Goethe-Uni studiumdigitale

studiumdigitale

eLearning an der Goethe-Universität Frankfurt

Hauptmenü

Weiter zum Hauptinhalt
Weiter zum Sekundärinhalt
  • Wir sind umgezogen!
  • Startseite
  • Lehre virtuell
  • Kontakt

Monatsarchive: Juli 2009

EnBW veröffentlicht Umfrage zu Second Life Nutzung

Veröffentlicht am 31. Juli 2009 von Ralph Müller

Als eines der wenigen großen Unternehmen die 2006/2007 dem Second Life Hype gefolgt sind ist das Energieunternehmen EnBW weiterhin mit seiner Dependance aktiv. Am 23. Juli stellte es die Ergebnisse einer Ende 2008 erhobenen Umfrage vor. Die Ergebnisse zeigen, dass weiterlesen →

Veröffentlicht in Second Life

creative commons – Rechte für alle

Veröffentlicht am 30. Juli 2009 von Ralph Müller

Creative Commons (englisch, „schöpferisches Gemeingut, Allmende”) ist (laut Wikipedia) eine gemeinnützige Gesellschaft, die im Internet verschiedene Standard-Lizenzverträge veröffentlicht, mittels derer Autoren an ihren Werken, wie zum Beispiel Texten, Bildern, Musikstücken usw., der Öffentlichkeit Nutzungsrechte einräumen können. Mit einem weiterlesen →

Veröffentlicht in Allgemein

Tipps und Tricks für Powerpoint

Veröffentlicht am 29. Juli 2009 von Ralph Müller

Microsoft Powerpoint ist, man mag es lieben oder hassen, das Präsentationsmittel der Wahl bei Vorlesungen und Vorträgen. Die Beraterin und Trainerin Pia Bork stellt auf ihrer Webseite nützliche Tipps und Tricks zum Gestalten und Arbeiten mit Powerpoint vor. (weiterlesen →

Veröffentlicht in Allgemein

Fachforum "E-Klausuren in PC-Pools" am 03.09.2009 in Marburg

Veröffentlicht am 28. Juli 2009 von Ralph Müller

Am 03. September 2009  findet in der UB der Philipps-Universität Marburg das Fachforum “E-Klausuren in PC-Pools – Technik, Organisation, Rechtliche Aspekte” statt. Veranstaltet wird das Forum durch die neu eingerichtete Lenkungsgruppe Neue Medien der Universität Marburg in Kooperation mit dem weiterlesen →

Veröffentlicht in eKlausuren, Fachforum

Trainings für EU-Projektantragsstellung

Veröffentlicht am 27. Juli 2009 von Ralph Müller

Mit Comenius, Erasmus, Leonardo und Grundtvig stehen auf europäischer Ebene vier Förderprogramme mit einem Gesamtvolumen von 7 Milliarden Euro zur Verfügung, die die Zukunft von Bildung im Visier haben. Diese bieten zahlreiche Möglichkeiten E-Learning-gestütze Szenarien zur beantragen. Doch weiterlesen →

Veröffentlicht in Allgemein

Webinare zu Lecturnity

Veröffentlicht am 23. Juli 2009 von Ralph Müller

Im Sommer bietet die IMC AG wieder eine Reihe von Webinaren zu Lecturnity und weiteren eLearning-Tools an. Die Termine für die Lecturnity-Webinare sind am 10. und 13. August.

Veröffentlicht in Allgemein

Algorithmen in 3D-Visian

Veröffentlicht am 21. Juli 2009 von Ralph Müller

Im Rahmen seiner  Doktorarbeit hat Ashraf Abu Baker an der Professur für graphische Datenverarbeitung der Goethe-Universität Frankfurt am Main ein Werkzeug zur Visualisierung von Algorithmen entwickelt. Über die Webseite www.3dvisian.de ist eine Entwicklungsversion des  Java-Applets abrufbar. In der weiterlesen →

Veröffentlicht in Allgemein

Umfrage zur Twitternutzung

Veröffentlicht am 16. Juli 2009 von Ralph Müller

Und nach dem Fittkau und Maaß die Ergebnisse zur Twitternutzung vorgestellt haben folgt hier nun die nächste Befragung von Michael Groß  im Rahmen seiner Magisterarbeit an der Universität Trier: http://tr.im/s60A

Veröffentlicht in Twitter, Web 2.0

Zum Stand von Blended Learning in der Hochschule

Veröffentlicht am 15. Juli 2009 von Ralph Müller

Blended Learning gehört zum etablierten Vokabular in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Dirk Steffens und Professor Michael Reiß von der Universität Frankfurt folgen in der Online-Befragung dem “Blended Learning auf dem Weg in die Hochschullehre”. Blended Learning trifft hier auf weiterlesen →

Veröffentlicht in Allgemein, Blended Learning

Twitter nur für Insider?

Veröffentlicht am 14. Juli 2009 von Ralph Müller

Was ist eigentlich dran am Twitter-Hype? Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Fittkau & Maaß ist in seiner aktuellen Befragung dieser Frage nachgegangen. Als Resultat zeigt sich, dass diese Form des Micro-Bloggings nur einen kleinen Teil der gesamten Web 2.0 Aktivitäten ausmacht. weiterlesen →

Veröffentlicht in Allgemein, Twitter, Web 2.0

Beitragsnavigation

← Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Unser Blog ist umgezogen!
  • Rückblick MMW: die s.ol.i.d. Familie: GeoMat, Div-e, PLANTY2Learn & WABE stellt sich vor.
  • MultimediaWerkstatt mit s.o.l.i.d. der App-Baukasten 19.11.24, 15:30-17:30 Uhr
  • MMW Rückblick: Erstellung von digitalen Erklärfilmen mit Doppeldecker-Toolkit
  • Das neue Programm der Qualifizierungsreihe Digitale Medien in Bildungsprozessen – Herbst/Winter 2024/25

Neueste Kommentare

  • Linda Rustemeier bei Tooltime! – Workshop zur Gestaltung digitaler Lehr-/Lernmaterialien
  • Linda Rustemeier bei Rückblick zum 14. eLearning-Netzwerktag
  • Herbert Schmidt bei Tooltime! – Workshop zur Gestaltung digitaler Lehr-/Lernmaterialien
  • Sophia Hercher bei Rückblick zum 14. eLearning-Netzwerktag
  • #Monatsnotiz Juli – Michael Eichhorn bei Rückblick MMW: Blockchain, Bitcoin und Smart Contracts in der Lehre

Kategorien

Archive

Blogroll

  • e-Denkarium
  • E-Learning 2.0
  • E-Learning 3D – Universität Bielefeld
  • e-Learning Blog TU Graz
  • E-Learning-Podcast
  • eLearning-Blog der TU-Darmstadt
  • Gedankensplitter
  • GMW Blog
  • Hochschulforum Digitalisierung
  • jura-podcast
  • JuraWiki
  • M:blog
  • Multimediablog
  • podcampus.de
  • Podcast politische Bildung
  • Randnotizen
  • Sandra in the Sky
  • SeLF 2008
  • SeLF 2010
  • Technorati Profile
  • ui2 blog – Uni Innsbruck
  • Visuelle Soziologie der Wohnstile
  • Weiterbildungsblog

SeLF

  • Bildungstalk
  • BioPhysika
  • PsyCONNECT
  • Virtual Robotic Lab

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Seitenfuß-Menü

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Copyright © 2025 studiumdigitale . All Rights Reserved.
Powered by WordPress | Theme: Catch Box