Veranstaltung vom 09. Juni 2015
Aus unserem Programm:
In der deutschen Theaterkultur macht man einen deutlichen Unterschied zwischen Hochkultur und Unterhaltung, so dass man Musicals, wie es der Spiegel formulierte, „nicht ernst nehmen darf, wenn man selbst ein Mensch mit einem ernst zu nehmenden Kulturgeschmack sein möchte“. Aber was ist ein Musical uberhaupt? Obwohl Musicals in Deutschland hauptsächlich
von kommerziellen Anbietern produziert werden, zeigen auch Stadt- und Landestheater eine Unmenge musikalischer Unterhaltungsstucke, wozu auch Operetten und Musicals aus dem Goldenen Zeitalter des Broadways zählen. Die Hypothese des Vortrags lautet, dass die vordergrundig straffe Hierarchie unter den Theaterproduktionen in Deutschland tatsächlich viel instabiler und dehnbarer ist, als die Kulturvermittler suggerieren. Um dies zu zeigen wird die Arbeit der beiden Regisseure Barrie Kosky und Herbert Fritsch untersucht, die ausschließlich in staatlich subventionierten Theatern arbeiten und sich auf ein radikal anderes Musiktheater spezialisiert haben. Sie gehören zu den wenigen Regisseuren, die allen Widerständen zum Trotz sowohl von der Kritik wie auch vom Publikum geschätzt werden. Beide haben Stucke, Opern, Operetten und Musicals inszeniert, die innovativ und ungemein vergnuglich sind und von Menschen mit einem „ernst zunehmenden Kulturgeschmack“ ernst genommen werden.
David Savran ist Professor an der City University of New York. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Gegenwartstheater und Musiktheater, Populärkultur und Gender Studies. Augenblicklich arbeitet er an einem Projekt zum Thema: „National Brands: The Circulation of Theatre in the Global Marketplace“.
Zu seinen zahlreichen Publikationen gehört
Breaking the Rules (1988), die erste Monographie über die Wooster Group,
daruber hinaus veröffentlichte er u.a.:
Taking it Like a Man. White Masculinity, Masochism, and Contemporary American Culture (1998),
A Queer Sort of Materialism: Recontextualizing American Theatre (2003),
Theater, Jazz, and the Making of the New Middle Class (2009).