Das neue SoSe2017 Programm der MultimediaWerkstatt ist online

Das neue Programm der MultimediaWerkstatt ist online und in Druck gegangen

Wir freuen uns, folgende Termine und Themen im SoSe 2017 anzubieten:
15. März 2017
Finger weg von meinen Daten! Tools zur Verschlüsselung
Viele Daten, die online verschickt werden, können mitgelesen werden – von Dienstanbietern, Hackern oder Geheimdiensten. Digitale Spuren, die bei der Internetnutzung automatisch hinterlassen werden, sind nachvollziehbar und auswertbar. Außerdem können Daten zu kriminellen Zwecken missbraucht werden, wenn das Gerät gestohlen wird. In der MultimediaWerkstatt geben unsere ReferentInnen hilfreiche Tipps, die bei der Verschlüsselung von Daten und der Absicherung eigener Geräte unterstützen. Wir werden verschiedene Tools vorstellen, gemeinsam ausprobieren und darüber diskutieren, wie ein sicherer Umgang mit eigenen Daten aussehen kann.
Gerne können Sie Ihr Smartphone oder Tablet mitbringen! Sie möchten selbst eine Verschlüsselungs-App vorstellen?Schreiben Sie uns an:
mmw@sd.uni-frankfurt.de
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!
ReferentInnen: Hans-Jürgen Palme u. Björn Friedrich (SIN – Studio im Netz)
Michael Eichhorn u. Linda Rustemeier (studiumdigitale)
25. April 2017
Lernen mit den Ohren: Podcasts für Lehre und Unterricht
Podcasts sind praktische Begleiter im Alltag. Sie informieren schnell über ein Thema und lassen sich mit dem Smartphone oder Tablet jederzeit und überall hören. Podcasts sind thematisch begrenzte Audio- oder Videoformate einer Sendereihe – nicht nur von Radiostationen oder Internetsendern, sondern auch von vielen engagierten Amateuren. Per RSS-Feed lassen sie sich herunterladen und lokal speichern. Das Abrufen, Hören und Verwalten von Podcasts geht wesentlich leichter von der Hand, wenn man eine spezielle App dafür verwendet.
Tine Nowak, mit ihrem eigenen Podcast “KulturKapital” selbst auf Sendung, gibt in dieser Werkstatt eine Anleitung zum Selbermachen.
Referentin: Tine Nowak (Universität Köln: Intermedia, Podcasterin “KulturKapital” )
Anmeldung:
http://tinygu.de/MMWApr2017
16. Mai 2017
Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
ePortfolios sind netzbasierte Sammelmappen, die verschiedene digitale Medien und Services integrieren und auch im eLearning eingesetzt werden. So können Lernende ein ePortfolio nutzen, um ihre Kompetenz auszuweisen und ihren Lernprozess zu reflektieren. Besonders eignen sich ePortfolios auch als Methode des persönlichen Wissensmanagements – von der Schule über die Hochschule bis hinein in die Berufstätigkeit. In der MultimediaWerkstatt zeigen und diskutieren wir verschiedene Beispiele für den Einsatz von ePortfolios in der (Hochschul-)Lehre sowie der Lehramtsausbildung und geben praktische Tipps, wie sich ePortfolios gewinnbringend einsetzen lassen.
Referentinnen: Andrea Gumpert (PH Bern),
Prof. Dr. Rose Vogel (Goethe-Universität Frankfurt)
20. Juni 2017
Ab in den Cyberspace: VR selbst gemacht
Virtual Reality Brillen sind auf dem Vormarsch: Der rasante technologische Fortschritt und ein Potential, das nicht nur für Gamer und Unternehmen attraktiver wird. Auch Forschung und Lehre der Hochschulen sowie Bildungseinrichtungen können von den Möglichkeiten der VR-Technik profitieren. Museen erwecken z.B. Dinosaurier durch VR-Brillen zum Leben. Die Sendung Arte 360 Grad oder die MDR Zeitreise App produzieren wegweisende kostenlose VR-Formate für die öffentlich-recht-
lichen Anstalten. Der Arte-Redakteur Kay Meseberg wird von den Herausforderungen weltweiter Projekte erzählen, Modelle vorstellen und ausprobieren lassen. Zuletzt wollen wir über Zukunftsperspektiven und Probleme der VR-Technik diskutieren.
Referenten: Kay Meseberg (Arte 360 Grad),
Fabian Rücker (Fraunhofer-Institut, VR Meet up Frankfurt)
18. Juli 2017
Serious Games: Spielend leicht(er) lernen?

Spielen und dabei ernsthaft lernen – passt das zusammen? Manche Lernforscher glauben, dass Serious Games das Lernen erleichtern können. Spielerisch werden z.B. der Aktienhandel, Vokabeln oder japanische Schriftzeichen gelernt. Primär stellen wir den Stand der Forschung anhand verschiedener Beispiele vor. Der Referent Alexander Streicher wird eigene (einfache) Spiele aus der Forschung zu adaptiven Lernspielen demonstrieren und bespielen lassen. Man darf also gespannt sein, wie einfach sich komplexe Lerninhalte spielerisch vermitteln lassen und welche Ergebnisse die Forschung dazu aufzeigt.

Referent: Alexander Streicher (IOSB Fraunhofer-Institut für Optronik,
Systemtechnik und Bildauswertung)Anmeldung:
http://tinygu.de/MMWJul2017

Der Flyer ist auch im PDF erhältlich: MMW_SoSe2017

 

Kommentare abgeschaltet.