Zwei Rezensionen zum Dokumentarfilm „Riefenstahl“ (2024)

Andreas Veiel, 114 Minuten, Deutschland Rezension I von Cecilie Rosenløv Meyn & Sofie Selmer Haagemann (Københavns Universitet) Eines Dienstagmorgens waren wir, eine Gruppe Deutschstudierender aus Kopenhagen im Kino, um den neuen Dokumentarfilm Riefenstahl zu sehen. Der Film gibt einen tieferen Einblick in das Leben von Leni Riefenstahl. Wer war sie eigentlich?  Leni Riefenstahl ist keine so bekannte Person […]

Von der (Un)Sicherheit des Planens

Ein Gastbeitrag von Hanna Göbel Siebeneinhalb Jahre Studium – 15 Semester… Es ist seltsam, auf diese Zahl zu schauen, denn irgendwie fühlen sich diese siebeneinhalb Jahre länger an – und irgendwie auch kürzer. Ich bin direkt nach dem Abitur an die Uni: voller Erwartungen, voller Hoffnung, voller Lerneifer. Ich hatte mich für die skandinavische Literaturwissenschaft […]

Bücher, Bücher, Bücher – Der Welttag des Buches 

Bücher sind auf Kulturkiosk schon immer ein großes Thema. Wenn man in Frankfurt Skandinavistik studiert, ist ein grundlegendes Interesse für Literatur super hilfreich, da sich viele Seminare mit Literatur beschäftigen und das eigenständige Lesen von Büchern selbstverständlich auch in den Sprachkursen ein inhaltlicher Teil ist. Da können wir den Welttag des Buches nicht einfach so […]

5 Jahre nach Corona: Ist der Mensch doch kein Gewohnheitstier?

Von Rebecca J. – Master-Absolventin der Skandinavistik in Frankfurt Letztens musste ich Speicherplatz auf meinem Handy schaffen und habe dabei einige Apps entfernt, die ich schon lange nicht mehr benutzt hatte. Eine dieser Apps war die Corona-Warn-App, die im Jahr 2020 entwickelt wurde und nachverfolgte, ob man mit einer COVID-infizierten Person Kontakt hatte. Später ließen […]

Adda Ravnkilde, Georg Brandes und das literarische Patriarchat

Seit 2018 betreibt die Autorin, Übersetzerin und Herausgeberin Nicole Seifert ihren Literaturblog Nacht und Tag, auf dem sie aktuelle und wiederentdeckte Literatur von Frauen bespricht und vorstellt. In ihrem Buch Frauen Literatur (2021) beschäftigt sie sich mit der geschlechtsbedingten Ungleichheit in der Literatur auf Seiten von Produktion und Rezeption. Sie nennt Emily Brontës Roman Sturmhöhe (orig. Wuthering Heights, 1847) als eines von […]

Zwischen Seuchen und Geschichten

„Ist es denn niemandem aufgefallen […] wie sehr diese ganze Gruppierung einem Gemälde in Florenz ähnelt, das dort in einer der Galerien hängt? Es ist die erste Nacht des Dekamerons.“ [eigene Übersetzung] Mit diesen Worten bindet Vilhelm Bergsøe seinen Novellenzyklus Fra Piazza del Popolo (1866, dt. „Von der Piazza del Popolo“) in den Kontext der Pestliteratur ein, […]

Spaziergänge durch eine Ära – ein Rückblick auf das Skandinavistik-Studium

„Eine neue Ära beginnt“, sagte eine gute Freundin von mir feierlich kurz vor dem Wintersemester 2014/2015. Wir hatten beide im Sommer Abitur gemacht und würden nun in Frankfurt studieren – sie Wirtschaftswissenschaft, ich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft im Hauptfach und Empirische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Skandinavische Sprachen im Nebenfach. Es kam mir damals so vor, als […]