Archiv der Kategorie: Master Class

Nordheim, Julius – Die unbemerkte Uraufführung von „Der Müll, die Stadt und der Tod“

Tedjasukmana, Chris – Wo’s überall stinkt

Nordholt, Rasmus – Musical Relations. Resonance, Methexis, Modulations

Haffke, Maren – This Must Be Underwater Love. Field Recordings, Acoustic Ecologies, and Non-Human Musicians

Ferber, Ilit – ‘In Voice Land’. Walter Benjamin’s Radio Work for Children

Mosse, Ramona – Listening to Democracy

Winter, Noa – Cripping Time – Disability, Theatre and Identity Politics

Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des MA Dramaturgie und der Neugründung von dessen internationalem Pendant ?Comparative Dramaturgy and Performance Research? veranstaltet die Theaterwissenschaft der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit dem Hölderlin-Gastprofessor Khalid Amine sowie mit den kooperierenden Partner-Instituten des neuen Studiengangs vom 8.-10. Februar 2018 eine Master Class zum Thema ?Theatre and Identity Politics?. In diesem Rahmen soll über Berechtigung und Grenzen der Repräsentation minoritärer oder von Diskriminierung betroffener Gruppen in Theater, Performance Art, Installationskunst und Bildender Kunst diskutiert werden. Dabei sollen speziell Fragen aus dem Umfeld der Postcolonial Studies, der Critical Whitenessforschung sowie der Gender und Queer Studies angesprochen werden.

Den Auftakt bildet die Lecture Performance ?Do I Know You?? von Lina Majdalanie(18 Uhr) sowie eine Podiumsdiskussion mit den Künstlerinnen Anta Helena Recke, Sahar Rahimi (Monster Truck) und Nora Amin (19 Uhr) am 8. Februar im Künstlerhaus Mousonturm, gefolgt von einem Empfang zur Feier des Jubiläums um 20.30 Uhr ebendort. Der Freitag startet dann mit einem Künstlergespräch mit Lina Majdalanie (10 Uhr) im I.G.-Farben-Haus der Goethe Universität. Im Verlauf der folgenden eineinhalb Tage der Master Class halten Masterstudierende und Doktorand*innen der Theaterwissenschaft und Dramaturgie Impulsvorträge, die im Kreis der Teilnehmenden diskutiert werden. Eine Diskussion mit Lina Majdalanie zu ihren Arbeiten (Freitag, 10-11 Uhr), ein Vortrag von Miriam Dreysse (Samstag, 10-11 Uhr) und eine Sum-Up-Runde mit den internationalen Wissenschaftlerinnen
Katariina Numminen (Finnland), Khalid Amine (Marokko), Miriam Dreysse (DE) und Christophe Triau (Frankreich, angefragt) runden das Programm ab.

Dreysse, Miriam – White Skin and Black Makeup. Interrelations between Race and Gender in German Theatre

Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des MA Dramaturgie und der Neugründung von dessen internationalem Pendant ?Comparative Dramaturgy and Performance Research? veranstaltet die Theaterwissenschaft der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit dem Hölderlin-Gastprofessor Khalid Amine sowie mit den kooperierenden Partner-Instituten des neuen Studiengangs vom 8.-10. Februar 2018 eine Master Class zum Thema ?Theatre and Identity Politics?. In diesem Rahmen soll über Berechtigung und Grenzen der Repräsentation minoritärer oder von Diskriminierung betroffener Gruppen in Theater, Performance Art, Installationskunst und Bildender Kunst diskutiert werden. Dabei sollen speziell Fragen aus dem Umfeld der Postcolonial Studies, der Critical Whitenessforschung sowie der Gender und Queer Studies angesprochen werden.

Den Auftakt bildet die Lecture Performance ?Do I Know You?? von Lina Majdalanie(18 Uhr) sowie eine Podiumsdiskussion mit den Künstlerinnen Anta Helena Recke, Sahar Rahimi (Monster Truck) und Nora Amin (19 Uhr) am 8. Februar im Künstlerhaus Mousonturm, gefolgt von einem Empfang zur Feier des Jubiläums um 20.30 Uhr ebendort. Der Freitag startet dann mit einem Künstlergespräch mit Lina Majdalanie (10 Uhr) im I.G.-Farben-Haus der Goethe Universität. Im Verlauf der folgenden eineinhalb Tage der Master Class halten Masterstudierende und Doktorand*innen der Theaterwissenschaft und Dramaturgie Impulsvorträge, die im Kreis der Teilnehmenden diskutiert werden. Eine Diskussion mit Lina Majdalanie zu ihren Arbeiten (Freitag, 10-11 Uhr), ein Vortrag von Miriam Dreysse (Samstag, 10-11 Uhr) und eine Sum-Up-Runde mit den internationalen Wissenschaftlerinnen
Katariina Numminen (Finnland), Khalid Amine (Marokko), Miriam Dreysse (DE) und Christophe Triau (Frankreich, angefragt) runden das Programm ab.

Auftaktveranstaltung Theatre and Identity Politics: Podiumsdiskussion

Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des MA Dramaturgie und der Neugründung von dessen internationalem Pendant ?Comparative Dramaturgy and Performance Research? veranstaltet die Theaterwissenschaft der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit dem Hölderlin-Gastprofessor Khalid Amine sowie mit den kooperierenden Partner-Instituten des neuen Studiengangs vom 8.-10. Februar 2018 eine Master Class zum Thema ?Theatre and Identity Politics?. In diesem Rahmen soll über Berechtigung und Grenzen der Repräsentation minoritärer oder von Diskriminierung betroffener Gruppen in Theater, Performance Art, Installationskunst und Bildender Kunst diskutiert werden. Dabei sollen speziell Fragen aus dem Umfeld der Postcolonial Studies, der Critical Whitenessforschung sowie der Gender und Queer Studies angesprochen werden.

Den Auftakt bildet die Lecture Performance ?Do I Know You?? von Lina Majdalanie(18 Uhr) sowie eine Podiumsdiskussion mit den Künstlerinnen Anta Helena Recke, Sahar Rahimi (Monster Truck) und Nora Amin (19 Uhr) am 8. Februar im Künstlerhaus Mousonturm, gefolgt von einem Empfang zur Feier des Jubiläums um 20.30 Uhr ebendort. Der Freitag startet dann mit einem Künstlergespräch mit Lina Majdalanie (10 Uhr) im I.G.-Farben-Haus der Goethe Universität. Im Verlauf der folgenden eineinhalb Tage der Master Class halten Masterstudierende und Doktorand*innen der Theaterwissenschaft und Dramaturgie Impulsvorträge, die im Kreis der Teilnehmenden diskutiert werden. Eine Diskussion mit Lina Majdalanie zu ihren Arbeiten (Freitag, 10-11 Uhr), ein Vortrag von Miriam Dreysse (Samstag, 10-11 Uhr) und eine Sum-Up-Runde mit den internationalen Wissenschaftlerinnen
Katariina Numminen (Finnland), Khalid Amine (Marokko), Miriam Dreysse (DE) und Christophe Triau (Frankreich, angefragt) runden das Programm ab.

Müller-Schöll, Nikolaus; Haß, Ulrike; Schmidt, Thomas; Von Hartz, Matthias – Krisen des Stadttheaters? Ausgangspunkte

In Zusammenarbeit mit dem Hölderlin-Gastprofessor des Sommersemesters 2018, Prof. Dr. Tore Vagn Lid (Oslo) sowie mit den kooperierenden Partner-Instituten des neuen internationalen Studiengangs Comparative Dramaturgy and Performance Research veranstaltete die Theaterwissenschaft der Goethe-Universität vom 25. bis 27. Oktober 2018 eine Master Class sowie mehrere Diskussionsrunden zum Thema „Implosion der Institution Stadttheater? Geschichte, Analyse, Perspektiven“

Vor dem Hintergrund der Debatten über eine gegenwärtige Krise des deutschen
Stadttheaters wurde im Rahmen der Veranstaltung über die diesen Debatten zugrunde liegenden ökonomischen, künstlerischen und politischen Fragen wie auch die mit dieser Krise
verbundenen Chancen diskutiert. Dabei verwies der Begriff „Implosion“ darauf, dass in den Stadttheatern mit immer weniger künstlerisch Beschäftigten immer mehr produziert wird bei schwindendem Interesse an der einzelnen Inszenierung. Die öffentlichen Theaterinstitutionen, so eine der Ausgangshypothesen, sind zum Paradebeispiel jenes neuen Geists des Kapitalismus
(Boltanski/Chiapello) geworden, der auf der Bühne gerne kritisiert wird. Am Ausgangspunkt der Veranstaltung standen die Positionen von Ulrike Haß, Thomas Schmidt und Matthias von Hartz. Moderation: Nikolaus Müller-Schöll