Goethe-Uni studiumdigitale

studiumdigitale

eLearning an der Goethe-Universität Frankfurt

Hauptmenü

Weiter zum Hauptinhalt
Weiter zum Sekundärinhalt
  • Startseite
  • Lehre virtuell
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Autoren-Archiv: Linda Rustemeier

Stundenplan für Lehrende: Rückblick MMW “myscripting”

Veröffentlicht am 21. Dezember 2020 von Linda Rustemeier

Eine Rekord-Teilnahme mit rund 70 Interessierten konnten wir bei der letzten MMW im Corona-Jahr 2020 verbuchen. Quelle: Homepage myscripting Zu Gast waren diesmal Claude Müller Weder und Jakob Ott vom Zentrum für Innovative Didaktik (ZID) von der weiterlesen →

Veröffentlicht in Allgemein

Rainer-Kemp-Ehrenpreis für studiumdigitale

Veröffentlicht am 16. Dezember 2020 von Linda Rustemeier

Das studiumdigitale Team mit Gründervater Prof. Dr. Detlef Krömker (Gründung erfolgte 2005 zusammen mit Claudia Bremer) und Prof. Dr. Hendrik Drachsler, die den Ehrenpreis entgegen nahmen. Der Vorstand des Alumni- & Fördervereins der Informatik würdigt mit der Verleihung des Rainer-Kemp-Ehrenpreises weiterlesen →

Veröffentlicht in Allgemein

Samstag ist Hayabusa-Time!

Veröffentlicht am 4. Dezember 2020 von Linda Rustemeier

Bild: Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) Auf der Hayabusa Webseite läuft der Countdown bis Samstag, den 5. Dezember um ca. 19 Uhr (Ortszeit Frankfurt). Zu diesem Zeitpunkt landet die Sonde Hayabusa 2 der japanischen Weltraumagentur JAXA weiterlesen →

Veröffentlicht in Allgemein

studiumdigitale mit zwei Ideen auf dem @semesterhack

Veröffentlicht am 19. November 2020 von Linda Rustemeier

In zwei Ideengeber*innengruppen war studiumdigitale auf dem #SemesterHack jetzt am 12. und 13. November vertreten. #SemesterHack 2.0 wurde gemeinsam mit dem globalen Ideen-Hackathon DigiEduHack organisiert, der den erfolgreichen Online-Hackathon-Pilot auf die nächste Stufe hob und weiterlesen →

Veröffentlicht in Allgemein

Rückblick der MMW zu Online-Planspielen

Veröffentlicht am 27. Februar 2020 von Linda Rustemeier
Man sieht die Teilnehmenden probieren ein Schüler*innen Onlineplanspiel aus und haben verschiedene Rollen, in der Sie gegen die anderen Teilnehmenden Ihre Rollenperspektive einnehmen.

Die Vorteile von Planspielen sind weitgehend anerkannt: Die Simulation von Verhandlungsprozessen trainiert die Perspektivenübernahme, die Konfliktfähigkeit und die Urteilsbildung der Teilnehmenden. Planspiele finden daher zunehmend Einzug in Lehre und Unterricht. Doch was passiert, wenn man dieses Lernformat in eine Online-Umgebung weiterlesen →

Veröffentlicht in Allgemein

Registrierung gestartet: 2. Netzwerktreffen InnoBar am 18. Februar (THM Gießen)

Veröffentlicht am 28. Januar 2020 von Linda Rustemeier
die Koordinator*innen von InnoBar, von links nach rechts: Sanja Grimminger, Dr. Sarah Voß-Nakkour (beide Goethe-Universität), Andreas Deitmer (BLiZ Gießen) und Linda Rustemeier (Goethe-Universität)

Im Februar 2019 begann mit dem Start des hessenweiten Projektes „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ (digLL) auch die Tätigkeit im Arbeitspaket „Innovationsforum Barrierefreiheit“. Gemeinsam soll das Thema „weiterlesen →

Veröffentlicht in Allgemein

Rückblick 10. LernBar- Anwender*innentreff

Veröffentlicht am 14. Januar 2020 von Linda Rustemeier

Durch den Tag des 10. LernBar-Anwender*innentreffens führte wie jedes Jahr Dr. Sarah Voß-Nakkour (Abteilungsleiterin der Medienproduktion). Begrüßt wurden die Teilnehmer*innen von Prof. Dr. Detlef Krömker, der zum letzten Mal bei dieser Veranstaltung als Sprecher des Vorstandes von weiterlesen →

Veröffentlicht in Allgemein

Rückblick MMW: Blockchain, Bitcoin und Smart Contracts in der Lehre

Veröffentlicht am 18. Juli 2019 von Linda Rustemeier
Die Vortragende Veronika Kütt erklärt den Besucher*innenper Flipchart den Vorgang zum Thema Bitcoin Wallets anlegen

Das Internet der Werte: Was bringt die Blockchain-Technologie der Bildung? Die Vortragende Veronika Kütt erklärt den Besucher*innenper an der Wandprojektion was Smart Contracts sind 16. Juli – Das Internet der Werte: Was bringt die Blockchain-Technologie der Bildung? “Die Blockchain-Technologie hat weiterlesen →

Veröffentlicht in Allgemein

Die MMW im Juni: Making Space mit der HABA Digitalwerkstatt Frankfurt

Veröffentlicht am 25. Juni 2019 von Linda Rustemeier

Groß getüftelt, gedreht, erstellt und programmiert wurde am letzten Dienstag in der MultimediaWerkstatt “Making (nicht nur) für Kinder”. Angeleitet an das Stationenlernen wurden die rund 30 Teilnehmenden von der HABA weiterlesen →

Veröffentlicht in Allgemein

Umfrage: Wie steht es um die „Digitale Barrierefreiheit“ an hessischen Hochschulen?

Veröffentlicht am 24. Juni 2019 von Linda Rustemeier

Im Februar 2019 begann mit dem Start des hessenweiten Projektes „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ (DigLL) auch die Tätigkeit im Arbeitspaket „Innovationsforum Barrierefreiheit“. Das Innovationsforum beschäftigt sich mit weiterlesen →

Veröffentlicht in Allgemein

Beitragsnavigation

← Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • MultimediaWerkstatt am 16.02.21 – Ethnografie im (un)vertrauten Internet
  • Good Practice zu virtueller Lehre: Vortrag beim HFD-Webinar „Let’s Talk!“
  • Studierenden hinter der digitalen Wand – frag.jetzt
  • MultimediaWerkstatt am 19. Januar »Haben Sie Fragen?«
  • Stundenplan für Lehrende: Rückblick MMW “myscripting”

Neueste Kommentare

  • Linda Rustemeier bei Tooltime! – Workshop zur Gestaltung digitaler Lehr-/Lernmaterialien
  • Linda Rustemeier bei Rückblick zum 14. eLearning-Netzwerktag
  • Herbert Schmidt bei Tooltime! – Workshop zur Gestaltung digitaler Lehr-/Lernmaterialien
  • Sophia Hercher bei Rückblick zum 14. eLearning-Netzwerktag
  • #Monatsnotiz Juli – Michael Eichhorn bei Rückblick MMW: Blockchain, Bitcoin und Smart Contracts in der Lehre

Kategorien

Archive

Blogroll

  • e-Denkarium
  • E-Learning 2.0
  • E-Learning 3D – Universität Bielefeld
  • e-Learning Blog TU Graz
  • E-Learning-Podcast
  • eLearning-Blog der TU-Darmstadt
  • Gedankensplitter
  • GMW Blog
  • Hochschulforum Digitalisierung
  • jura-podcast
  • JuraWiki
  • M:blog
  • Multimediablog
  • podcampus.de
  • Podcast politische Bildung
  • Randnotizen
  • Sandra in the Sky
  • SeLF 2008
  • SeLF 2010
  • Technorati Profile
  • ui2 blog – Uni Innsbruck
  • Visuelle Soziologie der Wohnstile
  • Weiterbildungsblog

SeLF

  • Bildungstalk
  • BioPhysika
  • PsyCONNECT
  • Virtual Robotic Lab

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Copyright © 2021 studiumdigitale . All Rights Reserved.
Powered by WordPress | Theme: Catch Box