modernen) Browser funktioniert und ein Lernwerkzeug für bestimmte didaktische Lehr- und Lernszenarien und inhaltlich gut aufbereiteten Steckbriefe, Slideshows, Wissensabfragen und vieles mehr.
Zudem erhalten Nutzer*innen die Möglichkeit, auf Objekte zuzugreifen, deren Zugänglichkeit eingeschränkt ist.
Klassische Beispiele für diese Lehr- und Lernszenarien sind, z.B. Artenbestimmung in der Biologie, Mineralbestimmung in den Geowissenschaften, aber auch Bestimmung und Beschreibung von archäologischen Fundstücken oder Wortstämme in der Linguistik. Lernende stehen vor Objekten und anhand spezifischer Merkmale und erlernen zunächst, das Bestimmen, systematische Einordnen und die Fachsprache benutzen, um Lernobjekte und deren Eigenschaften zu beschreiben.
Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der s.o.l.i.d. Familie wurden vorgestellt, die weiterhin inhaltlich wächst. Die s.o.l.i.d.-Familie besteht aus vier Modulen (GeoMat, Div-e, PLANTY2Learn und WABE), die verschiedene Funktionen wie Stöberkiste, Selbsttest, Glossar, Kontakt und Datenschutzhinweise bieten. Jedes Modul ist farblich unterschiedlich gestaltet in Blau, Grün, Gelb und Lila.
GeoMat beschäftigt sich thematisch mit Mineralien und Gesteinen. Die Lernanwendung GeoMatdigital ist an die Lehrveranstaltung Geomaterialien am Institut für Geowissenschaften der Goethe-Universität angeschlossen. Das wesentliche Ziel der Anwendung liegt darin, die Mineralansprache und den Bestimmungsvorgang zu trainieren. Außerdem eignet sich die virtuelle Sammlung von GeoMatdigital zum Lernen der Mineraleigenschaften.
Div-e befasst sich mit dem Bestimmen der Pflanzen aus der 100-Arten-Liste. Die Steckbriefe geben Hinweise zum Erkennen bestimmungsrelevanter Merkmale und das Tutorial zeigt exemplarisch, wie Pflanzen bestimmt werden. Im Quiz kann das erlernte Wissen getestet werden.
Yasmin Peters von der Hochschule Geisenheim erzählte von PLANTY2Learn im Bereich der Artenkenntnis in Wein- und Gartenbau zu erkunden und zu erfahren, wie s.o.l.i.d. dabei hilft, Lerninhalte systematisch zu strukturieren und zu vermitteln.
WABE ist ein weiteres Selbstlerntool zur systematischen Aneignung eines mittelhochdeutschen Grundwortschatzes der Goethe-Universität Frankfurt. Das Tool bietet die Möglichkeit, sich mit der mittelhochdeutschen Sprache und ihrer Grammatik vertraut zu machen. Mit WABE können die Bedeutung der wichtigsten mittelhochdeutschen Begriffe nachschlagen, grammatikalische Phänomene lernen und Wissensstand in Selbsttests überprüft werden.
Der Austausch über zukünftige Funktionen und Erweiterungsmöglichkeiten von s.o.l.i.d., wie beispielsweise Geokoordinaten, war interessant, wobei innovative Ideen für die Weiterentwicklung der Lernapps diskutiert wurden.
Der Weg zur eigenen App mit Unterstützung von s.o.l.i.d. beinhaltet eine inhaltliche Beratung sowie Unterstützung bei der vorhandenen Ressourcenbereitstellung, Programmierung im Backend: Datenmodelle und Frontend: Design & Anpassungen. Zudem kann s.o.l.i.d. inhaltlich bei der Konzeption & Didaktik sowie dem Logo-Design helfen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihre Begeisterung sowie bei unseren Referent:innen für ihre wertvollen Beiträge. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse und Ideen in zukünftigen Projekten umzusetzen.
Die MultiMediaWerkstatt wurde nicht aufgezeichnet, allerdings können wir auf die Folien (PDF-Datei) und einen Vortrag vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) verweisen.
Halten Sie die Augen offen für weitere Veranstaltungen und Entwicklungen im Bereich von s.o.l.i.d. und PLANTY2Learn, demnächst, wird sich die Community ein gesondertes Treffen organisieren.
Zusammen gestalten wir die Zukunft des digitalen Lernens und freuen uns auf weitere spannende Projekte und den Austausch mit unserer Community.