Wer schon länger bei kulturkiosk mitliest weiß, dass ich Anfang des Jahres eine Herausforderung gestartet habe: Ich möchte dieses Jahr 52 Bücher lesen, also ein Buch pro Woche.Nun liegt die erste Hälfte des Jahres hinter mir und ich wollte euch ein kleines Feedback geben, wie es bisher läuft. Zu Beginn des Jahres hatte ich einen […]
Skandinavistik
Warum sind Nebensätze eigentlich so schwer?
Ein Gastbeitrag von Alexander Witzko Wenn man eine neue Sprache lernt, eröffnet sich eine neue Welt. Beginnt man sein Skandinavistik-Studium an der Goethe-Universität, muss man eine von drei möglichen skandinavischen Sprachen wählen. Dabei handelt es sich um eine schwierige Entscheidung – sie sind alle so schön und jede für sich so besonders. Wenn man dann […]
Dem Aal auf der Spur
Ein Gastbeitrag von Jonas G. Als ich vor ein paar Tagen im Gebirge wandern war, erinnerte ich mich an ein Buch, das ich letzten Sommer gelesen habe. Ich kam an kleinen Seen und einem Bach mit glasklarem Wasser vorbei und musste wieder an die Hauptfigur des Romans denken – den Aal, einem der rätselhaftesten Tiere […]
Skandinavische Literatur in Deutschland
Skandinavische Literatur ist in Deutschland seit Jahrzehnten gut nachgefragt. Literaturagent*innen und Übersetzer*innen setzen sich dafür ein, dass ein Buch aus seiner Originalsprache ins Deutsche übersetzt und von einem Verlag in den deutschen Buchhandel gebracht wird. Im folgenden Schritt schaffen die Kulturbeauftragten der skandinavischen Botschaften Sichtbarkeit für übersetzte Werke, indem sie Lesungen oder Interviews organisieren. Wir […]
Tove Ditlevsen – „Kindheit“
Dunkel ist die Kindheit, und sie winselt wie ein kleines Tier, das man in einen Keller eingesperrt und vergessen hat.“ „Kindheit“ von Tove Ditlevsen (1917 – 1976) ist ein autobiografischer Roman und beschreibt ihr Leben bis zu ihrem 14. Lebensjahr. Sie wächst in einer Arbeitergesellschaft im verarmten Teil Kopenhagens auf und fühlt sich oft fehl […]
Projekt Bachelorarbeit
Als ich vor mittlerweile fast dreieinhalb Jahren anfing zu studieren, war die Bachelorarbeit für mich noch gar nicht greifbar. Zwar hatte ich großen Respekt vor dieser Aufgabe, aber immerhin steht sie erst am Ende des Studiums an. Irgendwie habe ich wohl die ganze Zeit darauf gewartet, mich bereit zu fühlen, mit der Bachelorarbeit anzufangen, aber […]
