Archiv der Kategorie: Hölderlin-Gastprofessur

Friedrich Hölderlin-Gastprofessur für Allgemeine und Vergleichende Dramaturgie
Die Professur für Theaterwissenschaft besetzt mit Unterstützung des DAAD und des International Office der Goethe-Universität regelmäßig eine Friedrich Hölderlin-Gastprofessur für Allgemeine und Vergleichende Dramaturgie mit internationalen Gästen, die in ihrer Arbeit Theorie und künstlerische Praxis auf vorbildliche Weise mit einander verbinden. In den letzten Semester waren unter anderen der Theaterwissenschaftler Freddie Rokem (Tel Aviv), der Wissenschaftler Esa Kirkoppelto (Helsinki), Theaterwissenschaftler Dr. Markus Wessendorf (Mānoa), Theatermacherin Dr. Lina Majdalanie (geb. Saneh), die Wissenschaftlerin Annalisa Piccirillo (Neapel), der Regisseur und Theaterwissenschaftler Tore Vagn Lid (Oslo), der Theaterwissenschaftler Khalid Amine (Marokko), die Theaterwissenschaftlerin Kélina Gotman (London) und der Theaterwissenschaftler Enrico Pitozzi (Bologna) in Frankfurt zu Gast.

Rotman, Diego:  “Fragile Structures of Knowledge: The Dramaturgy of an Art Based Research Project on Contemporary Sukkot”

Vortrag vom 17.05.2022

Diego Rotman ist Senior Lecturer, Forscher, multidisziplinärer Künstler und Kurator. Seine Forschung konzentriert sich auf performative Praktiken im Zusammenhang mit lokaler Geschichtsschreibung, jiddischem Theater, zeitgenössischer Kunst und Folklore. Seit Juli 2019 ist er Leiter des Instituts für Theaterwissenschaft an der Hebräischen Universität in Jerusalem.

Im März 2021 veröffentlichte Rotman „The Yiddish Stage as a Temporary Home – Dzigan and Shumacher’s Satirical Theater (1927-1980)”. Das Buch, das 2017 in seiner hebräischen Version bei Magnes University Press erschien, wurde mit dem Shapiro Award 2019 für das beste Buch in Israel-Studien ausgezeichnet. Gemeinsam mit Lea Mauas und Michelle MacQueen gibt Rotman „Possession and Dispossession: Performing Jewish Ethnography in Jerusalem“ heraus (Mai 2022). 2017 wurde er zusammen mit Mauas mit dem Preis des israelischen Kulturministers für visuelle Künstler ausgezeichnet. Im Jahr 2014 gab er zusammen mit Ronen Eidelman und Lea Mauas „He’ara: Independent Art in Jerusalem at the Beginning of the 21st Century“ heraus.

Im Jahr 2000 gründeten Rotman und Mauas die Sala-manca Group, die in den Bereichen zeitgenössische Kunst, Performance und Kunst im öffentlichen Raum tätig ist. Die Gruppe gab die Kunstzeitschrift „He’arat shulayim“ heraus und kuratierte und produzierte die „He’ara Contemporary Art Events“. Im Jahr 2009 gründeten sie das „Mamuta Art and Research Center“, das heute als Zentrum für Forschung, Produktion und Präsentation von Kunst im Hansen House in Jerusalem untergebracht ist.

Am 17. Mai 2022 findet die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Rotman zum Thema “Fragile Structures of Knowledge: The Dramaturgy of an Art Based Research Project on Contemporary Sukkot” auf dem Campus Westend (IG-Farbenhaus 1.314) statt, die sich in Auseinandersetzung mit einer Reihe von Projekten der Sala-Manca Group über die Sukkot – den Hütten, in denen die Israeliten während ihres Auszugs in der Wüste lebten – mit Fragen der Architektur politischer Kollektive, der individuellen Geschichtskritik, des Denkens der Landschaft und dem Streben nach einer Souveränität in einem ungebundenen Zuhause befasst.

Gotman, Kélina – Choereographic Imaginaries at the Borderlands: Thinking Free Movement

Vortrag vom 14.06.2019

Prof. Dr. Gotman ist Senior Lecturer in Theatre and Performance Studies am King’s College London. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Geschichte und Theorie von Bewegung und Tanz, vor allem auch im Austausch mit Gesundheits- und Naturwissenschaften. Zu ihren zahlreichen Publikationen zählen u.a.: Choreomania: Dance and Disorder (Oxford University Press, 2018), Essays on Theatre and Change: Towards a Poetics Of (2018), Theatre, Performance, Foucault! (Mhg., 2019). 

Als Antrittsvorlesung hiellt Prof. Dr. Gotman einen Vortrag zum Thema „Choreographie als Denken von Freizügigkeit. Eine kritische Genealogie“ und dabei den bewegten Körper am Schnittpunkt zwischen Kunst und Politik untersuchen.

Pitozzi, Enrico – On the Edge of the Visible: Theatre and the Dramaturgy of Sound

Vortrag vom 21.01.2020

Im Zentrum des Vortrags stehen Formen zeitgenössischen Theaters, deren Komposition einer “Dramaturgie des Klangs” unterliegt. Dabei wird die Analyse den musikalischen und philosophischen Aspekten gelten. Auf der zeitgenössischen Bühne stellen Formen, Klänge und Farben das Primat des Sehens radikal infrage. Es geht also darum zu erörtern, was sich auf dieser Bühne sehen lässt: die Epiphanie der Seienden könnte eine Antwort sein. So können akustische Bilder als Teil von elektronischen Klanglandschaften komponiert werden. Aus der Analyse unterschiedlicher Beispiele – z.B. Romeo Castellucci|Socìetas Raffaello Sanzio, Heiner Goebbels, Shiro Takatani, oder Theatro delle Albe – ergibt sich, dass Theater der Träger eines autonomen Klangdenkens ist, in dem auch die Stimme den Rahmen von Kommunikation und Dialog übersteigt und in ihrem Rauhheitspotential erkundet wird. Der Klang bestimmt also die Logik der szenischen Komposition,wirkt latent auf die Aufmerksamkeit des Zuschauers ein und verändert dessen Hörgewohnheiten: um zu sehen und eine “Vision” zu haben, muss man in der Lage sein zu hören.

Enrico Pitozzi lehrt an der Università di Bologna sowie an verschiedenen europäischen, kanadischen und brasilianischen Universitäten, 2018 publizierte er seine Monographie Akousma – Figure and Voice in the Acoustic Theatre of Ermanna Montanari.

Amine, Khalid – Die Neu-Erfindung der Tradition im marokkanischen Theater

Auf die Al Halqa-Aufführungen in Marokko, um einen Erzähler oder Sänger herum auf den Plätzen gebildeten Versammlungen, hatten die rapiden Veränderungen seit der Kolonialzeit (1912-1956) tiefgreifende Auswirkungen. Ihre Neuerfindung im gegenwärtigen marokkanischen Theater ist durch komplexe kulturelle und ideologische Strömungen der heutigen Öffentlichkeit geprägt. Im Zuge der Verpflanzung der Techniken und der zirkulären Erscheinungsform der Al Halqa in Theaterhäuser werden existierende Dramaturgien revidiert oder genauer: neu geschrieben. Der traditionelle Erzähler wird zum Agenten der kulturellen und politischen Mobilisierung. In der Entwicklung von Tayeb Saddikis Sidi Abder-rahman Al-Majdoub (1967) zu Naima Zitans Dialy (2012) zeigt sich eine Obsession mit der Al Halqa als einem tief verankerten Performance-Paradigma in Marokko, das fortwährend umgestaltet und erneuert wird. Beginnend mit Saddiki hat die Wiederherstellung von Al Halqa dazu geführt, dass die Theaterpraxis nach der Unabhängigkeit von einem spezifischen marokkanischen Geist geprägt wurde. In Dialy werden die Strategien des Rahmens und Erzählens der Al Halqa ins Spiel gebracht, um patriarchalische Strukturen und die soziale Reproduktion von Ungleichheiten der Geschlechter über die Generationen hinweg infrage zu stellen. Angesichts der sich ausbreitenden islamischen Orthodoxie und der Gewalt gegen Frauen ist diese künstlerische Intervention an der Zeit. Keine andere Aufführung hat vergleichbare Gegenreaktionen in den marokkanischen Medien hervorgerufen. Vortrag in englischer Sprache.   Khalid Amine ist Professor für Performance Studies an der Abdelmalek Essaadi University in Tétouan, Marokko, sowie Gründungspräsident des internationalen Zentrums für Performance Studies (ICPS) in Tanger. 2007 gewann er den Helsinki-Preis der IFTR. Von 2008-10 war er Research Fellow an der FU Berlin. Zahlreiche Publikationen, u.a.: Beyond Brecht (1996), Moroccan Theatre Between East and West (2000), Dramatic Art and the Myth of Origins: Fields of Silence (2007), The Theatres of Morocco, Algeria and Tunisia: Performance Traditions of the Maghreb (2012) und The Art of Dialogue: East–West (Hg. 2014).

Majdalanie, Lina – Appendix

Einen Leichnam einäschern zu lassen ist im Libanon wegen religiöser Bestimmungen unmöglich. In Appendix berichtet Lina Majdalanie von ihrem radikalen Entschluss, das Gesetz zu umgehen und ihren Körper dennoch dem Feuer zuzuführen: Sie will sich nach und nach all ihre Organe entfernen und die Gliedmaßen amputieren lassen und sie als Kunstobjekte verkaufen. Die Konsequenz, mit der die Performerin diese Gedanken verfolgt und dabei den Blick auf jene Gewalt, die Religion und Staatsmacht auf den Körper des Individuums ausüben, fasziniert und schockiert. Wie in ihren vielen Kooperationen mit Rabih Mroué verschwimmen auch hier die Grenzen zwischen persönlichem Leben, Kunst und Politik. Die Aufführung von Appendix ist zugleich Lina Majdalanies Antrittsvorlesung zu ihrer Friedrich Hölderlin Gastprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt.
In Französisch mit Deutschen und Englischen Übertiteln.

Wessendorf, Markus – Zombies im Theater – Eine dramaturgische Herausforderung

Veranstaltung vom 23. Juni 2015


Aus unserem Programm:

Die mit dem haitischen Voodoo-Glauben verbundene Figur des Zombies als eines in die Welt der Lebenden zurückgekehrten (Un-)Toten wurde in den 1930ern von Hollywood aufgegriffen und gilt seither, auch jenseits des Horrorfilms, als fester Bestandteil der Populärkultur. Nach einer ersten großen Erfolgswelle in den 1970er Jahren feiert der Zombie in den Vereinigten Staaten vor allem seit der globalen Wirtschaftskrise von 2007 eine erneute und noch andauernde Wiederauferstehung: als Hollywood Blockbuster (World War Z), „mainstream“-Fernsehn (The Walking Dead), „mash up“-Literatur (Pride and Prejudice and Zombies) und partizipatorische Performance („zombie walk“). Im öffentlichen amerikanischen Diskurs hat sich „Zombie“ zudem als ein auf gesellschaftliche und institutionelle Fehlstörungen verweisendes Bestimmungswort etabliert („zombie capitalism“, „zombie banks“, „zombie candidates“ usw.). Der Vortrag beschreibt die dramaturgischen Überlegungen, die kreativen Strategien und den Produktionsprozess, die im Herbst 2012 als Reaktion auf die jüngste Zombie-Welle zu der Tschechow-Adaption und „mash up“-Inszenierung Uncle Vanya and Zombies am Kennedy Theatre in Honolulu geführt haben.

Markus Wessendorf
ist seit dem Jahr 2001 Professor für Theaterwissenschaft an der University of Hawai’i at M’noa in Honolulu. Zuvor lehrte er in Gießen und New York und arbeitete als Übersetzer, Dramaturg und Regisseur.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen:
Interkulturelles Theater,
Theorien des Performativen,
Theater und Performance seit 9/11 und
Dramaturgien der Überwachung.

Zahlreiche Publikationen, u.a.
Die Bühne als Szene des Denkens: Richard Foremans Ontological-Hysteric Theatre (1998),
Grenzgänge: Das Theater und die anderen Künste (Mit-Hg. 1998),
Das Brecht-Jahrbuch 36: Brecht in/und Asien (Mit-Hg. 2011).

Die Vortragsreihe ist eine Kooperation mit der Hessischen Theaterakademie, dem Erasmus Mundus Program in Performing Arts und dem Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität. Die Gastprofessur wird gefördert vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie vom International Office und dem Förderfonds Lehre der Goethe-Universität.

Rokem, Freddie – Possessed by Theatre

The Dybbuk at the Habima Theatre, Moscow 1922

Veranstaltung vom 04. November 2014

Aus unserem Programm:

Das Stück Der Dybbuk: Zwischen zwei Welten von S. An-Ski stellt dar, wie der Geist eines ruhelosen Toten (eines Dybbuk) während der Hochzeitszeremonie in den Körper einer jungen Braut eindringt. Die Produktion von An-Skis Stück im Jahr 1922 im Habima Theater in Moskau unter der Regie von Jewgenij Wachtangov wurde zu einer Legende und kann als Ursprung des israelischen Theaters betrachtet werden. Der Vortrag wird die rituellen und biblischen Quellen des Stückes und der Aufführung untersuchen und dabei das Augenmerk auf ihre komplexen meta-theatralischen Dimensionen richten. Zugleich soll gezeigt werden, wie sie zur Konstruktion einer säkularen jüdischen kulturellen Identität beigetragen haben.

Freddie Rokem hat die Emanuel Herzikowitz-Professur für die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Tel Aviv inne und ist nun Professor emeritus der dortigen theaterwissenschaftlichen Abteilung. Gastprofessuren führten ihn u.a. nach Stanford, Berkeley, Stockholm, Berlin und Helsinki.

Zuletzt erschienen von ihm u.a.:

Philosophers and Thespians: Thinking Performance (2010);
Jews and the Making of Modern German Theatre (Mit-Hg., 2010),
Geschichte aufführen. Darstellungen von Vergangenheit im Gegenwartstheater (2012).