Veranstaltung vom 02. Juni 2015
Aus unserem Programm:
Was ist an künstlerischer Arbeit anders als an sonstiger Arbeit? Die Frage mag einerseits seltsam erscheinen, gilt doch Kunst landläufig als den Zwängen sonstiger Lebensbereiche enthoben. Andererseits: Theater im Speziellen ist ein ästhetischer wie auch sozialer Vorgang zugleich. Vor allem aber hat sich die Arbeitswelt der westlichen Industrienationen im Zeichen der sogenannten ‚Globalisierung‘ massiv gewandelt. Heute stehen immaterielle Produktionsweisen hoch im Kurs, welche denen des Theaters durchaus ähneln: Kreativität, Selbstunternehmertum, das An-die-Grenze-Gehen und der Umgang mit Zufällen werden zu Schlüsselkompetenzen, nicht selten aber mittels enormer Prekarisierungen. Dabei werden außerdem regionale, kulturelle oder politische Unterschiede zugunsten immer neuer Nischenmärkte und größtmöglicher Produktvielfalt abgeschöpft.
Demgegenüber dient dem Vortrag Heiner Müllers Aussage, Aufgabe des Theaters sei die „Arbeit an der Differenz“, als Ausgangspunkt, um anhand von aktuellen Debatten und Beispielen zu überlegen, worin diese Aufgabe heute bestehen könnte und wie diese ominöse Differenz von der oben beschriebenen bloßen Propagierung von Differenzen zu trennen ist.
Leon Gabriel, Jahrgang 1984, ist seit 2011 Mitarbeiter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe Universität Frankfurt. Er promoviert zur künstlerischen Politik des Raumes in der Globalisierung. Weitere Forschungsgebiete: das Verhältnis von Macht und Performance; Konfigurationen der Arbeit im Theater; Postkolonialismus; Psychoanalyse.
Zudem ist er seit 2009 Teil des Kollektivs Arty Chock mit dem er u.a. die ortsspezifische Reihe „Money Talks“ (2013-15) entwickelte. Seit 2014 co-organisiert er die Vortragsreihe „blind date: kunst – macht – widerstand“ an der Schnittstelle von Theorie und Praxis.