Das neue MMW-Programm WS18/19 ist da

Pünktlich vor dem neuen Semester ist alles wieder neu: Brandaktuelle Themen kommen bei der MMW auf den digitalen Thementisch. Von Memes zu Hologrammen, zum Kern des Internets, der Wissenschaft, der Algorithmen und der Clouds – dieses MultimediaWerkstatt-Programm hat es ordentlich in sich, die (für manche neue) digitale Welt verständlich zu machen. Kommen Sie mit Ihrem digitalen Device vorbei und tüfteln sie mit uns!

18. September – Citizen Science goes Digital. Die Plattform buergerschaffenwissen.de für den Unterricht nutzen

Wolken fotografieren, Bäume vermessen oder Kunstwerke verschlagworten: Auf der Plattform buergerschaffenwissen.de präsentieren sich mehr als hundert Citizen-Science-Projekte, die Kinder und Erwachsene zum Mitforschen einladen. Jeder hat die Möglichkeit gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neues Wissen zu schaffen.  Oft reicht schon eine App, um loszulegen und den Forschungsprozess aktiv mitzugestalten. In der MultimediaWerkstatt im September wollen wir uns die Online-Plattform genauer anschauen, selbst per Smartphone bei einigen Projekten mitforschen und diskutieren, wie Citizen Science Teil von Unterricht und Lehre werden kann.

Referentin: Katja Machill, Wissenschaft im Dialog, Projektleiterin von Bürger schaffen Wissen

Anmeldung: http://tinygu.de/SD-Anmeldung

16. Oktober – Was sind Algorithmen und was machen sie mit uns? Funktionen,
Erkenntnisse und Konsequenzen

Sie beeinflussen uns, sortieren aus, diskriminieren und treffen für uns Entscheidungen: Algorithmen. Google, Facebook und Co. analysieren mit Hilfe ihrer Hilfe unsere Verhaltensweisen, berechnen, was wir selbst noch nicht wissen und zeigen uns ausgewählte Inhalte. Nur was sind Algorithmen eigentlich? Dieser Frage gehen wir im Oktober nach. Wir betrachten die geschichtliche Entwicklung und grundlegende Funktionsweisen von Algorithmen und diskutieren aktuelle und zukünftige Anwendungen sowie damit verbundene ethische Fragestellungen. Neue Dimensionen der Anwendung erfahren Algorithmen im Bereich Big Data bzw. Mining oder in Diskussionen zur Algorithmus-Ethik.

Referenten: Prof. Dr.-Ing. Johannes Konert (Beuth-Hochschule Berlin);
David Weiß (studiumdigitale)

Anmeldung: http://tinygu.de/SD-Anmeldung

20. November – Von Knoten, Netzwerken und Datenströmen – Wie funktioniert das Internet?

Der einfache und schnelle Zugang zu Informationen, Inhalten, Diensten und sozialen Netzwerken hat das phänomenale Wachstum des Internets seit Jahrzehnten beflügelt. Um das dafür nötige globale Computernetzwerk zu betreiben, ist eine robust funktionierende Internet-Infrastruktur unerlässlich. Und obwohl die Menschen die verschiedenen Internetdienste jeden Tag wie selbstverständlich nutzen, ist den wenigsten der komplexe Aufbau dieses Ökosystems bekannt. In diesem Vortrag beleuchten wir, wie das Internet funktioniert, warum es so etwas wie Internetknoten (z.B. DE-CIX) braucht und welchen Einfluss technische Infrastrukturen auf gesellschaftliche und ökonomische Prozesse haben.

Referent: Christoph Dietzel, Informatiker, de-cix.net

Anmeldung: http://tinygu.de/SD-Anmeldung

 

11. Dezember – Was sind Memes? – Und was kann man damit in der Lehre machen?

Memes sind witzige Verknüpfungen von Bild und Text, die v. a. als Internet-Phänomen bekannt sind und in digitaler Form massenweise verbreitet werden. Sie eignen sich jedoch auch hervorragend zur Ansprache einer jungen und heterogenen Studierendenschaft, die auf Social Media-Plattformen täglich mit diesem Genre in Berührung kommt. Sie erleichtern Studierenden den Erstkontakt mit den jeweiligen Fächern und Einrichtungen und können die Vermittlung von Fachinhalten unterstützen. In unserem Workshop erhalten Teilnehmende nach einer kurzen Einführung in die Meme-Kultur Gelegenheit, selbst Memes zu erstellen und zu teilen, um sie dann in der eigenen Lehre zu nutzen.

Referent*innen: Dr. Daniel Spielmann, Dr. Stephanie Dreyfürst (Schreibzentrum Universität Frankfurt)

Anmeldung: http://tinygu.de/SD-Anmeldung

15. Januar – Abbilder zwischen gestern und morgen: Hologramme in der Lehre

Bereits seit dem 18. Jahrhundert werden Hologramme in Theatern, Filmen, Fernsehen oder live eingesetzt: Sie dienen als Audiovisualisierung verstorbener Prominenz, als Wahlauftritt von Politikern, für Erzählungen von Zeitzeugen, werden aber auch für Kunstinstallationen oder Mode- und Sportkampagnen eingesetzt. Die halbtransparenten Raumbilder entwickeln dabei eine spezielle Ästhetik: zwischen Hier und Dort, Dies- und Jenseits vermitteln sie die Illusion von simultaner Anwesenheit. In der MultimediaWerkstatt im Januar erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Hologramme und diskutieren praktische Einsatzmöglichkeiten in Lehre und Unterricht. Zum Abschluss werden wir mit Hilfe des Smartphones ein eigenes Hologramm erzeugen. – Bitte bringen Sie Ihr eigenes Device mit!

Referentin: Franziska Winter, Medienwissenschaftlerin, Bauhaus-Universität Weimar

Anmeldung: http://tinygu.de/SD-Anmeldung

 

19. Februar – Schools in the Cloud

Cloud-Computing gilt gegenwärtig als hot topic oder ‚elegante Lösung‘ für Bildungseinrichtungen bei der Einführung digitaler Medien begegnen. Anhand eines aktuellen Forschungsprojektes, das die Einführung der Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts wissenschaftlich begleitet, reflektiert der Vortrag die derzeitige Diskussion um den Einsatz von Cloud-Lösungen im schulischen Kontext. Gemeinsam mit den Teilnehmenden der MultimediaWerkstatt wollen wir dabei kritisch über mögliche Nutzungskonzepte der Schul-Cloud diskutieren.

Referentin: Dr. Annekatrin Bock, Medienpädagogin, Georg-Eckert-Institut für Schulbuchforschung

Anmeldung: http://tinygu.de/SD-Anmeldung

 

Das ganze Programm hier als PDF: MMW_WS1819

Kommentare abgeschaltet.