Zwei Rezensionen zum Dokumentarfilm „Riefenstahl“ (2024)

Andreas Veiel, 114 Minuten, Deutschland Rezension I von Cecilie Rosenløv Meyn & Sofie Selmer Haagemann (Københavns Universitet) Eines Dienstagmorgens waren wir, eine Gruppe Deutschstudierender aus Kopenhagen im Kino, um den neuen Dokumentarfilm Riefenstahl zu sehen. Der Film gibt einen tieferen Einblick in das Leben von Leni Riefenstahl. Wer war sie eigentlich?  Leni Riefenstahl ist keine so bekannte Person […]

Von der (Un)Sicherheit des Planens

Ein Gastbeitrag von Hanna Göbel Siebeneinhalb Jahre Studium – 15 Semester… Es ist seltsam, auf diese Zahl zu schauen, denn irgendwie fühlen sich diese siebeneinhalb Jahre länger an – und irgendwie auch kürzer. Ich bin direkt nach dem Abitur an die Uni: voller Erwartungen, voller Hoffnung, voller Lerneifer. Ich hatte mich für die skandinavische Literaturwissenschaft […]

Rezension des dänischen Romans „Judith Fürste“ von Adda Ravnkilde

Ein Gastbeitrag von Katharina Zech Der Roman Judith Fürste von Adda Ravnkilde zählt zur Literatur des modernen Durchbruchs („det moderne gennembrud“) Ende des 19. Jahrhunderts in Dänemark. Das Leben der Autorin endete tragisch. Mit nur 21 Jahren beging sie Suizid und erlebte somit die Veröffentlichung ihrer Werke nicht mehr. Stattdessen wurden sie posthum bearbeitet und, […]

Wenn die Zeit stillsteht, erwachen deine Träume

Ein Artikel von Marlene 2019 schuf der Regisseur Frelle Petersen ONKEL, den ersten Film einer Trilogie, die sich mit dem Leben unterschiedlicher Familien im ländlichen Dänemark beschäftigt. Der Nachfolger RESTEN AF LIVET kam 2022 in die Kinos, und wir warten weiterhin auf den dritten und damit letzten Film. ONKEL erzählt die Geschichte der jungen Kris, […]

Mein Rückblick auf den NaNoWriMo 2023

Wie vielleicht einige von euch gesehen haben, habe ich im November 2023 einen Artikel zum NaNoWriMo – dem National Novel Writing Month – hier auf diesem Blog veröffentlicht. In dem Beitrag erkläre ich kurz das Konzept, das hinter dem kreativen Schreibmonat steckt, und verweise auch auf viele weitere Angebote, die der NaNoWriMo als Vor- und/oder Nachbereitung zum kreativen Schreiben anbietet. Kurz […]

Der November gehört dem Kreativen Schreiben

Der Winter steht vor der Tür. Draußen wird es kälter und die Sonne geht immer früher unter. Das Jahr 2023 nähert sich langsam seinem Ende. Wer gerne kreativ schreibt, wird aber vielleicht das Problem kennen, trotz vorangeschrittenem Jahr immer noch keine Zeit gefunden zu haben, diese eine Romanidee, die einem jetzt schon seit einer ganzen […]

Warum ich mir immer die falschen Zitate merke

Ich finde es unfassbar beeindruckend, wenn Menschen Zitate auswendig können.  Mag es der Professor in der Vorlesung sein, der scheinbar, ohne nachzudenken, Kant, Russel oder Hegel zitieren kann. Oder die Studentin in der ersten Reihe, die ebenfalls jedes wichtige Werk der Philosophiegeschichte gelesen zu haben scheint. Spätestens wenn das nächste love interest (der potentiell romantische Partner) in […]

Reportage über das Treffen mit Autorin Kristin Vego

Von Christina Bekker Am ersten Tag ihrer Exkursion nach Norwegen Anfang Juni spazieren die Skandinavistikstudierenden der Goethe-Universität Frankfurt am Hafen Oslos. Um 19.00 Uhr treffen sie sich mit der jungen Autorin Kristin Vego im imposanten Bibliotheksgebäude Bjørvika. Sie ist in Århus, Dänemark geboren und lebt inzwischen in Oslo, Norwegen. Se en siste gang på alt […]

Reportage von Christina Bekker zum Vortrag von Elisabeth Oxfeldt

Es ist ein warmer und sonniger Dienstagmorgen. Die Skandinavistikstudierenden der Goethe-Universität Frankfurt machen am 06.06.23 einen Rundgang auf dem Osloer Unicampus. Es ist für sie der zweite Tag ihrer Exkursion nach Norwegen. Sie möchten gerne mehr über dänisch-norwegische Beziehungen in der Literatur erfahren. Gegen 10.00 Uhr treffen sie sich mit Elisabeth Oxfeldt, der Professorin für […]

Rollenspiele – Vom Übersetzen und anderen Identitätsjonglagen, Hessisches Literaturforum im Mousonturm

Reportage von Christina Becker Es ist der 20. April 2023, 19.30 Uhr. Das dunkle Lokal ist überraschend gut gefüllt für einen Donnerstagabend. Ein paar Lampen auf den kleinen Tischen zwischen den Stühlen sorgen für eine gemütliche Stimmung im Hessischen Literaturforum. Alle sind hier um einen Einblick in die Welt der Künstler:innen zu bekommen. Wir sprechen […]