Video Styles und Erzählformate – Nachlese zu den Herbstimpulsen 2014

Heute fanden im Gästehaus der Goethe-Universität die so genannten Herbstimpulse statt, die canudo und studiumdigitale gemeinsam zur Frage “Wie kann Bewegtbild das Lernen unterstützen? und damit auch zur Bedeutung von Videos in Bildungsprozessen veranstalteten. Auf der Veranstaltung berichtete Prof. Dr. Oliver Vornberger von seinen Erfahrungen mit der Videoproduktion für MOOCs und Peter Scheffler (DFB) gab einige grundlegende Hinweise zur Gestaltung von Videos aus einem journalistischen und filmerischen Hintergrund. Während die beiden Vorträge erst in Kürze an dieser Stelle erscheinen werden, hier schon jetzt einige Links zum “Nachschauen”, quasi als Ergänzung zu den vorgetragenen Impulsen.

In sehr schöner Art und Weise setzt Prof. Christian Spannagel in seinem “Mathe-MOOC” und den Mathe-Videos von ihm auf YouTube die auch von Peter Scheffler in seinem Vortrag genannten Anforderungen des narrattiven Erzählens in Videos um. S. vor allem in den Intros dazu zwei Beispiele, wie Prof. Spannagel mathematische Fragen spannend präsentiert:


Einen sehr schönen Schnitt mit wechselnden Erzählern zum Inhalt in kurzen hintereinander geschalteten Sequenzen zeigen die Videos aus dem MOOC “The Future of Stoytelling” der FH Potsdam, der auf iversity angeboten wurde und dessen Videos auch auf YouTube abrufbar sind (Vorträge passen inhaltlich auch gut zum Thema hier ;-)):

Ein ganz anderes Format verwendet das Video für den Online Kurs Design101, der ebenfalls auf iversity angeboten wurde und der (passend zum Thema des Kurses) eine ganz eigene Schnitttechnik und Darstellungsform verwendet:

Inzwischen stehen mehr und mehr Tools, auch Apps, für die Produktion solcher animierter Inhalte bereit, s. z.B. Powoon und

Die immer mehr bekannte und beliebte so genannte “Legetechnik”, die vielfach auch für kurze Tutorials genutzt wird, wird im Erklärvideo “Kognitive Entwicklung” eingesetzt:
http://youtu.be/Cp415ASTcUM

Video-Content entsteht jedoch nicht nur in aufwendigen Videoproduktionen, sondern auch durch Aufzeichnungen von Videokonferenzen und Virtual Classroom Sessions, wie die beiden folgenden Beispiele mit GoogleHangout (oben) und AdobeConnect (unten) aufgenommen im Rahmen des Kurses “Web 2.0 Tools in Unterricht, Bildung und Lehre” zeigen:

Eine schöne Integration von Videobasierten Kursvorträgen in interaktives WBT mit vielen Quizzes zeigt das Beispiel Rechtsfragen für VHSen, das studiumdigitale gemeinsam mit dem httc und Jan Hansen produzierte:
WBT
s. http://datenschutz-vhs.studiumdigitale.uni-frankfurt.de

Einen Überblick über Video-Portale, Tools, Anbieter, Tutorials und und und … hat Anja Wagner zusammengestellt unter:
https://video-lernen.zeef.com/de/acw#educont?
Video

Über Claudia Bremer

Claudia Bremer, eLearning, Goethe-Universität Frankfurt

Kommentare abgeschaltet.