Spannende eLearning-Projekte beim Netzwerktreffen am 24. Oktober vorgestellt

Für den 24. Oktober hatte studiumdigitale zum eLearning-Netzwerktreffen im Wintersemester 2017/18 eingeladen. Die Veranstaltung fand im Medienseminarraum der zentralen eLearning-Einrichtung am Campus Bockenheim statt. Im Mittelpunkt standen die verschiedenen eLearning-Projekte der Fachbereiche und Fachzentren, die im Rahmen der eLearning-Förderung sowie des “Starken Starts” entstanden. Dabei wurden sowohl bereits abgeschlossene Projekte als auch neue Vorhaben vorgestellt. Ziel des Netzwerktreffens war es, einen fachlichen Austausch zwischen den beteiligten Lehrenden zu initiieren, bei dem sowohl “Neulinge” wertvolle, praktische Tipps erhalten, also auch “alte Hasen” interessante Anregungen für neue Projekte bekommen konnten.

Zunächst stellten sich einige eLearning-Projekte aus der Förderphase 2016/17 vor, welche gerade sich gerade im Abschluss befinden. Den Anfang machten Prof. Dr. Anja Klöckner, Dr. Britta Rabe und Sascha Biedermann vom Institut für Archäologische Wissenschaften. Sie stellten das Projekt eCampus Altertum vor, eine Kooperation mit der Justus-von-Liebig-Universität Gießen. Dabei handelt es sich um ein Online-Angebot für Studierende der Archäologie, auf dem verschiedene Lernprogramme (WBTs) zur Verfügung gestellt werden. Diese können sowohl als Selbstlernangebot als auch als Online-Ergänzung im Rahmen von Blended-Learning-Szenarien eingesetzt werden.

Prof. Dr. Georg Peez vom Institut für Kunstpädagogik (FB 09) stellte das Lehrprojekt “Kunstunterricht fächerverbindend mit Smartphone oder Tablet” vor, welches er gemeinsam mit Lehramtsstudierenden durchführte.

Das im Rahmen der Studentischen eLearning-Förderung SeLF geförderte Projekt “RiedbergTV” wurde von Lars Gröber und Lisa Schisanowski vorgestellt. Das Projektteam besteht aus Studierenden verschiedener Naturwissenschaften am Campus Riedberg und stellt mit kurzen Videos auf ihrem Portal riedberg.tv die einzelnen Studiengänge vor, interviewt Forscher*innen oder dokumentiert Exkursionen.

Das Lehrprojekt “Schreiben über Musik” wurde von Dr. Jochen Stolla vom Institut für Musikwissenschaft vorgestellt. Ziel des Projekts, welches sich speziell an Studienanfänger*innen richtete, war die Förderung der fachspezifischen Schreibkompetenzen in der Musikwissenschaft.

Bertram Bühner vom Zentrum Naturwissenschaften (Starker Start) stellte das Projekt GeoMat digital aus dem Fachbereich Geowissenschaften vor. Mit Hilfe der im Projekt entwickelten Web-App können Studierende die Bestimmung von Mineralien und Gesteinen üben.

Den Auftakt bei den Projekten der diesjährigen eLarning-Förderrunde machte Prof. Dr. Cornelius Krellner (FB 13, Physikalisches Institut). Er setzte in seinem Projekt die Methode des Inverted Classrooms zur Vorbereitung auf ein physikalisches Laborpraktikum ein. Mit Hilfe von Einführungsvideos konnten sich die Studierenden auf die jeweiligen Versuche gezielt vorbereiten und die wertvolle Zeit im Labor besser zum Üben und Experimentieren nutzen.

Eine gelungene Verbindung analoger und digitaler Lernmedien stellte Thorsten Jörgens (FB 12, Institut für Mathematik) vor: seine Multimedia-Pop-Ups für ausgedrucktes Lernmaterial machen Papier mit Hilfe von QR-Codes “anklickbar” und erweitern so z.B. gedruckte Übungsaufgaben um Erklärvideos.

Julian Langenhagen vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften stellte ein geplantes Online-Lerntool vor, welches Gamifications-Elemente beinhaltet und als zusätzliches Lernangebot im Rahmen der Vorlesung Accounting I eingesetzt werden soll.

Das Projekt “Modulare Erklärvideos in multiplen Lehr-/Lernszenarien” ist im Projekt “Starker Start ins Studium” angesiedelt und wurde von Martin Stelte vom Zentrum Geisteswissenschaften vorgestellt. Im Rahmen des Projekts sollen verschiedene Erklärvideos produziert werden, sowie Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos in unterschiedlichen Lehr-Lern-Settings erprobt und untersucht werden.

Das studentische Projekt “Virtuelle Geomedienkurse in ViSU-L” plant die Erstellung einer Reihe von Selbstlernmodulen zu Themen rund um die Einsatzmöglichkeiten digitaler Geomedien. Umgesetzt werden die Module dabei mit Hilfe der LernBar. Als Zielgruppe haben die beiden studentischen Initiatoren Leon Fuchs und Klaus Herrmann speziell Lehramtstudierende im Fach Geografie im Blick.

 

Das nächste eLearning-Netzwerktreffen ist für das Frühjahr 2018 geplant. Einen umfassenden Überblick über die vielfältigen didaktischen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in der Hochschullehre der Goethe-Universität bietet auch der 12. eLearning-Netzwerktag am 6. Dezember! Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist online möglich!

Kommentare abgeschaltet.