Andreas Veiel, 114 Minuten, Deutschland Rezension I von Cecilie Rosenløv Meyn & Sofie Selmer Haagemann (Københavns Universitet) Eines Dienstagmorgens waren wir, eine Gruppe Deutschstudierender aus Kopenhagen im Kino, um den neuen Dokumentarfilm Riefenstahl zu sehen. Der Film gibt einen tieferen Einblick in das Leben von Leni Riefenstahl. Wer war sie eigentlich? Leni Riefenstahl ist keine so bekannte Person […]
Von der (Un)Sicherheit des Planens
Ein Gastbeitrag von Hanna Göbel Siebeneinhalb Jahre Studium – 15 Semester… Es ist seltsam, auf diese Zahl zu schauen, denn irgendwie fühlen sich diese siebeneinhalb Jahre länger an – und irgendwie auch kürzer. Ich bin direkt nach dem Abitur an die Uni: voller Erwartungen, voller Hoffnung, voller Lerneifer. Ich hatte mich für die skandinavische Literaturwissenschaft […]
Bücher, Bücher, Bücher – Der Welttag des Buches
Bücher sind auf Kulturkiosk schon immer ein großes Thema. Wenn man in Frankfurt Skandinavistik studiert, ist ein grundlegendes Interesse für Literatur super hilfreich, da sich viele Seminare mit Literatur beschäftigen und das eigenständige Lesen von Büchern selbstverständlich auch in den Sprachkursen ein inhaltlicher Teil ist. Da können wir den Welttag des Buches nicht einfach so […]
5 Jahre nach Corona: Ist der Mensch doch kein Gewohnheitstier?
Von Rebecca J. – Master-Absolventin der Skandinavistik in Frankfurt Letztens musste ich Speicherplatz auf meinem Handy schaffen und habe dabei einige Apps entfernt, die ich schon lange nicht mehr benutzt hatte. Eine dieser Apps war die Corona-Warn-App, die im Jahr 2020 entwickelt wurde und nachverfolgte, ob man mit einer COVID-infizierten Person Kontakt hatte. Später ließen […]
Adda Ravnkilde, Georg Brandes und das literarische Patriarchat
Seit 2018 betreibt die Autorin, Übersetzerin und Herausgeberin Nicole Seifert ihren Literaturblog Nacht und Tag, auf dem sie aktuelle und wiederentdeckte Literatur von Frauen bespricht und vorstellt. In ihrem Buch Frauen Literatur (2021) beschäftigt sie sich mit der geschlechtsbedingten Ungleichheit in der Literatur auf Seiten von Produktion und Rezeption. Sie nennt Emily Brontës Roman Sturmhöhe (orig. Wuthering Heights, 1847) als eines von […]
Zwischen Seuchen und Geschichten
„Ist es denn niemandem aufgefallen […] wie sehr diese ganze Gruppierung einem Gemälde in Florenz ähnelt, das dort in einer der Galerien hängt? Es ist die erste Nacht des Dekamerons.“ [eigene Übersetzung] Mit diesen Worten bindet Vilhelm Bergsøe seinen Novellenzyklus Fra Piazza del Popolo (1866, dt. „Von der Piazza del Popolo“) in den Kontext der Pestliteratur ein, […]
Spaziergänge durch eine Ära – ein Rückblick auf das Skandinavistik-Studium
„Eine neue Ära beginnt“, sagte eine gute Freundin von mir feierlich kurz vor dem Wintersemester 2014/2015. Wir hatten beide im Sommer Abitur gemacht und würden nun in Frankfurt studieren – sie Wirtschaftswissenschaft, ich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft im Hauptfach und Empirische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Skandinavische Sprachen im Nebenfach. Es kam mir damals so vor, als […]
Nostalgie: Ein Urlaub in einer anderen Zeit
Ich würde gerne mal wieder in den Urlaub fahren. Allerdings sehne ich mich nicht nach fernen Ländern, sondern nach fernen Zeiten. Zwar bin ich verhältnismäßig zufrieden mit der Zeit, in der ich lebe, aber zumindest einen Besuch abstatten würde ich der Vergangenheit gerne. Wie wäre das, wenn man einfach mal ein paar Tage in einem […]
Ein gemütlicher Herbst
Der Herbst ist hier langsam, aber sicher angekommen. Es wird kälter und die Blätter an den Bäumen verfärben sich und fallen herab und so langsam finde ich bei mir ein paar Kastanien, die einladen sie einzusammeln. Ich finde, dabei kommt ein besonderes Gefühl hoch. Man wird doch etwas müder, aber andererseits kommt der Drang nach […]
Skagen, ein besonderer Ort
Leider war ich noch nie in Skagen, aber ich stelle mir den Ort besonders schön vor und möchte ihn gerne besuchen. Von verschiedenen Personen wurde mir auch schon so viel davon berichtet. Deswegen möchte ich die Stadt hier gerne kurz vorstellen, um auf diese Art schon mal eine kleine Reise dorthin zu unternehmen. Kommt ihr […]
