PLE 2012: Im E-Learning nichts Neues

Veröffentlicht am von Wilke H. Riesenbeck

Zu hoch waren meine Erwartungen an die Professional Learning Europe, die auch dieses Jahr wieder im Rahmen der Zukunft Personal stattfand. Denn an die Stelle der erhofften Innovationen traten Vergewisserungen des Altbekannten und  ein etwas zu lauter Lobgesang auf die Generation Y. Hier meine Auswertung vom zweiten Konferenztag zu den Themen Social Media und Mobile Learning.

Kontrolle abgeben und Kompetenzen aufbauen
Die Vorträge der Sektion Social Media räumten einmal mehr mit dem Irrglauben auf, das Social Media im Unternehmen reduzierten sich auf eine Marketing-Offensive. Tatsächlich aber erschöpft sich das Enterprise 2.0 nicht nur in Facebook-Pages und Twitter-Konten, sondern erstreckt sich auch über die weiten Felder der innerbetrieblichen Zusammenarbeit und des arbeitsplatznahen Lernens. Diese Bandbreite spiegelte sich auch in den Vorträgen der Sektion Social Media wider, welche die bekannten Annahmen durch Theorien und Beispiele untermauerten. Social Media reformieren lang tradierte Arbeitsweisen- und Kulturen (Prof. Dr. Niemeier, Centrestage GmbH), öffnen den Mitarbeitern neue Kanäle für den Austausch mit Kunden und Partnern (Carmen Hillebrand, Metro Cash & Carry Deutschland GmbH) und schaffen Plattformen für informelle und formelle Lern-Communities (Thomas Jenewein, SAP AG). So weit, so bekannt. Wirklich aufschlussreich war für mich erst die Betrachtung des gemeinsamen Motivs der Vorträge: Das Enterprise 2.0 funktioniert nur, wenn die Verantwortlichen ein großes Stück Kontrolle abgeben. Das Marketing muss öffentliche Kritik in Sozialen Netzwerken aushalten und bloggenden Mitarbeitern einen inhaltlichen Freiraum jenseits der offiziellen Unternehmensbotschaften einräumen. Es ist an den Führungskräften, sich vom Raster der Abteilungen und Zuständigkeiten zu lösen und statt dessen spontane Arbeitsgruppen und flexible Wissensarbeit zuzulassen. Die Personalentwicklung hat zur Aufgabe freie Lernräume einzurichten, User Generated Content als Lerninhalt aufzunehmen und Lernprozesse im Zuge der Arbeit systematisch zu unterstützen. Für all dies brauchen Mitarbeiter wie Führungskräfte die entsprechenden Kompetenzen. Zu diesen gehören auch die  Einhaltung des Urheberrechtes und des Datenschutzes, wie der Vortrag von Prof. Dr. Ruprecht Vogel (Kanzlei Vogel & Partner) sehr eindrucksvoll verdeutlichte.

Knackige Inhalte für mobile Lernende
Dass die allgemeine Smartphone-Euphorie nicht automatisch zu einer entsprechend großen Nachfrage nach Mobile Learning führen wird, war Konsens im World Café zum Thema Mobile Learning. Nicht nur ist Lernen als Aktivität weniger attraktiv als Spielen, Chatten und Navigieren sondern existiert an Computerarbeitsplätzen einfach kein Bedarf nach mobilen Angeboten. Die Branche hat dies erkannt und sich daher auf das Was und Wer des Mobile Learning geeinigt: kurze Nuggets für mobile Zielgruppen. Diese Tatsache haben die verschiedenen Beiträge und Diskussionen des Cafés noch einmal verdeutlicht. Denn sowohl die von PWC vorgestellten Video-Podcasts als auch das dynamische Lexikon der Allianz sind keine Innovationen, sondern Beispiele für eine gelungene Umsetzung des Bekannten. Dies lässt die Schlussfolgerung zu, dass Mobile Learning nun einen gewissen Reifegrad erreicht hat, der es E-Learning Anbietern ermöglicht diese Lernform als Standard in ihr Portfolio aufzunehmen.
Ganz ohne ein paar Gedankenspiele jenseits des Bewährten musste ich das World Café dann doch nicht verlassen. Trudi West von der Ashridge Business School besprach an ihrem Tisch eine Studie über Mobile Learning für Führungskräfte und die damit zusammenhängenden Hoffnungen, Ängste und Erwartungen. Im Laufe der Diskussion kamen wir schließlich zu der Frage, welche Lernaktivität eigentlich “mobile specific”, also mit keinem stationären Gerät durchführbar, sei. Mit Blick auf die Führungskräfte antwortete  Frau West, dass Menschen die Lösung für ein Problem oft erst jenseits ihres Schreibtisches in den Sinn käme. Dann bräuchten sie sofort ein Tool, dass ihnen hilft diese Lösung festzuhalten, weiter zu denken und zu teilen. Genau in solchen Situationen können Smartphones schließlich ihr Alleinstellungsmerkmal der Portabilität ausspielen. Denkbar wäre etwa eine Art “Executive App” mit Notiz-, Mindmapping- und Social-Features. Mobile Learning würde hier also keinen Inhalt vermitteln, sondern die Lernenden lediglich beim selbstständigen Lernen unterstützen.

Mit der neuen Generation wird alles besser?
Da sowohl Social Media als auch Mobile Learning noch mit Akzeptanzproblemen im Unternehmen kämpfen, erhoffen sich die Fürsprecher beider Themen einen Aufschwung durch die Generation Y: junge Menschen, die Social Media und Smartphones fest in ihren Alltag integriert haben und dies selbstverständlich im Berufsleben fortsetzen wollen. Doch zu hoffen, Social Media und Mobile Learning würden durch diese Generation zum Selbstläufer, ist zu kurz gedacht. Denn die Funktionen eines Tools zu beherrschen ist nicht gleichbedeutend mit der Fähigkeit diese auch strategisch am Arbeitsplatz einsetzen zu können. Mit anderen Worten ist jemand, der weiß, wie er Partyfotos bei Facebook hochlädt und kommentiert nicht automatisch in der Lage zeitlich und räumlich versetzt an einem Projekt zu arbeiten. Weiterhin mag der saloppe Umgang mit Urheberrecht und Datenschutz im Privaten wenig Konsequenzen haben, kann aber im beruflichen Kontext ernsthaften Schaden anrichten. Was die unter anderem von Martin Ebner hervorgehobene Verbreitung von Smartphones unter Schülern betrifft, hilft zur richtigen Einschätzung ein Blick in die Charts des App Stores. Diese werden dominiert von Spielen, Arbeitswerkzeugen und Kreativ-Tools. Lern-Apps suchen Sie auf den oberen Rängen vergeblich – ein paar Social Media Tools mit Lernpotential einmal ausgenommen. Dies zeigt: Smartphones sind beliebt, Lernen ist es nicht. Es ist sicher richtig, dass die Generation Y eine Menge Vorwissen, Akzeptanz und Motivation mitbringt, auf dem das Enterprise 2.0 und das Mobile Learning aufbauen können. Doch erst durch eine professionelle Unterstützung und ein weitreichendes Change Management, können diese Themen ihren rechtmäßigen Platz im Unternehmen einnehmen.

Bild: pressureUA (istockphoto)


Veröffentlicht unter Allgemein | Tags | Kommentar schreiben

Fachforum „Open Content und Rechtsfragen“ – 8.11.2012 in Frankfurt/M

Veröffentlicht am von Claudia Bremer

Da dies sicher auch für einige OPCO12 Akteure von Interesse ist, poste ich es sicherheitshalber auch mal hier:…

Fachforum „Open Content und Rechtsfragen“ – 8.11.2012 in Frankfurt/M:
Open Educational Resources und Open Content Strategien:
Konzepte, Rechtslage und aktuelle Entwicklungen

Was steckt hinter dem Begriff und Konzept der Open Educational Resources, kurz OER genannt? Wie viele Hochschulen haben eigentlich eine (Open) Content Strategie und brauchen sie das überhaupt?

Entwicklungen an Hochschulen, wo sich in Abhängigkeit von Medienformate oder Inhaltskategorien neben den Lernmanagementplattformen oftmals mehrere Portale und Verbreitungskanäle aufbauen, (z.B. Vorlesungsaufzeichnungen, digitale Lerninhalte und Dissertationen) machen deutlich, dass es an der Zeit ist, sich der Herausforderung der Entwicklung einer Content Strategie zu stellen. Dabei stellt auch sich die Frage, welche Inhalte nur intern und welche einer größeren Öffentlichkeit bereitgestellt werden.

Zugleich stehen Hochschulen, Schulen und andere Einrichtung auch vor der Herausforderung, frei verfügbare Lernressourcen zu nutzen. Zugleich besteht bei Lehrenden und Entscheidungsträgern dieser Einrichtungen oftmals viel Unsicherheit bezüglich der Rechtslage zur Bereitstellung eigener und der Nutzung und Wiederverwendung fremder (Lern)ressourcen.

Diesen Fragen möchte sich das Fachforum stellen. Es zielt darauf ab, eine Klärung des Begriffs und Konzepts der Open Educational Resources vorzunehmen, Beispiele für Open Content Strategien an Hochschulen zu diskutieren und mehr Transparenz zur aktuellen Rechtslage herzustellen. Dabei soll auch das Konzept der Creative Commons als Lösungsansatz zum Contenttausch und die Rolle der Hochschulen als Open Content Lieferant betrachtet werden.

Neben den Vorträgen von Prof. Ulf Ehler zu OER, Leif Pullich zur Open Content Strategie einer Hochschule und Jan Hansen und Dr. Michael Beurskens zur Rechtslage finden die Teilnehmenden in parallelen Arbeitsgruppen viel Raum zum direkten Austausch miteinander und zur Vertiefung einzelner Themen.

Ablauf

  • Opening Higher Education - From Open Resources to Open Practices
    Prof. Dr. Ulf Ehlers, Duale Hochschule Baden-Württemberg

  • Gemeinsam ist doch schöner, oder dürfen wir wieder nicht? Warum das Urheberrecht so ist, wie es ist
    Ass. jur. Jan Hansen, httc

  • Re-Use, Recycling oder besser gleich Reset? Von den (rechtlichen) Tücken gemeinsam erstellter oder genutzter fremder Inhalte
    Dr. Michael Beurskens, Universität Düsseldorf

  • Share Your Knowledge – OpenLearnWare an der TU Darmstadt
    Leif Pullich, Technische Universität Darmstadt

  • Arbeitsgruppen, Berichte, Abschluss

Anmeldung und Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenfrei, um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Weitere Informationen
zur Anreise und Programm im Flyer und auf der Webseite der Veranstaltung.

Veranstalter
studiumdigitale, Zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt

Förderung
Die Veranstaltung wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) im Rahmen des Kompetenznetzwerks e-Learning-Hessen.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentar schreiben

Die MOOC-Uni

Veröffentlicht am von Thomas Franz

Irgendwie ist es nur logisch. Was gut funktioniert wird schnell kopiert. Wer hätte vor 5 Jahren gedacht, dass man heute als Weiterbildungsteilnehmer sich vielmehr die Frage stellen muss:

„An welchem MOOC nehme ich teil?“, als

WIE nehme ich an einem MOOC teil?“

Jetzt im Herbst fängt ja nicht nur im „realen Leben“ wieder die Uni an, nein auch im World Wide Web überschlagen sich mittlerweile die Angebote freier offener Onlinekurse. Für mich stellt sich somit die Frage, an welchen MOOCs nehme ich nun teil.

Ein weiterer MOOC-Kurs – der #CFHE12

Dass ich mich ja bereits für einen EDx Kurs entschieden habe, war ja bereits bekannt, doch nun reizte mich gestern ein weiterer Onlinekurs.
Aufmerksam wurde ich auf die ganze Geschichte über Twitter. Dörte Giebel twitterte über den #CFHE12. Den was??? Genau! … Also habe ich mich schlau gemacht und siehe da: bei dem Angebot handelt es sich um Current and Future trends in Higher Education (hier geht es zur Internetpräsenz). Dies klang ja schon mal sehr interessant…Insgesamt gibt es 6 Themen:

  1. Change pressure: What is influencing higher education? (8.-14.Oktober)
  2. Net pedagogies: New models of teaching and learning (15.-21. Oktober)
  3. Entrepreneurship and commercial activity in education (22.-28. Oktober)
  4. Big data and Analytics (29.Oktober – 4. November)
  5. Leadership in Education (4.-11. November)
  6. Distributed Research: new models of inquiry (12.-18- November)

Auch die Themen klingen spannend, obwohl ich sagen muss, dass einige Themen wir doch sehr bekannt vorkommen…die #opco-Gemeinde wird wohl wissen, was ich meine ;-) Denn „Big data and Analytics“ und „Net pedagogies: New models of teaching and learning“ wurden bereits damals abgehandelt. Schaden kann das Ganze aber trotzdem nicht^^

Die MOOC-Uni

Bei aller Euphorie kam mir dann auch hin und wieder der Gedanke, dass mit der steigenden Anzahl an MOOCs auch man ja bald garnicht mehr in die Uni gehen bräuchte. Man nimmt einfach Online an den verschiedensten MOOCs teil. Ein Grundgedanke, der doch irgendwie auf der Hand liegt, oder? Vor allem für Personen, die vielleicht auch sonst neben dem Studium noch arbeiten müssen, und sei es auch nur 10-20 Stunden die Woche (also keine volle Stelle). Das stressige Organisieren von Arbeitszeiten und Univorlesungen und Seminaren hätte so ein Ende. Schließlich hat man ja immer einen Zeitraum von mindestens einer Woche, um zum Beispiel sich eine bereits gehaltene Vorlesung im Internet anzusehen oder die passenden Texte dazu zu lesen. Was derzeit dafür noch fehlt, ist eine Uni, bzw. mehrere Unis, die solche MOOCs als Kurs anerkennen und dafür Punkte vergeben (CPs).

Ohne es jetzt weiter auszuformulieren, die Gewinner wären eindeutig die Studenten. Doch, ob wirklich jede Uni davon profitieren würde? Besonders Dozenten und Professoren, dürfte vor allem das ökonomische Einsparungspotenzial daran überhaupt nicht gefallen…naja war ja auch nur so eine Idee… ;-)

Veröffentlicht unter MOOC | Tags | Kommentar schreiben

Mobiles Lernen: Herbstimpulse am 5.11.2012 und DeLFi-Preconference Band online

Veröffentlicht am von Claudia Bremer

Tagungsband DeLFI Preconference Workshop
Dem Thema “mobiles Lernen” widmete sich ein DeLFI Preconference Workshop, dessen Vortragfolien und dessen begleitender Band jetzt online im Netz verfügbar ist.

Herbstimpulse 5.11.2012 in Frankfurt
Auch die Herbstimpulse 2012 fokussieren auf den Einsatz mobiler Lernszenarien. Die HERBSTIMPULSE sind eine gemeinsame Veranstaltung von studiumdigitale, Universität Frankfurt, und canudo unter dem Motto: Wissenschaft trifft Unternehmenspraxis. Auf den dritten Herbstimpulsen stellen am 5.11.2012 eingeladene Experten Konzepte und Erfahrungen mit mobilen Lernszenarien in Hochschulen und in der betrieblichen Bildung vor. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, einige Beispiele aus der Goethe-Universität zu erproben, praktische Erfahrungen auszutauschen sowie ihre Meinungen in einer interaktiven anonymen Befragung für die Abschlussdiskussion einzugeben.
[mehr Informationen] – [Flyer zum Download]

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags | Kommentar schreiben

What I expect from #MobiMOOC as organizer and guide on the side

Veröffentlicht am von jrobes

Bereits der zweite MobiMOOC, also ein Massive Open Online Course, der sich ganz dem Thema “Mobile Learning” beschäftigt, findet in diesem September statt. Wieder organisiert von Inge/ Ignatia de Waard aus Belgien. Und wieder sind neben dem Kurswiki Google Groups und Diskussionsforen die zentralen Anlaufstellen. #MobiMOOC ist der Hashtag für Twitter-Nutzer. Viele weitere Ressourcen sind bereits mit der Agenda verlinkt. Inge de Waard hat auch gleich offengelegt, was sie sich als “organizer and guide on the side” vom Kurs erhofft:

“What are my expectations of MobiMOOC:

- To learn in a comfortable setting, with peers that have mutual interests (mLearning)
- To get a better understanding of all the factors making up 21st century, open learning
- To have fun within a learner community
- To create an efficient, informal yet fun learning environment that adapts to the learner demands (within my own capacities and technological options)
- Getting in touch with wonderful friends and colleagues talking about a common topic
- Becoming more understanding as I meet diverse people
- And … chaos, lots of chaos especially me trying to keep up with all the discussions, all the good ideas, keeping all locations”

Inge/ Ignatia de Waard, @Ignatia Webs, 11. September 2012

Veröffentlicht unter MOOC, Open Course | Tags | Kommentar schreiben

mobiMOOC 12

Veröffentlicht am von Sylvia Moessinger

I just joined my second MOOC – the mobiMOOC.

Inge (Ignatia) de Waar took the initiative of starting the MobiMOOC and it’s all about mobile learning. As this became a topic of interest of mine I thought I’ll join in and find out more about mlearning.

This three week course, starting today, is fully packed with interesting topics. You might want to check the mobiMOOC wiki to find out what this is all about, because I first have to find my way around myself, but I’ll keep you informed ;-)

A good summary is also provided by the Upsidelearning blog, the source which brought this MOOC to my attention.

Scanning through the introduction demonstrates the diversity of the participants and together with the topic a promise that the mobiMOOC will be definitely interesting :-)


Tagged: Inge de Waar, mlearning, mobile learning, mobiMOOC, MOOC
Veröffentlicht unter MOOC | Tags | Kommentar schreiben

#opco12: Resümé

Veröffentlicht am von gruell

Mein erster MOOC…

Das Bild trifft sehr gut meine Stimmung:

Quelle:
http://onlinelearninginsights.files.wordpress.com/2012/02/mooc-video-still-2.jpg

Ich fand es toll, dass man mit vielen unbekannten Menschen während einer Video-Konferenz in Kontakt kam. In dem Kursblog konnte man viel nachlesen, man ist vernetzt! Doch gerade dieses Vernetzsein ist auch erschreckend. Da setzt man einen Tag “#opco12″ und schon wir man gefunden, im Aktivitäten-Blog eingefügt und automatisch vernetzt!

Die Flut der Beiträge, die Vernetzungen in andere Blogs, war für mich schwer zu überblicken. Da fand ich die sehr gut ausgewählten Info-Materialien, die aufbereiteten Zwischenberichte und die Abschlussberichte zu jedem Themengebiet sehr gut. Hier konnte ich mich an einer zentralen Stelle entsprechend informieren.

Da ich nicht an allen Live-Sessions teilnehmen konnte, war die Aufzeichnung der Sessions gut. Ich konnte in Ruhe, zu welcher Zeit auch immer, diese anschauen. Eine Session, an der ich teilgenommen hatte, habe ich mir hinterher noch mal angeschaut, damit ich auch den Chat besser verfolgen konnte.

Inhaltlich waren nicht alle sechs Themen für mich interessant, so habe ich nur

  • mobile learning
  • tablet computing
  • game based learning
  • internet of things

intensiv verfolgt, letzteres vor allem, weil ich mir darunter gar nichts vorstellen konnte.

Learning analytics und gestured based computing habe ich (auch weil es gerade das Ende des Schuljahres war und alles ein bisschen stressig war) nicht verfolgt und auch nicht nachgearbeitet, da ich mir das für meinen Unterricht an einer Berufsschule oder für den Einsatz im Studienseminar nicht vorstellen kann.

Zusammenfassend kann ich sagen:

Mein erster MOOC hat sich gelohnt. Die investierte Zeit, und die war ja nicht gerade gering, hat meinen Blick inhaltlich geschärft und mir einen emotionalen Eindruck gegeben, wie ein Kurs, der freiwillig besucht wird und über einen langen Zeitraum (16.4. bis 21.7.2012) andauert, trägt.

Teilnahmebestaetigung_gruell


Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentar schreiben

Abschluss des OPCO12: Finalisierung des Badges – letzte Bearbeitungsmöglichkeit bis 29.8.2012

Veröffentlicht am von Claudia Bremer

Danke nochmals an alle fürs Mitmachen am OPCO12! Um ihn zum Abschluss zu bringen, ein organisatorischer Hinweis: Bis Mittwoch den 29.8.2012 (inklusive), werden die Badges finalisiert, d.h. abgeschlossen und anschliessend die Bestätigungen versandt. Das bedeutet ganz konkret, dass ab 30.8.2012 die Bagdes nicht mehr editiert werden können, d.h. die Bearbeitung dann nicht mehr möglich ist. Die Eintragungen werden dann elektronisch ausgewertet und die Bestätigungen auf den zwei Badges Levels automatisch generiert. Noch entscheiden wir, ob wir alle Badges in der Liste lassen oder dort nur die ausweisen, wo mindestens ein Eintrag vorliegt, da ja einige Badges angelegt wurden, ohne spätere Inhalte…. Daher: bis 29.8.2012 können finale Eintragungen in den Badges vorgenommen werden, dann wird die Bearbeitungsoption rausgenommen, um die Teilnahmebestätigungen zu generieren.

Veröffentlicht unter Abschluss und Auswertung, Digital Badges | Kommentar schreiben

The Future’s Bright, The Future’s RED

Veröffentlicht am von jrobes

Ohne Bildungsinteressierte zu sehr mit technischen und grafischen Details zu strapazieren: Es kann nicht schaden, das Stichwort “Responsive Web-Design” (oder “Responsive E-Learning Design”, wie die Experten von Kineo gleich weiter gesponnen haben) auf dem Radar zu haben. RWD ist eine Antwort auf die vielen Endgeräte und unterschiedlichen Auflösungen und die Frage, wie man als Programmdesigner damit effizient umgeht. Und gleichzeitig ein optimales Ergebnis bzw. Lernerlebnis für Nutzer präsentiert. Mit Beispielen.

“Responsive design delivers a single version which will not only reformat for different devices but even display different content according to the device it is being viewed on. E-learning and mobile learning development may be about to be changed significantly with responsive e-learning design (RED).”
Kineo,  August 2012

Veröffentlicht unter Allgemein | Tags | Kommentar schreiben

Twitter Tagebuch von designeon 2012-08-23

Veröffentlicht am von Sabine Hueber
RT: @otacke Ach so, Manfred Spitzer ist nicht der Titel des Buches, sondern der Autor! –> *grins* # @dunkelmunkel @kommilitone Die Grenzen verwischen immer mehr… http://t.co/zqINfHJA # @dunkelmunkel @kommilitone Wie ist das mit interaktiven Infografiken auf HTML5 Basis? Programmierung oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter MOOC | Tags , | Kommentar schreiben