10 Fragen, denen sich MOOCs 2013 stellen müssen

Veröffentlicht am von jrobes

David Savenije hat kürzlich “8 questions MOOCs face in 2013″ formuliert, und Monika E. König und Dörte Giebel haben sie jetzt übersetzt, ausführlich kommentiert und um zwei Fragen erweitert. Wenn ich es richtig sehe, gehört das alles schon zum Warmlaufen für den Meta-MOOC, den “MOOC Maker Course” bzw. #MMC13, der am 16. Januar 2013 startet und 5 Wochen dauert. Hier als Appetizer die 8 Fragen in der Übersetzung:

(1) Wird sie platzen, die MOOC-Blase - so es denn eine ist?
(2) Und wo wird das Geld herkommen?
(3) Tut Kontrolle Not … und wenn ja, wie?
(4) Sollte es in MOOCs denn überhaupt Noten (Grades) geben?
(5) Credits? Badges? Diplom?
(6) Wettbewerb oder Zusammenarbeit mit Hochschulen?
(7) Wie erreichen MOOCs jene, die anders lernen (wollen)?
(8) Wie kann das Campus-Feeling erzeugt werden?
Monika E. Koenig, #MMC13, 4. Dezember 2012

Veröffentlicht unter MOOC, Open Course | Tags | Kommentar schreiben

Neue Publikation am CENL zur Didaktik des mobile learning in der Personalentwicklung

Veröffentlicht am von jrobes

Eigentlich ordnet Andreas König (ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) diese Handreichung gleich richtig ein: Viele nützliche Unterscheidungen und Kriterien, die einem bei der Konzeption von (M-)Learning-Szenarien begegnen, werden hier in Form von Tabellen und Synopsen zusammengefasst. Vieles müsste noch geschrieben werden, um dem Titel “Einsatzmöglichkeiten für die Personalentwicklung” gerecht zu werden. Auf einige Hinweise (”Es geht vielmehr darum, die sogenannten Leerzeiten endlich effizient nutzen zu können”) könnte ich im Rahmen einer Didaktik dann gut verzichten. Die Arbeit ist kostenlos, muss aber online bestellt werden.
Andreas König, Lernblog, 26. November 2012

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags | Kommentar schreiben

MOOCs als Campus Innovation?

Veröffentlicht am von jrobes

Die Campus Innovation in Hamburg, die letzten Freitag zu Ende ging, hat ihre Spuren hinterlassen. Zwar ist Rolf Schulmeisters Keynote, “As Undercover Students in MOOCs”, noch nicht online. Aber Joachim Wedekind hat schon zurückgeblickt und das Thema “MOOCs” Revue passieren lassen. Dabei ordnet er Open Courses zwar als “eigenständige Veranstaltungsform” ein, weist aber auch darauf hin, dass bis heute nur wenige “übertragbare” Erfahrungen auf diesem Gebiet vorliegen. Abschließend fragt er noch:

“So wäre doch eine Liste der MOOCs denkbar mit “Kundenrezensionen”, wie wir es von Amazon u.a. kennen. Das würde es Interessenten deutlich erleichtern, die Eignung für die eigenen Ziele, gemessen an den eigenen Vorkenntnissen, Zeitbudget usw. zu beurteilen. Oder gibt es sowas sogar schon irgendwo?”
Joachim Wedekind, konzeptblog, 26. November 2012

Veröffentlicht unter Open Course | Tags | Kommentar schreiben

Thoughts on MOOCs – Nachlese zur Campus Innovation 2012

Veröffentlicht am von Claudia Bremer

Kritik an den xMOOCs
Prof. Schulmeister hat sich in die “investigativen Wissenschaft” begeben und als “undercover student” zusammen mit Burkhard Lehmann und Sandra Hofhues einige der aktuellen amerikanischen MOOCs untersucht. Die Ergebisse dieser Untersuchung hat er jetzt auf der Campus Innovation vorgestellt – ein Vortrag, der aufgezeichnet wurde und den wir, sobald er online verfügbar ist, hier gern verlinken werden. Zugleich haben Joachim Wedekind und ich stellvertretend für das ganze OPCO Team dort unseren cMOOC OPCO12 vorgestellt und ich habe nochmals den Bogen vom OPCO11 auf OPCO12 bis zum jetzigen, begleitend zum Hessischen Funkkolleg stattfindenden offenen online Kurs (OOK fkmedien) ziehen können und den Vergleich herstellen. In der an unseren Vortrag anschliessenden Diskussion, an dem sich auch die damals im OPCO11 intensiv engagierte Jasmin Hamadeh, beteiligte, wurde nochmals deutlich, dass die Teilnehmenden, die beide MOOCs mitgemacht hatten, durchaus Unterschiede zwischen den beiden Kurse erlebten, was ja auch in der abschliessenden Evaluation deutlich wurde. (Unterschiede die übrigens von Teilnehmenden, die sich nur am OPCO12 beteiligten, oftmals nachvollzogen werden können, was ja auch nur verständlich ist, da ihnen ja auch der direkte Vergleich fehlt). Diese Unterschiede, die ich selbst oftmals der Einführung der Badges zuschreibe, die nach meinen Kollegen Wedekind und Robes aber auch möglicherweise

  • der etwas unterschiedlichen Teilnehmerstruktur,
  • der Tatsache, dass es nicht mehr der erste deutsche MOOCs war und das Format inzwichen bekannt war,
  • der stärker vom Thema und weniger nur vom Interesse am Format her motivierten Teilnahme

zuzuschreiben sind – womit sie sicher auch recht haben. Einige der Hypothesen werden wir in einem Auswertungstreffen am 12.12.12 angehen können, in dem sich das Veranstalterteam jetzt endlich zur Analyse des Kurses trifft (leider etwas zeitlich verzögert, was sich der Arbeitsbelastung aller Beteiligten zuschreiben lässt ;-) ).

Gib MOOCs eine Chance!
Was mich veranlasst diesen Beitrag zu schreiben, ist vor allem die Diskussion rund um die MOOCs wie sie in der Abschlussdiskussion der Campus Innovation im Anschluss an den Vortrag von Prof. Schulmeister geführt wurde (in diesem Kontext wurde sogar kurz der Verdacht des “MOOCs Bashings” getwittert ;-) ).

Ich selbst sehe die Entwicklung der MOOCs sehr entspannt und darin vor allem ein grosses Potential, den Weiterbildungsbereich noch weiter zu öffnen, für Bildungsinsitutionen (auch für Hochschulen) das Potential, mit dem Format nach außen zu gehen, neue Zielgruppen zu erreichen und Experimente zu machen in dem ganzen Spektrum zwischen xMOOCs (Standford MOOCs) und cMOOCs, wie ich sie in meinem Beitrag “Wann ist ein MOOC ein MOOC” hier in diesem Blog kürzlich geschrieben habe und wie sie gerade ja vielerorts diskutiert werden.

Doch ich stimme auch Rolf Schulmeister zu, wenn er die MOOCs der amerikanischen (Elite-)Universitäten an ihren eigenen Zielen misst, wenn sie verkünden, universitäre Lehre zu bieten mit Klausuren und Schwellen- und Dritteweltländer mit Bildung versorgen zu wollen (hier legte er Untermaureung seiner Kritik eine Folie der tatsächlichen Zusammensetzung der Teilnehmer nach Ländern auf). Gleichzeitig bleibt abzuwarten, ob es nicht auh einfach eine Frage der Zeit ist, bis man überregional/international Teilnehmende erreicht – das ist ja bei jedem neuen Bildungsangebot eine Frage der Zeit bis es diffundiert und bekannt wird. Das geht jeder Volkshochschule mit einem online Englischkurs ja ebenso.

Doch wenn die MOOC-Anbieter von diesen Ansprüchen abrücken und einfach damit zufrieden sind,

  • Bildungsinhalte die an Hochschulen entstehen und dort erzeugt werden, strukturiert nach außen zu geben, (und damit meine ich jenseits von OpenCourseware eben strukturierte Kurse anzubieten mit Hilfe der Taktung und Quizzes, aich wenn die online Betreuung fehlt, wie Schulmeister sich auch zu Recht kritisiert, dazu später)
  • dies öffentlich, kostenfrei zu tun oder dafür tragfähige und datenschutzmäßig faire Geschäftsmodelle zu entwickeln,
  • die Klausuren einfach als Motivationsinstrument für die Teilnahme sehen,
  • die Wertigkeit eventueller Teilnahmebestätigungen deutlich machen,
  • den Teilnehmenden klar machen, was sie zu erwarten haben (z.B. Reviews von schlecht qualifizierten Peers),
  • und bereit sind, mit den hohen Abbrecherquoten zu leben (die ich persönlich gar nicht so negativ bewerte, denn viele Teilnehmende melden sich nunmal an und schauen ob sie es schaffen und wollen gar nicht unbedingt bis ans Ende des Kurses durchhalten, aber jenseits der Quizzes Zugriff auf die Materialien haben. Wenn man sich als Veranstalter darauf einstellt, ist das nicht so ein grosses Problem).

Wenn man also mit diesen Prämissen lebt, dann können xMOOCs ein wertvolles weiteres Bildungsangebot darstellen und an dieser Stelle plädiere ich für eine Breite und Vielfalt an Angebotsformen, so dass sich Bildungsinterssierte aus diesem Spektrum die jeweils für sie ädequate Angebotsform aussuchen können. Dies setzt natürlich voraus, dass diese Angebote ausreichend und transparent beschrieben werden, die Ziele und das zu Erwartende transparent dargestellt wird und der Bildungsinteressierte über die Kompetenz verfügt, seine Lernerhalten und das Angebotsformat ausreichend einzuschätzen – eine Fragestellung, der sich beispielsweise die Bildungsberatung für an Fort- und Weiterbildung Interssierte in Hessen zunehmend widmet. Wem es nicht gefällt, wen es überfordet, der kann ja aus dem Kurs aussteigen. Im Falle der MOOCs wiegt der Vorteil der kostenfreien Teilnahme eine Fehlentscheidung im Unterschied zu kostenintensiven Weiterbildungsangeboten auf. Zudem glaube ich nicht, dass bei 10.000 bis 100.000 Teilnehmenden alle Bedürfnisse der Lernende in deren Unterschiedlichkeit berücksichtigt werden können – allein die Vielzahl und Breite an Angebotsformaten stellt sicher, dass für jeden Bildungsinteressierten das passende Format und Bildungsangebot dabei sein sollte.

Wie Schulmeister sicher zu recht krititisiert, ist die fehlende Betreuung ein Problem. Doch vielleicht sind xMOOCs einfach eher eine getaktete, mit Quizzes versehen Bereitstellung von Inhalten, die für bestimmte Lerner, die eben die Voraussetzungen, Vorkenntnisse und die nötige Selbstorganisationsfähigkeit mitbringen, geeignet sind. Sie sind damit nur einen Schritt entfernt von Lernen mit CDROMs und WBTs – erweitert um die Vernetzung der Lernenden untereinander in Foren und per Peer Reviews. Ich denke daher, die xMOOCs haben durchaus ihre Existenzberechtigung, wenn sie richtig kommuniziert, richtig eingeschätzt werden und mit den Nutzungsdaten der Lernenden (Stichwort Learning Analytics) fair umgegangen wird … alleine aufgrund der grossen Teilnehmerzahlen lassen sie sich einfach nicht mehr wegreden.

Oder wie Daniel Spielmann in Twitter schreibt:

Da mich selbst eben vor allem die Betreuung und Begleitung der Lernenden und vor allen die Ermöglichung des diskursiven Austauschen zwischen ihnen interessiert, habe ich mich eher für die Durchführung von cMOOC Varianten entschieden, die sicher auch – wie Schulmeister mir immer wieder deutlich macht – eher im Weiterbildungskontext anzusiedeln sind und für mich oft eine Fortbildung von schon sehr qualifizierten Menschen darstellen, die Zeit und Interesse haben, sich im Verbund mit anderen Lernenden fortzubilden und auszutauschen. Sie nähern sich damit manchmal fast eher einer online Konferenz als einem online Kurs oder wie Joachim Wedekind es nennt: COOL Cooperative Open Online Learning.


Zum Abschluss: Flipped classroom und MOOCs
Abschliessend möchte ich nochmals auf die Konsolidierung meines Video-Beitrags mit Chistian Spannagel zurückkommen. Eine Chance für MOOCs liegt auch in dem von Volkmar Langer als “Blended MOOC” bezeichnetem Konzept. Die in Hochschulen entstehenden Contents wie z.B. Vorlesungsübetragungen und -aufzeichnungen aber auch extra für MOOCs erstellte Inhalte können eingesetzt werden, um Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Standorten zu unterstützen. So hat beispielsweise die Universität Kassel schon vor einigen Jahren begleitend zur Aufzeichnung einer an der Universität Frankfurt durchgeführten Ringvorlesung “Medien und Gesellschaft” vor Ort Seminare organisiert, um lokal ein Medienbildungszertifikat umzusetzen. Auch begleitend zum OPCO 11 und OPCO12 wurden an der Universität Frankfurt Tutorien durchgeführt, bei deren Besuch Studierende nach Erbringung einer Studienleistung Credits erlangen konnten. Begleitend zum aktuell laufenden Kurs des Funkkollegs des hessischen Rundfunks wird an der Universität Leipzig ein Seminar für Lehramtsstudierende angeboten. In all diesen Beispielen übernimmt der MOOCs den wissensvermittelnden Teil des flipped classroom Konzeptes und die seminaritisch und dialogisch angelegten Präsenzveranstaltungen stellen Raum für die Anwendung und Vertiefung bereit. Vorstellbar ist in diesem Kontext auch die Bereitstellung von Übertragungen und Aufzeichnungen universitärer Vorlesungen und die Duchführung begleitender Präsenzseminare beispielsweise an Volkshochschulen, womit MOOCs noch stärker in die Fort- und Weiterbildung Einzug halten und ihren Beitrag zum lebenslangen Lernen leisten könnten. Dass ein außeruniversitäres Interesse an den Angeboten der Universität vorhanden ist, zeigt beispielsweise der rege Besuch der Veranstaltungen der Universität des dritten Lebensalters an der Universität Frankfurt, welche durch einen MOOC eine Entlastung und Dezentralisierung ihrer Präsenzlehre bei gleichzeitiger Erhöhung dialogischer und reflexiver Anteile erreichen könnte.

Veröffentlicht unter Allgemein, MOOC | Tags | Kommentar schreiben

Flipped classroom meets MOOCs

Veröffentlicht am von Claudia Bremer

Claudia Bremer und Prof. Christian Spannagel im Gespräch zu Massive Open Online Courses und Flipped Classroom

Flipped classroom (oder auch inverted classroom) bezeichnet ein Konzept, in dem Lehrende Voträge z.B. vorab bereitstellen z.B. als Videoaufzeichnung oder WebBased Training, die Lernenden diese vorab anschauen und der Präsenzunterricht auf diese Vorbereitung aufbaut und beispielsweise Anwendungsorientierung bietet. Wichtig ist dabei, den Präsenzunterriht so zu gestalten, dass er das vorherige Betrachten des Videos unabdingbar macht oder belohnt.

Massive open online courses sind ein Konzept der reinen online Lehre; die Kurse sind frei im Netz vefügbar (open), und es nehmen viele, oft tausende Teilnehmer teil (massive). Diese so genannten MOOCs werden zur Zeit als Kursformat intensiv diskutiert.

Das Video entstand als Beitrag zum Workshop “Blended Learning” auf dem Fakultätentag Informatik in Jena am 22.11.12.

Veröffentlicht unter MOOC | Tags | Kommentar schreiben

ASTD 2012 State of the Industry Report: Organizations Continue to Invest in Workplace Learning

Veröffentlicht am von jrobes

Die American Society for Training & Development, “the world’s largest professional association dedicated to the training and development field”, liefert jedes Jahr umfangreiche Daten und Informationen zur Lage von Corporate Learning. Der komplette Report kostet (499,00 Dollar), und ist vor allem für die interessant, die belastbare Zahlen für ein industrieweites Benchmarking suchen. Ansonsten bietet der Report bzw. dieser zusammenfassende Artikel aber auch Hinweise auf Entwicklungen und Trends, vor allem, wo es um den Einsatz neuer Technologien in der Weiterbildung geht. Zum Beispiel:

“Organizations are increasingly implementing the use of technology, and methods such as mobile learning continue to gain in popularity. … After a slight dip in 2010, technology-based methods have rebounded to account for 37.3 percent of formal hours available across all learning methods. …

For the past several years, mobile learning has been a hot topic in the L&D industry. After a slow start, organizations are making progress in offering training via mobile devices. The consolidated group reported 1.4 percent of their training is available on a mobile device compared with 0.4 percent in 2010. With the increasing popularity of mobile devices, this benchmark will be one to closely monitor.”
Laurie Miller, T+D Magazine, 8. November 2012

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags | Kommentar schreiben

Neuer Offerner Online Kurs: „Wirklichkeiten 2.0“ – Start 3.11.2012

Veröffentlicht am von Claudia Bremer

Am 3.11.2012 startet unter dem Titel „Wirklichkeiten 2.0“ ein neuer offener online Kurs.

In 23 Wochen werden im wöchentlichen Rhytmus Themen wie

  • Das Ende der Privatheit?
  • Kommunikations-Risiken – Wem gehören meine Daten?
  • Alles umsonst! Urheberrechtsfragen und die Copy & Paste-Moral
  • Internet-Mobbing und Cyber-Bullying.
  • Kindergarten 2.0? Medienerziehung für die Jüngsten
  • Aufmerksamkeit im Netz und die Folgen: Leseverhalten im digitalen Zeitalter
  • Digitale Lernvorteile: iPads und Lernplattformen im Unterricht
  • ….

aufgegriffen. Der offene online Kurs begleitet das aktuelle Funkkolleg des Hessischen Rundfunks. Die Sendungen stellen den wöchentlichen Input dar und werden samstags um 11:30 auf hr2-Kultur, sonntags um 8:30 Uhr auf hr-Info ausgestrahlt, auf hr2-Kultur live gestreamt (www.hr2-kultur.de) und auf den Kursseiten als mp3-Datei hinterlegt.

Mit dem begleitenden offenen online Kurs bietet das Funkkolleg zum ersten Mal die Möglichkeit für einen dialogischen Austausch und vernetztes Lernen an. Der Kurs greift in einem die Themen des Funkkollegs auf und ergänzt diese durch Blogbeiträge und Social Media-Aktivitäten wie Twitter, Facebook etc. Dabei definieren die Teilnehmenden ihre Lernziele und ihre Beteiligungsintensitäten selbst und beteiligen sich mit Kommentaren, Blog-, Twitter- und anderen Beiträgen.

Alle Materialien (die Podcasts und allen zusätzlichen Angeboten) sind frei zugänglich und kostenlos nutzbar.

Der Offene Online Kurs startet am 03.11.2012. Informationen und Anmeldungen zum Newsletter unter www.funkkolleg-medien.de

Möchten Sie die aktuellen Informationen zum Online-Kurs erhalten, dann melden Sie sich bei unserem Kurs-Newsletter an.

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein | 3 Kommentare

Social Learning. Vernetztes Lernen am Beispiel der Massive Open Online Courses

Veröffentlicht am von jrobes

Am Mittwoch habe ich auf der wbv-Fachtagung in Bielefeld präsentiert. Ich bin gebeten worden, im Rahmen des Forums “E-Learning in Hochschule & Wissenschaft” etwas über meine MOOC-Erfahrungen zu erzählen, was ich gerne getan habe. Auch die anschließende Diskussion war sehr spannend. Es ging um Geschäftsmodelle für MOOCs, um Fragen der Zertifizierung und um weitere Anknüpfungspunkte für Konzepte des vernetzten Lernens. Mit mir haben noch Dörte Giebel (ILS Institut für Lernsysteme) präsentiert, die zum Stichwort “Mobile Learning” die iPad-App des ILS vorstellte (hier ihre Slides). Und Marcel Liauw (RWTH Aachen), der das web-basierte Computerspiel “Die Rettung der Zink & Co.” als ein Beispiel für Game-based Learning vorstellte. Den ersten Tag beendete Martin Ebner (TU Graz), der gewohnt charmant wieder eine Reihe von interessanten Zahlen und Beispielen aus seinem Folienkoffer zog: “Für die Kinder von heute ist der Füller der Touchscreen”.

Noch einige Sätze zum Game-based Learning: “Die Rettung der Zink & Co.” ist ein mit spielerischen Elementen angereichertes, praxisnahes Web-based Training. Der Nutzer lernt allein. Solche Lernprogramme gibt es in der betrieblichen Weiterbildung vieler Großunternehmen schon lange. In den 1990er Jahren, als es noch “Lernen mit Multimedia” hieß und Bildplatte und CD-ROM die Trägermedien bildeten, in größerer Zahl. Dann, mit dem Netz und knappen Bandbreiten, verschwanden sie etwas aus dem Fokus. Da die Hochschullehre weniger in zweistündigen Lernprogrammen, sondern mehr in Kursen und Semestern denkt, und auch entsprechende Budgets zur Programmentwicklung selten zur Verfügung stehen, hat diese Form des E-Learnings hier kaum eine Rolle gespielt. Auch der Vortrag von Marcel Liauw ließ offen, welche Rolle diese Art von Programmen bzw. Game-based Learning zukünftig in der Hochschuldidaktik spielen werden bzw. sollen. Das Interesse ist jedenfalls da …
Jochen Robes, Slideshare, 25. Oktober 2012

Social Learning. Vernetztes Lernen am Beispiel der Massive Open Online Courses from Jochen Robes

Veröffentlicht unter Game Based Learning, Open Course | Tags | Kommentar schreiben

Themenspecial „E-Legal?“ auf e-teaching.org: Erstes Online-Event am 22.10.12 um 14 Uhr

Veröffentlicht am von athillosen

Da vermutlich auch viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer des OPCO12 bei ihren E-Learning-Aktivitäten mit rechtlichen Fragen konfrontiert sind, poste ich die Informationen zum neuen Themenspecial von e-teaching.org „E-Legal? – Rechtsfragen im E-Learning“ auch einmal hier:

Die Auftakt-Online-Veranstaltung zum Thema „Relevante Rechtsfragen im E-Learning – was Verantwortliche im Blick haben sollten“ findet bereits am heutigen Montag, 22.10.2012 um 14 Uhr statt. Zu Gast ist Ass. jur. Jan Hansen, Geschäftsführer des Hessischen Telemedia Technologie Kompetenz-Center (httc). Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Rechtsfragen im E-Learning und den damit einhergehenden Themenfeldern Datenschutz, Lizenzierung und Urheberrecht.

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite; dort können Sie sich ab 13:45 Uhr als Gast live einloggen oder später die Veranstaltungsaufzeichnung abrufen.

Zum Themenspecial „E-Legal- Rechtsfragen im E-Learning“

Von Oktober 2012 bis Februar 2013 dreht sich auf e-teaching.org alles rund um Fragen zum Urheberrecht, Lizenzen und Datenschutz. In den Blick genommen werden dabei auch konkrete Einsatzszenarien wie der Betrieb von Lernmanagementsystemen, die Durchführung elektronischer Prüfungen oder die Bereitstellung von Materialien über offene Internet-Plattformen. e-teaching.org bietet hierzu eine Vielzahl von Materialien wie Grundlagenartikel, Berichte aus der Praxis und Podcasts mit Experten. Begleitend findet eine Online-Veranstaltungsreihe statt. Die Online-Events sind für alle Interessierten frei zugänglich. Informationen zu allen Themen, Referentinnen und Referenten sowie zu den Terminen finden Sie auf der Übersichtsseite  zum Themenspecial „E-Legal? – Rechtsfragen im E-Learning“.

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein | Kommentar schreiben

Erfolgreich abgeschlossen: der OPCO12

Veröffentlicht am von jrobes

Eine Zwischenüberschrift aus dem aktuellen Newsletter von e-teaching.org, auf den ich hier komplett verlinke. Er enthält eine Reihe von Beiträgen, die sich direkt oder indirekt auf unseren opco12 beziehen, der ja im Juli dieses Jahres zu Ende gegangen ist. Konkret: einen kurzen Rückblick auf Kurs und Abschlussveranstaltung in Frankfurt, eine “Vertiefung” zum Stichwort “Open Course” (die allerdings die jüngsten Entwicklungen um Coursera, edX und udacity ausspart), eine weitere zum Stichwort “Badges”, mit denen wir ja auch im opco12 experimentiert haben, und schließlich noch der Link auf den Video-Clip “Zahlen & Fakten zum OPCO12″. Und dann enthält der Newsletter natürlich weitere Informationen aus dem e-teaching-Universum …
e-teaching.org, Newsletter Nr. 32, Oktober 2012

Veröffentlicht unter Open Course | Tags , | Kommentar schreiben